Trudinger, C. M.; Rayner, P. J.; Enting, I. G.; Heimann, M.; Scholze, M.: Implications of ice core smoothing for inferring CO2 flux variability. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 108 (D16), 4492 (2003)
Bopp, L.; Le Quéré, C.; Heimann, M.; Manning, A. C.; Monfray, P.: Climate-induced oceanic oxygen fluxes: Implications for the contemporary carbon budget. Global Biogeochemical Cycles 16 (2), S. 6-1 - 6-8 (2002)
Chevillard, A.; Ciais, P.; Karstens, U.; Heimann, M.; Schmidt, M.; Levin, I.; Jacob, D.; Podzun, R.; Kazan, V.; Sartorius, H.et al.; Weingartner, E.: Transport of 222Rn using the regional model REMO: a detailed comparison with measurements over Europe. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 850 - 871 (2002)
Chevillard, A.; Karstens, U.; Ciais, P.; Lafont, S.; Heimann, M.: Simulation of atmospheric CO2 over Europe and western Siberia using the regional scale model REMO. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 872 - 894 (2002)
Dargaville, R. J.; Heimann, M.; Mcguire, A. D.; Prentice, I. C.; Kicklighter, D. W.; Joos, F.; Clein, J. S.; Esser, G.; Foley, J.; Kaplan, J. O.et al.; Meier, R. A.; Melillo, J. M.; Moore Iii, B.; Ramankutty, N.; Reichenau, T.; Schloss, A.; Sitch, S.; Tian, H.; Williams, L. J.; Wittenberg, U.: Evaluation of terrestrial carbon cycle models with atmospheric CO2 measurements: Results from transient simulations considering increasing CO2, climate and land-use effects. Global Biogeochemical Cycles 16 (4), S. 1092 (2002)
Gurney, K. R.; Law, R. M.; Denning, A. S.; Rayner, P. J.; Baker, D.; Bousquet, P.; Bruhwiler, L.; Chen, Y.-H.; Ciais, P.; Fan, S.et al.; Fung, I. Y.; Gloor, M.; Heimann, M.; Higuchi, K.; John, J.; Maki, T.; Maksyutov, S.; Masarie, K.; Peylin, P.; Prather, M.; Pak, B. C.; Randerson, J.; Sarmiento, J.; Taguchi, S.; Takahashi, T.; Yuen, C.-W.: Towards robust regional estimates of CO2 sources and sinks using atmospheric transport models. Nature 415 (6872), S. 626 - 630 (2002)
Kaminski, T.; Knorr, W.; Rayner, P. J.; Heimann, M.: Assimilating atmospheric data into a terrestrial biosphere model: A case study of the seasonal cycle. Global Biogeochemical Cycles 16 (4), S. 1066 (2002)
Levin, I.; Ciais, P.; Langenfelds, R.; Schmidt, M.; Ramonet, M.; Sidorov, K.; Tchebakova, N.; Gloor, M.; Heimann, M.; Schulze, E.-D.et al.; Vygodskaya, N. N.; Shibistova, O.; Lloyd, J.: Three years of trace gas observations over the EuroSiberian domain derived from aircraft sampling - a concerted action. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 696 - 712 (2002)
Sogachev, A.; Menzhulin, G. V.; Heimann, M.; Lloyd, J.: A simple three-dimensional canopy - planetary boundary layer simulation model for scalar concentrations and fluxes. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 784 - 819 (2002)
Werner, M.; Heimann, M.: Modeling interannual variability of water isotopes in Greenland and Antarctica. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 107 (1), S. 1 - 13 (2002)
Kaminski, T.; Rayner, P. J.; Heimann, M.; Enting, I. G.: On aggregation errors in atmospheric transport inversions. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 106 (5), S. 4703 - 4715 (2001)
Knorr, W.; Heimann, M.: Uncertainties in global terrestrial biosphere modeling, Part I: A comprehensive sensitivity analysis with a new photosynthesis and energy balance scheme. Global Biogeochemical Cycles 15 (1), S. 207 - 225 (2001)
Knorr, W.; Heimann, M.: Uncertainties in global terrestrial biosphere modeling, part II: Global constraints for a process-based vegetation model. Global Biogeochemical Cycles 15 (1), S. 227 - 246 (2001)
Mcguire, A. D.; Sitch, S.; Clein, J. S.; Dargaville, R.; Esser, G.; Foley, J.; Heimann, M.; Joos, F.; Kaplan, J. O.; Kicklighter, D. W.et al.; Meier, R. A.; Melillo, J. M.; Moore Iii, B.; Prentice, I. C.; Ramankutty, N.; Reichenau, T.; Schloss, A.; Tian, H.; Williams, L. J.; Wittenberg, U.: Carbon balance of the terrestrial biosphere in the twentieth century: Analyses of CO2, climate and land use effects with four process-based ecosystem models. Global Biogeochemical Cycles 15 (1), S. 183 - 206 (2001)
