Neuigkeiten
März 2022
T.S.El-Madany - (© A.Schroll)
- Seit dem 1. März begrüßen wir Tarek Sebastian El-Madany als neuen Leiter der Servicegruppe Freiland. Zuvor war Dr. El-Madany Leiter der BAIE-Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Biogeochemie - Abteilung für Biogeochemische Integration und leitete das MANIP-Experiment. Nun löst er unseren langjährigen Leiter Olaf Kolle ab, der im kommenden März, nach einem Jahr Wissenstransfer, in den Ruhestand gehen wird.
- Wartung und Reparatur von Ventilatoren und anderen Sensoren am Jena Experiment
- Anzucht von Pflanzen in Zusammenarbeit mit dem Nachbarinstitut
- Aufbau einer neuen Website
Tanguro - (M.Hertel)
- Reise nach Tanguro (Brasilien) - Reparatur und Austausch von Loggern und Multiplexern, sowie diversen Bodensensoren, großes Zusammenkommen mit vielen Leuten von INPA, Kennelerntreffen
- Reiseplanung für Majadas im April - neues Gerät zum Auslesen von Dendremetersensoren, Wartung und Kalibrierung
- Reiseplanung für alle Standorte im Ausland - Bodenkammern für q-arctic, Teile des Projektes mussten nach Kanada verlegt werden
- weitere Aufräumarbeiten im Lagerraum
- verschobene Reise in die Schweiz - Atto-Lift - Rettungsmöglichkeiten
- verschobene Reiseplanung Bialistok (Polen) - für weitere Wartungs- und Reparaturarbeiten am Turm
- Planung eines neuen Gewächshausversuchs mit M. Cotta von der Uni Köln
Februar/ Januar 2022
Majadas - (O.Kolle)
- Reise nach Majadas - Wartung und Reparatur der Bodensensoranlage
- Reiseplanung für alle Standorte im Ausland - Tanguro im März, Zotto, Cherskii usw.
- Aufräumen des Lagerraums
- Reise in die Schweiz - Atto-Lift - Rettungsmöglichkeiten
- Transport nach Zotto (Russland) - Flaschen und Kletterausrüstung
- Reiseplanung Bialistok (Polen) - zur weiteren Wartung und Reparatur am Turm
- Kalibrierung und Reparatur von Sensoren im Innen- und Außenbereich, HMP-Austausch am Standort Wetzsein
- Wartung und Reparatur von Ventilatoren und anderen Sensoren am Jena Experiment
- Anzucht von Pflanzen in Zusammenarbeit mit dem Nachbarinstitut
- Aufbau einer neuen Website
News Archiv
|
|
Publications
1 | Salmon, E., Jégou, F., Guenet, B., Jourdain, L., Qiu, C., Bastrikov, V., Guimbaud, C., Zhu, D., Ciais, P., Peylin, P., Gogo, S., Laggoun-Défarge, F., Aurela, M., Bret-Harte, M. S., Chen, J., Chojnicki, B. H., Chu, H., Edgar, C. W., Euskirchen, E. S., Flanagan, L. B., Fortuniak, K., Holl, D., Klatt, J., Kolle, O., Kowalska, N., Kutzbach, L., Lohila, A., Merbold, L., Pawlak, W., Sachs, T., Ziemblinska, K. (2022). Assessing methane emissions for northern peatlands in ORCHIDEE-PEAT revision 7020. Geoscientific Model Development, 15(7), 2813-2838. doi:10.5194/gmd-15-2813-2022.
 | 2 | Nair, R., Strube, M., Hertel, M., Kolle, O., Rolo, V., Migliavacca, M. (2022). Replicate sub-daily minirhizotron sampling, data and interpretation for root dynamics studies. bioRxiv. doi:10.1101/2022.01.06.475082.
 | 3 | Castro-Morales, K., Canning, A., Körtzinger, A., Göckede, M., Küsel, K., Overholt, W. A., Wichard, T., Redlich, S., Arzberger, S., Kolle, O., Zimov, N. (2022). Effects of reversal of water flow in an arctic floodplain river on fluvial emissions of CO2 and CH4. Journal of Geophysical Research: Biogeosciences, 127(1): e2021JG006485. doi:10.1029/2021JG006485.
 | 4 | Kolle, O., Kalthoff, N., Kottmeier, C., Munger, J. W. (2021). Ground-based platforms. In T. Foken (Ed.), Handbook of Atmospheric Measurements (pp. 155-182). Cham: Springer. doi:10.1007/978-3-030-52171-4_6. | 5 | El-Madany, T. S., Reichstein, M., Carrara, A., Martín, M. P., Moreno, G., Gonzalez-Cascon, R., Peñuelas, J., Ellsworth, D. S., Burchard-Levine, V., Hammer, T. W., Knauer, J., Knauer, J., Kolle, O., Luo, Y., Pacheco-Labrador, J., Nelson, J. A., Perez-Priego, O., Rolo, V., Wutzler, T., Migliavacca, M. (2021). How nitrogen and phosphorus availability change water use efficiency in a Mediterranean savanna ecosystem. Journal of Geophysical Research: Biogeosciences, 126(5): e2020JG006005. doi:10.1029/2020JG006005.
 |
>> all publications
|
|