Zeitungsstapel

Pressemitteilungen

Hier finden Sie alle aktuellen Pressemitteilungen des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie.

Liste wird gefiltert nach:

Filter zurücksetzen
Pflanzenbestimmung per App ermöglicht phänologisches Monitoring 

Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, erlauben Aussagen über die Entwicklungsstadien von Pflanzen - sowohl kleinräumig als auch europaweit. mehr

Kostenfreie Bildungsmaterialien zu aktueller Amazonasforschung

Das Forschungsprojekt ATTO schickt Schüler*innen ab Klassenstufe 8 mit „Mission ATTO“ auf eine fiktive Forschungsreise in den brasilianischen Regenwald. mehr

Schafe trotten über Boden, der durch Trockenheit aufgerissen ist. Im Hintergrund sind wenige Büsche und zwei Menschen zu erkennen.

Stürme, Niederschläge, Hitzewellen und Dürren des vergangenen Jahres wurden durch die Erderwärmung wahrscheinlicher und heftiger. mehr

Mineralzusammensetzung und Landnutzung bestimmen die Kohlenstoffspeicherung in Böden

Die Kohlenstoffspeicherung im Boden kann dazu beitragen, den Klimawandel abzumildern. Eine neue Studie zeigt, dass die Bildung mineralgebundener organischer Substanz  in erster Linie von der Mineralart abhängt, aber auch durch Landnutzung und Bewirtschaftungsintensität beeinflusst wird. mehr

Atmosphärenforschung im Atlantik wird ausgebaut

Das internationale Cabo-Verde-Atmosphären-Observatorium (CVAO) wird weiter ausgebaut: Der Präsident der Republik Cabo Verde José Maria Neves und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier legten am Donnerstag den Grundstein für ein neues Laborgebäude auf São Vicente, einer der Kapverdischen Inseln vor Afrika. Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie  war am Aufbau der Station beteiligt und führt seitdem am CVAO Langzeitmessungen u.a. der Treibhausgase Methan, Kohlendioxid und Lachgas durch. mehr

Reaktionen der globalen Vegetation auf Dürre

Die Vegetation reagiert mit verschiedenen Mechanismen auf Dürre, sowohl durch strukturelle als auch durch physiologische Veränderungen der Pflanzen. Durch Analyse modernster satellitengestützter Daten mithilfe maschinellen Lernens konnte ein internationales Team um Wantong Li und René Orth nachweisen, dass durch Dürren auch die Physiologie der Vegetation, nicht nur ihre Struktur, in manchen Ökosystemen verändert wurde. mehr

Temperaturen der Landoberfläche folgen einfacher Physik, wahrscheinlich wegen der Komplexität der beteiligten Prozesse

Die Temperaturen an der Landoberfläche werden hauptsächlich durch die Erwärmung durch Sonnenlicht, aber auch durch Verdunstung und konvektive Wärmeübertragung in der Vertikalen bestimmt. In einer neuen Studie wurde die Rolle dieser beiden Prozesse mit Hilfe einer physikalischen Leistungsgrenze bestimmt. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht