Wie viele und welche Arten? Biodiversität und Ökosystem-Funktionen im Klimawandel
- Datum: 15.11.2023
- Uhrzeit: 17:00
- Vortragende(r): Prof. Dr. Christian Wirth
- Professor Universität Leipzig, Geschäftsführender Direktor / Sprecher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, Alumnus MPI für Biogeochemie, Max-Planck Fellow
- Ort: Ernst-Abbe-Zentrum des Beutenberg Campus
- Raum: Hörsaal
- Gastgeber: Max-Planck-Institut für Biogeochemie
- Kontakt: presse@bgc-jena.mpg.de
Prof. Christian Wirth ist Pflanzenökologe und untersucht, wie sich natürliche und vom Menschen verursachte Veränderungen der pflanzlichen Biodiversität auf Ökosystemprozesse wie Kohlenstoffspeicherung, Wasserverbrauch und Energiebilanz auswirken. Er leitet zusammen mit Prof. Alexandra Weigelt die Arbeitsgruppe für Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität an der Universität Leipzig. Er ist Gründungsdirektor und Sprecher des DFG-Zentrums "Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig", Direktor des Botanischen Gartens der Universität Leipzig und war von 2012-2022 Max-Planck-Fellow am MPI für Biogeochemie in Jena. Nach dem Studium der Pflanzenökologie an der Universität Bayreuth galt sein Interesse zunächst dem Kohlenstoffkreislauf und der Feuerökologie borealer Wälder in Sibirien und Alaska. Anschließend entwickelte er - mit Stationen in Princeton, Fairbanks und Jena - merkmalsbasierte Ansätze zur Untersuchung der Beziehung zwischen Biodiversität und Ökosystemfunktionen in Wald- und Graslandökosystemen. Er kombinierte Beobachtungen, Experimente und Modelle auf verschiedenen Ebenen und war einer der Begründer der TRY-Datenbank für funktionelle Pflanzeneigenschaften. In jüngster Zeit forscht er zu den Themen Waldschutz, Auenökologie, Baumkronenökologie (Leipziger Baumkronenkranich), Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder und kulturelle Leistungen der biologischen Vielfalt. Derzeit leitet er die nationale Biodiversitätsbewertung (BMBF "Faktencheck für den Erhalt der Artenvielfalt").