Singh, J.; Levick, S. R.; Guderle, M.; Schmullius, C.; Trumbore, S. E.: Variability in fire-induced change to vegetation physiognomy and biomass in semi-arid savanna. Ecosphere 9 (12), e02514 (2018)
Ehrle, A.; Potthast, K.; Tischer, A.; Trumbore, S. E.; Michalzik, B.: Soil properties determine how Lasius flavus impact on topsoil organic matter and nutrient distribution in central Germany. Applied Soil Ecology 133, S. 166 - 176 (2018)
Sierra, C. A.; Hoyt, A. M.; He, Y.; Trumbore, S. E.: Soil organic matter persistence as a stochastic process: age and transit time distributions of carbon in soils. Global Biogeochemical Cycles 32 (10), S. 1574 - 1588 (2018)
Muhr, J.; Trumbore, S. E.; Higuchi, N.; Kunert, N.: Living on borrowed time – Amazonian trees use decade‐old storage carbon to survive for months after complete stem girdling. New Phytologist 220 (1), S. 111 - 120 (2018)
Solly, E. F.; Brunner, I.; Helmisaari, H.-S.; Herzog, C.; Leppälammi-Kujansuu, J.; Schöning, I.; Schrumpf, M.; Schweingruber, F. H.; Trumbore, S. E.; Hagedorn, F.: Unravelling the age of fine roots of temperate and boreal forests. Nature Communications 9 (1), 3006 (2018)
Furze, M. E.; Trumbore, S. E.; Hartmann, H.: Detours on the phloem sugar highway: stem carbon storage and remobilization. Current Opinion in Plant Biology 43, S. 89 - 95 (2018)
de Miranda, D. L. C.; Higuchi, N.; Trumbore, S. E.; Latorraca, J. V. F.; do Carmo, J. F.; Lima, A. J. N.: Using radiocarbon-calibrated dendrochronology to improve tree-cutting cycle estimates for timber management in southern Amazon forests. Trees 32 (2), S. 587 - 602 (2018)
Huang, J.; Hartmann, H.; Hellén, H.; Wisthaler, A.; Perreca, E.; Weinhold, A.; Rücker, A.; van Dam, N. M.; Gershenzon, J.; Trumbore, S. E.et al.; Behrendt, T.: New perspectives on CO2, temperature and light effects on BVOC emissions using online measurements by PTR-MS and cavity ring-down spectroscopy. Environmental Science & Technology 52 (23), S. 13811 - 13823 (2018)
Kumar, S.; Herrmann, M.; Blohm, A.; Hilke, I.; Frosch, T.; Trumbore, S. E.; Küsel, K.: Thiosulfate- and hydrogen-driven autotrophic denitrification by a microbial consortium enriched from groundwater of an oligotrophic limestone aquifer. FEMS Microbiology Ecology 94 (10), fiy141 (2018)
Nagy, R. C.; Porder, S.; Brando, P.; Davidson, E. A.; Figueira, A. M. e. S.; Neill, C.; Riskin, S.; Trumbore, S. E.: Soil carbon dynamics in soybean cropland and forests in Mato Grosso, Brazil. Journal of Geophysical Research: Biogeosciences 123 (1), S. 18 - 31 (2018)
Zhang, H.-Y.; Lü, X.-T.; Hartmann, H.; Keller, A.; Han, X.-G.; Trumbore, S. E.; Phillips, R. P.: Foliar nutrient resorption differs between arbuscular mycorrhizal and ectomycorrhizal trees at local and global scales. Global Ecology and Biogeography 27 (7), S. 875 - 885 (2018)
Kumar, S.; Herrmann, M.; Thamdrup, B.; Schwab, V. F.; Geesink, P.; Trumbore, S. E.; Totsche, K.-U.; Küsel, K.: Nitrogen loss from pristine carbonate-rock aquifers of the Hainich Critical Zone Exploratory (Germany) is primarily driven by chemolithoautotrophic anammox processes. Frontiers in Microbiology 8, 1951 (2017)
Sieburg, A.; Jochum, T.; Trumbore, S. E.; Poppacd, J.; Frosch, T.: Onsite cavity enhanced Raman spectrometry for the investigation of gas exchange processes in the Earth's critical zone. Analyst 142 (18), S. 3360 - 3369 (2017)
Assahira, C.; Fernandez Piedade, M. T.; Trumbore, S. E.; Wittmann, F.; Ladvocat Cintra, B. B.; Batista, E. S.; de Resende, A. F.; Schongart, J.: Tree mortality of a flood-adapted species in response of hydrographic changes caused by an Amazonian river dam. Forest Ecology and Management 396, S. 113 - 123 (2017)
