Ehrle, A.; Potthast, K.; Tischer, A.; Trumbore, S. E.; Michalzik, B.: Soil properties determine how Lasius flavus impact on topsoil organic matter and nutrient distribution in central Germany. Applied Soil Ecology 133, S. 166 - 176 (2018)
Sierra, C. A.; Hoyt, A. M.; He, Y.; Trumbore, S. E.: Soil organic matter persistence as a stochastic process: age and transit time distributions of carbon in soils. Global Biogeochemical Cycles 32 (10), S. 1574 - 1588 (2018)
Muhr, J.; Trumbore, S. E.; Higuchi, N.; Kunert, N.: Living on borrowed time – Amazonian trees use decade‐old storage carbon to survive for months after complete stem girdling. New Phytologist 220 (1), S. 111 - 120 (2018)
Solly, E. F.; Brunner, I.; Helmisaari, H.-S.; Herzog, C.; Leppälammi-Kujansuu, J.; Schöning, I.; Schrumpf, M.; Schweingruber, F. H.; Trumbore, S. E.; Hagedorn, F.: Unravelling the age of fine roots of temperate and boreal forests. Nature Communications 9 (1), 3006 (2018)
Furze, M. E.; Trumbore, S. E.; Hartmann, H.: Detours on the phloem sugar highway: stem carbon storage and remobilization. Current Opinion in Plant Biology 43, S. 89 - 95 (2018)
de Miranda, D. L. C.; Higuchi, N.; Trumbore, S. E.; Latorraca, J. V. F.; do Carmo, J. F.; Lima, A. J. N.: Using radiocarbon-calibrated dendrochronology to improve tree-cutting cycle estimates for timber management in southern Amazon forests. Trees 32 (2), S. 587 - 602 (2018)
Huang, J.; Hartmann, H.; Hellén, H.; Wisthaler, A.; Perreca, E.; Weinhold, A.; Rücker, A.; van Dam, N. M.; Gershenzon, J.; Trumbore, S. E.et al.; Behrendt, T.: New perspectives on CO2, temperature and light effects on BVOC emissions using online measurements by PTR-MS and cavity ring-down spectroscopy. Environmental Science & Technology 52 (23), S. 13811 - 13823 (2018)
Kumar, S.; Herrmann, M.; Blohm, A.; Hilke, I.; Frosch, T.; Trumbore, S. E.; Küsel, K.: Thiosulfate- and hydrogen-driven autotrophic denitrification by a microbial consortium enriched from groundwater of an oligotrophic limestone aquifer. FEMS Microbiology Ecology 94 (10), fiy141 (2018)
Nagy, R. C.; Porder, S.; Brando, P.; Davidson, E. A.; Figueira, A. M. e. S.; Neill, C.; Riskin, S.; Trumbore, S. E.: Soil carbon dynamics in soybean cropland and forests in Mato Grosso, Brazil. Journal of Geophysical Research: Biogeosciences 123 (1), S. 18 - 31 (2018)
Zhang, H.-Y.; Lü, X.-T.; Hartmann, H.; Keller, A.; Han, X.-G.; Trumbore, S. E.; Phillips, R. P.: Foliar nutrient resorption differs between arbuscular mycorrhizal and ectomycorrhizal trees at local and global scales. Global Ecology and Biogeography 27 (7), S. 875 - 885 (2018)
Kumar, S.; Herrmann, M.; Thamdrup, B.; Schwab, V. F.; Geesink, P.; Trumbore, S. E.; Totsche, K.-U.; Küsel, K.: Nitrogen loss from pristine carbonate-rock aquifers of the Hainich Critical Zone Exploratory (Germany) is primarily driven by chemolithoautotrophic anammox processes. Frontiers in Microbiology 8, 1951 (2017)
Sieburg, A.; Jochum, T.; Trumbore, S. E.; Poppacd, J.; Frosch, T.: Onsite cavity enhanced Raman spectrometry for the investigation of gas exchange processes in the Earth's critical zone. Analyst 142 (18), S. 3360 - 3369 (2017)
Assahira, C.; Fernandez Piedade, M. T.; Trumbore, S. E.; Wittmann, F.; Ladvocat Cintra, B. B.; Batista, E. S.; de Resende, A. F.; Schongart, J.: Tree mortality of a flood-adapted species in response of hydrographic changes caused by an Amazonian river dam. Forest Ecology and Management 396, S. 113 - 123 (2017)
Kunert, N.; Aparecido, L. M. T.; Wolff, S.; Higuchi, N.; Santos, J. d.; de Araujo, A. C.; Trumbore, S. E.: A revised hydrological model for the Central Amazon: The importance of emergent canopy trees in the forest water budget. Agricultural and Forest Meteorology 239, S. 47 - 57 (2017)
Sierra, C.; Müller, M.; Metzler, H.; Manzoni, S.; Trumbore, S. E.: The muddle of ages, turnover, transit, and residence times in the carbon cycle. Global Change Biology 23 (5), S. 1763 - 1773 (2017)
Ehrle, A.; Andersen, A. N.; Levick, S. R.; Schumacher, J.; Trumbore, S. E.; Michalzik, B.: Yellow-meadow ant (Lasius flavus) mound development determines soil properties and growth responses of different plant functional types. European Journal of Soil Biology 81, S. 83 - 93 (2017)
Hilman, B.; Muhr, J.; Trumbore, S. E.; Kunert, N.; Carbone, M. S.; Yuval, P.; Wright, S. J.; Moreno, G.; Pérez‑Priego, O.; Migliavacca, M.et al.; Carrara, A.; Grünzweig, J. M.; Osem, Y.; Weiner, T.; Angert, A.: Comparison of CO2 and O2 fluxes demonstrate retention of respired CO2 in tree stems from a range of tree species. Biogeosciences 16 (1), S. 177 - 191 (2017)
Jochum, T.; Fastnacht, A.; Trumbore, S. E.; Popp, J.; Frosch, T.: Direct Raman spectroscopic measurements of biological nitrogen fixation under natural conditions: An analytical approach for studying nitrogenase activity. Analytical Chemistry 89 (2), S. 1117 - 1122 (2017)
Seit dem ersten Messflug im Jahr 1994 hat die europäische Forschungsinfrastruktur IAGOS eine Messtechnik für Linien-Flugzeuge entwickelt, die regelmäßig umfangreiche Klimadaten aus der Atmosphäre liefert.