Schimel, D. S.; House, J. I.; Hibbard, K. A.; Bousquet, P.; Ciais, P.; Peylin, P.; Braswell, B. H.; Apps, M. J.; Baker, D.; Bondeau, A.et al.; Canadell, J.; Churkina, G.; Cramer, W.; Denning, A. S.; Field, C. B.; Friedlingstein, P.; Goodale, C.; Heimann, M.; Houghton, R. A.; Melillo, J. M.; Moore Iii, B.; Murdiyarso, D.; Noble, I.; Pacala, S. W.; Prentice, I. C.; Raupach, M. R.; Rayner, P. J.; Scholes, R. J.; Steffen, W. L.; Wirth, C.: Recent patterns and mechanisms of carbon exchange by terrestrial ecosystems. Nature 414 (6860), S. 169 - 172 (2001)
Walter, B. P.; Heimann, M.; Matthews, E.: Modeling modern methane emissions from natural wetlands 1. Model description and results. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 106 (24), S. 34189 - 34206 (2001)
Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Die Umsatzzeiten des Kohlenstoffs an Land bestimmen die Auswirkungen von Klima-veränderungen auf die Landoberfläche. Die Temperaturempfindlichkeit des Kohlen-stoffumsatzes ist daher von entscheidender Bedeutung. Unsere neue Studie belegt, dass die Feuchtebedingungen die Temperaturempfindlichkeit der Kohlenstoffumsatzzeiten stark verändern.
Eine neue Studie zeigt, dass bereits ein geringer Anstieg des atmosphärischen CO2 zu erkennbaren Auswirkungen auf die Funktionsweise von Ökosystemen führt. Anhand von Simulationen des am Max-Planck-Institut für Biogeochemie entwickelten Landoberflächenmodells hat ein internationales Team von Wissenschaftler*innen herausgefunden, dass ein erhöhter CO2-Gehalt zunächst Kenngrößen des Kohlenstoffkreislaufs wie die Produktivität der Vegetation und die Ausdehnung der Blattfläche beeinflusst.
Wichtige Leistungen von Ökosystemen werden künftig zunehmend von der Wasserverfügbarkeit abhängen. Anhand aktueller Simulationen mit Klimamodellen fand ein internationales Forscherteam mehrere Regionen, in denen Wasser zunehmend die Ökosysteme limitiert. Darunter auch Zentraleuropa, der Amazonas und West-Russland.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung von drei Sonderforschungsbereichen (SFB) der Friedrich-Schiller-Universität Jena verlängert. Darunter ist auch der SFB AquaDiva, der in der dritten Förderperiode für die nächsten vier Jahre rund elf Millionen Euro erhält.
Wie effizient Pflanzen Wasser und Kohlendioxid für ihr Wachstum umsetzen, wird von der Verfügbarkeit von Stickstoff und Phosphor sowie deren Gleichgewicht im Ökosystem bestimmt. In einer neuen Studie analysierten Forscher des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena und ihre spanischen Partner die Reaktionen von Pflanzen und deren Umgebung auf die Zugabe dieser Nährstoffe.
Dr. Sönke Zaehle ist seit dem 1. Mai 2020 neuer Direktor am Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und übernimmt die Leitung der neuen Abteilung Biogeochemische Signale. Der Geoökologe untersucht, wie sich Landökosysteme und die Atmosphäre gegenseitig beeinflussen, und welche Rolle Nährstoffkreisläufe dabei spielen.
Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie, dem Woods Hole Research Center in den USA und dem brasilianischen IPAM Amazonia untersuchen seit 14 Jahren die Regenerationsfähigkeit des Waldes insbesondere nach Feuern.
AquaDiva ist ein Forschungsverbund mit dem Ziel, die Verknüpfung von ober- und unterirdischen Lebensräumen von Pflanzen und Mikroorganismen und die darin ablaufenden Prozesse zu analysieren. Neben Wissenschaftlern der Uni Jena gehören auch Forscher des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie zum SFB AquaDiva.
Flechten und Moose sind eher unscheinbare Gewächse. Sie wachsen auf Felsen, Mauern oder Baumstämmen. Forscher der Universität Potsdam, des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie Jena und der amerikanischen Georgia Southern University haben jetzt herausgefunden, dass diese Organismen einen bedeutenden Teil des Niederschlags aufnehmen, der danach…
Wälder erfüllen zahlreiche wichtige Funktionen dann besonders gut, wenn sie reich an unterschiedlichen Baumarten sind. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie. Zudem muss man sich bei der Bewirtschaftung des Waldes nicht für ausschließlich eine Leistung – wie Holzproduktion oder Naturschutz – entscheiden, wie eine zweite Studie zeigt: Mehrere…