Kunert, N.; Aparecido, L. M. T.; Wolff, S.; Higuchi, N.; Santos, J. d.; de Araujo, A. C.; Trumbore, S. E.: A revised hydrological model for the Central Amazon: The importance of emergent canopy trees in the forest water budget. Agricultural and Forest Meteorology 239, S. 47 - 57 (2017)
Sierra, C.; Müller, M.; Metzler, H.; Manzoni, S.; Trumbore, S. E.: The muddle of ages, turnover, transit, and residence times in the carbon cycle. Global Change Biology 23 (5), S. 1763 - 1773 (2017)
Ehrle, A.; Andersen, A. N.; Levick, S. R.; Schumacher, J.; Trumbore, S. E.; Michalzik, B.: Yellow-meadow ant (Lasius flavus) mound development determines soil properties and growth responses of different plant functional types. European Journal of Soil Biology 81, S. 83 - 93 (2017)
Hilman, B.; Muhr, J.; Trumbore, S. E.; Kunert, N.; Carbone, M. S.; Yuval, P.; Wright, S. J.; Moreno, G.; Pérez‑Priego, O.; Migliavacca, M.et al.; Carrara, A.; Grünzweig, J. M.; Osem, Y.; Weiner, T.; Angert, A.: Comparison of CO2 and O2 fluxes demonstrate retention of respired CO2 in tree stems from a range of tree species. Biogeosciences 16 (1), S. 177 - 191 (2017)
Europa ist durch Dürren oder Starkregen besonders stark betroffen. KI kann Frühwarnsysteme für Extremwetterereignisse und deren Folgen unterstützen und dadurch Schäden minimieren.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Ein Forschungsteam hat einen Ansatz entwickelt, KI in Erdsystem-Modelle zu integrieren, und hierzu zwei Perspektiven zukünftiger Forschungsschwerpunkte veröffentlicht.
Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen halten einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen für dringend geboten. Anlässlich des K3 Kongresses zur Klimakommunikation mit rund 400 Teilnehmenden in Graz wurde der Aufruf veröffentlicht.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Seit dem ersten Messflug im Jahr 1994 hat die europäische Forschungsinfrastruktur IAGOS eine Messtechnik für Linien-Flugzeuge entwickelt, die regelmäßig umfangreiche Klimadaten aus der Atmosphäre liefert.
Thüringen ist stark vom Klimawandel betroffen, was sich bereits in extremen Wetter- und Witterungsereignissen und steigenden Temperaturen zeigt. Der Klimarat fordert eine konsequente Umsetzung und Verschärfung der klimapolitischen Ziele, um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Die kommende Wahlperiode ist entscheidend für die Zukunft Thüringens.
Bei der Untersuchung des Klimawandels wird allgemein angenommen, dass die Gesamtmenge der Kohlenstoffemissionen die Erderwärmung bestimmt. Eine neue Studie legt jedoch nahe, dass nicht nur die Menge, sondern auch der Zeitpunkt dieser Emissionen das Ausmaß der Oberflächenerwärmung auf einer menschenbezogenen Zeitskala bestimmt.
Die anthropogenen Emissionen von Lachgas (N2O), ein pro Molekül deutlich stärkeres Treibhausgas als Kohlenstoffdioxid oder Methan, stiegen zwischen 1980 und 2020 um etwa 40% an. Im Jahr 2020 erreichten die anthropogenen Emissionen in die Atmosphäre mehr als 10 Millionen Tonnen pro Jahr, so der neue Bericht „Global Nitrous Oxide Budget 2024“ des Global Carbon Project.
Eine kürzlich in Nature veröffentlichte Studie unter Beteiligung von Sönke Zaehle legt nahe, dass Eucalyptusbäume nicht von steigendem CO2 profitieren. Ein erhöhter CO2-Gehalt führt dazu, dass die Bodenmikroorganismen Phosphor stärker binden. Dieser Mineralstoff im Boden, der für das Wachstum der Bäume unerlässlich ist, steht somit weniger zur Verfügung.