Bei der Untersuchung des Klimawandels wird allgemein angenommen, dass die Gesamtmenge der Kohlenstoffemissionen die Erderwärmung bestimmt. Eine neue Studie legt jedoch nahe, dass nicht nur die Menge, sondern auch der Zeitpunkt dieser Emissionen das Ausmaß der Oberflächenerwärmung auf einer menschenbezogenen Zeitskala bestimmt.
Die anthropogenen Emissionen von Lachgas (N2O), ein pro Molekül deutlich stärkeres Treibhausgas als Kohlenstoffdioxid oder Methan, stiegen zwischen 1980 und 2020 um etwa 40% an. Im Jahr 2020 erreichten die anthropogenen Emissionen in die Atmosphäre mehr als 10 Millionen Tonnen pro Jahr, so der neue Bericht „Global Nitrous Oxide Budget 2024“ des Global Carbon Project.
Eine kürzlich in Nature veröffentlichte Studie unter Beteiligung von Sönke Zaehle legt nahe, dass Eucalyptusbäume nicht von steigendem CO2 profitieren. Ein erhöhter CO2-Gehalt führt dazu, dass die Bodenmikroorganismen Phosphor stärker binden. Dieser Mineralstoff im Boden, der für das Wachstum der Bäume unerlässlich ist, steht somit weniger zur Verfügung.
Eine Tonne CO2 aus der Luft holen und so eine Tonne Emissionen ungeschehen machen? Haut nicht hin, sagt eine Studie. Und liefert vier Einwände mit Blick auf die Erdsysteme.
Das internationale Cabo-Verde-Atmosphären-Observatorium (CVAO) wird weiter ausgebaut: Der Präsident der Republik Cabo Verde José Maria Neves und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier legten am Donnerstag den Grundstein für ein neues Laborgebäude auf São Vicente, einer der Kapverdischen Inseln vor Afrika. Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie war am Aufbau der Station beteiligt und führt seitdem am CVAO Langzeitmessungen u.a. der Treibhausgase Methan, Kohlendioxid und Lachgas durch.
Am MPI-BGC wurden unter der Leitung von Dr. Christoph Gerbig ab 2005 mehrere Projekte für die Realisierung der IAGOS-Infrastruktur durchgeführt. Das Team entwickelte insbesondere das System für die gleichzeitige Erfassung der Treibhausgase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Kohlenmonoxid (CO) und Wasser für eine kontinuierliche Anwendung an Linienflugzeugen.
Das Global Carbon Project stellt seinen neuen Bericht zur globalen Entwicklung des Treibhausgas-Haushalts vor. Für das laufende Jahr werden die CO2-Emissionen etwas höher liegen als vor der Pandemie und damit nur wenig unter dem Höchstwert von 2019. Bleiben die Emissionen weiterhin auf diesem hohen Level, ist eine Stabilisierung des Klimas und die Erreichung der Pariser Klimaziel fraglich.
Die Quellen und Senken von Treibhausgasen in Deutschland sollen zukünftig besser erfasst und überwacht werden. Das ist das Ziel des Integrierten Treibhausgas-Monitoringsystems (ITMS) für Deutschland, das offiziell mit einem dreitägigen Meeting vom 18. bis 20. Oktober 2022 am Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) in Jena gestartet wurde. Das vom BMBF geförderte ITMS soll der Bundesregierung und der Öffentlichkeit gesicherte Informationen zu Stand und Entwicklung der Treibhausgasflüsse zur Verfügung stellen.
Im August und September 2022 ist das Forschungsflugzeug HALO über Kanada im Einsatz. Mit von der Partie ist Dr. habil. Christoph Gerbig, Gruppenleiter am MPI für Biogeochemie. Zusammen mit Forschenden vom DLR, der Uni Bremen und der LMU München wollen die Wissenschaftler*innen mehr über die natürlichen und anthropogenen Quellen und Senken von Methan und Kohlenstoffdioxid herausfinden. Im Rahmen der CoMet 2.0 Arctic-Mission werden auch neue Instrumente für die Messung von Treibhausgasen getestet.
Diese Pressemitteilung wurde freundlicherweise vom ICOS ERIC Communications Office zur Verfügung gestellt.
Neue Daten von ICOS bestätigen, dass natürliche Kohlenstoffsenken wie die Ozeane und Wälder nicht stabil sind. Der Klimawandel macht diese Senken anfälliger und verwandelt sie in einigen Fällen sogar in Kohlenstoffemittenten. Dies gefährdet die…