Trudinger, C. M.; Rayner, P. J.; Enting, I. G.; Heimann, M.; Scholze, M.: Implications of ice core smoothing for inferring CO2 flux variability. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 108 (D16), 4492 (2003)
Bopp, L.; Le Quéré, C.; Heimann, M.; Manning, A. C.; Monfray, P.: Climate-induced oceanic oxygen fluxes: Implications for the contemporary carbon budget. Global Biogeochemical Cycles 16 (2), S. 6-1 - 6-8 (2002)
Chevillard, A.; Ciais, P.; Karstens, U.; Heimann, M.; Schmidt, M.; Levin, I.; Jacob, D.; Podzun, R.; Kazan, V.; Sartorius, H.et al.; Weingartner, E.: Transport of 222Rn using the regional model REMO: a detailed comparison with measurements over Europe. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 850 - 871 (2002)
Chevillard, A.; Karstens, U.; Ciais, P.; Lafont, S.; Heimann, M.: Simulation of atmospheric CO2 over Europe and western Siberia using the regional scale model REMO. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 872 - 894 (2002)
Dargaville, R. J.; Heimann, M.; Mcguire, A. D.; Prentice, I. C.; Kicklighter, D. W.; Joos, F.; Clein, J. S.; Esser, G.; Foley, J.; Kaplan, J. O.et al.; Meier, R. A.; Melillo, J. M.; Moore Iii, B.; Ramankutty, N.; Reichenau, T.; Schloss, A.; Sitch, S.; Tian, H.; Williams, L. J.; Wittenberg, U.: Evaluation of terrestrial carbon cycle models with atmospheric CO2 measurements: Results from transient simulations considering increasing CO2, climate and land-use effects. Global Biogeochemical Cycles 16 (4), S. 1092 (2002)
Gurney, K. R.; Law, R. M.; Denning, A. S.; Rayner, P. J.; Baker, D.; Bousquet, P.; Bruhwiler, L.; Chen, Y.-H.; Ciais, P.; Fan, S.et al.; Fung, I. Y.; Gloor, M.; Heimann, M.; Higuchi, K.; John, J.; Maki, T.; Maksyutov, S.; Masarie, K.; Peylin, P.; Prather, M.; Pak, B. C.; Randerson, J.; Sarmiento, J.; Taguchi, S.; Takahashi, T.; Yuen, C.-W.: Towards robust regional estimates of CO2 sources and sinks using atmospheric transport models. Nature 415 (6872), S. 626 - 630 (2002)
Kaminski, T.; Knorr, W.; Rayner, P. J.; Heimann, M.: Assimilating atmospheric data into a terrestrial biosphere model: A case study of the seasonal cycle. Global Biogeochemical Cycles 16 (4), S. 1066 (2002)
Levin, I.; Ciais, P.; Langenfelds, R.; Schmidt, M.; Ramonet, M.; Sidorov, K.; Tchebakova, N.; Gloor, M.; Heimann, M.; Schulze, E.-D.et al.; Vygodskaya, N. N.; Shibistova, O.; Lloyd, J.: Three years of trace gas observations over the EuroSiberian domain derived from aircraft sampling - a concerted action. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 696 - 712 (2002)
Sogachev, A.; Menzhulin, G. V.; Heimann, M.; Lloyd, J.: A simple three-dimensional canopy - planetary boundary layer simulation model for scalar concentrations and fluxes. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 784 - 819 (2002)
Werner, M.; Heimann, M.: Modeling interannual variability of water isotopes in Greenland and Antarctica. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 107 (1), S. 1 - 13 (2002)
Kaminski, T.; Rayner, P. J.; Heimann, M.; Enting, I. G.: On aggregation errors in atmospheric transport inversions. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 106 (5), S. 4703 - 4715 (2001)
Knorr, W.; Heimann, M.: Uncertainties in global terrestrial biosphere modeling, Part I: A comprehensive sensitivity analysis with a new photosynthesis and energy balance scheme. Global Biogeochemical Cycles 15 (1), S. 207 - 225 (2001)
Knorr, W.; Heimann, M.: Uncertainties in global terrestrial biosphere modeling, part II: Global constraints for a process-based vegetation model. Global Biogeochemical Cycles 15 (1), S. 227 - 246 (2001)
Mcguire, A. D.; Sitch, S.; Clein, J. S.; Dargaville, R.; Esser, G.; Foley, J.; Heimann, M.; Joos, F.; Kaplan, J. O.; Kicklighter, D. W.et al.; Meier, R. A.; Melillo, J. M.; Moore Iii, B.; Prentice, I. C.; Ramankutty, N.; Reichenau, T.; Schloss, A.; Tian, H.; Williams, L. J.; Wittenberg, U.: Carbon balance of the terrestrial biosphere in the twentieth century: Analyses of CO2, climate and land use effects with four process-based ecosystem models. Global Biogeochemical Cycles 15 (1), S. 183 - 206 (2001)
Schimel, D. S.; House, J. I.; Hibbard, K. A.; Bousquet, P.; Ciais, P.; Peylin, P.; Braswell, B. H.; Apps, M. J.; Baker, D.; Bondeau, A.et al.; Canadell, J.; Churkina, G.; Cramer, W.; Denning, A. S.; Field, C. B.; Friedlingstein, P.; Goodale, C.; Heimann, M.; Houghton, R. A.; Melillo, J. M.; Moore Iii, B.; Murdiyarso, D.; Noble, I.; Pacala, S. W.; Prentice, I. C.; Raupach, M. R.; Rayner, P. J.; Scholes, R. J.; Steffen, W. L.; Wirth, C.: Recent patterns and mechanisms of carbon exchange by terrestrial ecosystems. Nature 414 (6860), S. 169 - 172 (2001)
Walter, B. P.; Heimann, M.; Matthews, E.: Modeling modern methane emissions from natural wetlands 1. Model description and results. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 106 (24), S. 34189 - 34206 (2001)
Seit dem ersten Messflug im Jahr 1994 hat die europäische Forschungsinfrastruktur IAGOS eine Messtechnik für Linien-Flugzeuge entwickelt, die regelmäßig umfangreiche Klimadaten aus der Atmosphäre liefert.
Bei der Untersuchung des Klimawandels wird allgemein angenommen, dass die Gesamtmenge der Kohlenstoffemissionen die Erderwärmung bestimmt. Eine neue Studie legt jedoch nahe, dass nicht nur die Menge, sondern auch der Zeitpunkt dieser Emissionen das Ausmaß der Oberflächenerwärmung auf einer menschenbezogenen Zeitskala bestimmt.
Die anthropogenen Emissionen von Lachgas (N2O), ein pro Molekül deutlich stärkeres Treibhausgas als Kohlenstoffdioxid oder Methan, stiegen zwischen 1980 und 2020 um etwa 40% an. Im Jahr 2020 erreichten die anthropogenen Emissionen in die Atmosphäre mehr als 10 Millionen Tonnen pro Jahr, so der neue Bericht „Global Nitrous Oxide Budget 2024“ des Global Carbon Project.
Eine kürzlich in Nature veröffentlichte Studie unter Beteiligung von Sönke Zaehle legt nahe, dass Eucalyptusbäume nicht von steigendem CO2 profitieren. Ein erhöhter CO2-Gehalt führt dazu, dass die Bodenmikroorganismen Phosphor stärker binden. Dieser Mineralstoff im Boden, der für das Wachstum der Bäume unerlässlich ist, steht somit weniger zur Verfügung.
Eine Tonne CO2 aus der Luft holen und so eine Tonne Emissionen ungeschehen machen? Haut nicht hin, sagt eine Studie. Und liefert vier Einwände mit Blick auf die Erdsysteme.
Das internationale Cabo-Verde-Atmosphären-Observatorium (CVAO) wird weiter ausgebaut: Der Präsident der Republik Cabo Verde José Maria Neves und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier legten am Donnerstag den Grundstein für ein neues Laborgebäude auf São Vicente, einer der Kapverdischen Inseln vor Afrika. Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie war am Aufbau der Station beteiligt und führt seitdem am CVAO Langzeitmessungen u.a. der Treibhausgase Methan, Kohlendioxid und Lachgas durch.
Am MPI-BGC wurden unter der Leitung von Dr. Christoph Gerbig ab 2005 mehrere Projekte für die Realisierung der IAGOS-Infrastruktur durchgeführt. Das Team entwickelte insbesondere das System für die gleichzeitige Erfassung der Treibhausgase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Kohlenmonoxid (CO) und Wasser für eine kontinuierliche Anwendung an Linienflugzeugen.
Das Global Carbon Project stellt seinen neuen Bericht zur globalen Entwicklung des Treibhausgas-Haushalts vor. Für das laufende Jahr werden die CO2-Emissionen etwas höher liegen als vor der Pandemie und damit nur wenig unter dem Höchstwert von 2019. Bleiben die Emissionen weiterhin auf diesem hohen Level, ist eine Stabilisierung des Klimas und die Erreichung der Pariser Klimaziel fraglich.
Die Quellen und Senken von Treibhausgasen in Deutschland sollen zukünftig besser erfasst und überwacht werden. Das ist das Ziel des Integrierten Treibhausgas-Monitoringsystems (ITMS) für Deutschland, das offiziell mit einem dreitägigen Meeting vom 18. bis 20. Oktober 2022 am Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) in Jena gestartet wurde. Das vom BMBF geförderte ITMS soll der Bundesregierung und der Öffentlichkeit gesicherte Informationen zu Stand und Entwicklung der Treibhausgasflüsse zur Verfügung stellen.
Im August und September 2022 ist das Forschungsflugzeug HALO über Kanada im Einsatz. Mit von der Partie ist Dr. habil. Christoph Gerbig, Gruppenleiter am MPI für Biogeochemie. Zusammen mit Forschenden vom DLR, der Uni Bremen und der LMU München wollen die Wissenschaftler*innen mehr über die natürlichen und anthropogenen Quellen und Senken von Methan und Kohlenstoffdioxid herausfinden. Im Rahmen der CoMet 2.0 Arctic-Mission werden auch neue Instrumente für die Messung von Treibhausgasen getestet.
Diese Pressemitteilung wurde freundlicherweise vom ICOS ERIC Communications Office zur Verfügung gestellt.
Neue Daten von ICOS bestätigen, dass natürliche Kohlenstoffsenken wie die Ozeane und Wälder nicht stabil sind. Der Klimawandel macht diese Senken anfälliger und verwandelt sie in einigen Fällen sogar in Kohlenstoffemittenten. Dies gefährdet die…