House, J. I.; Archer, S.; Breshears, D. D.; Scholes, R. J.; Participants, N. T. G. I.: Conundrums in mixed woody-herbaceous plant systems. Journal of Biogeography 30 (11), S. 1763 - 1777 (2003)
House, J. I.; Prentice, I. C.; Ramankutty, N.; Houghton, R. A.; Heimann, M.: Reconciling apparent inconsistencies in estimates of terrestrial CO2 sources and sinks. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 55 (2), S. 345 - 363 (2003)
House, J. I.; Prentice, I. C.; Le Quéré, C.: Maximum impacts of future reforestation or deforestation on atmospheric CO2. Global Change Biology 8 (11), S. 1047 - 1052 (2002)
Joos, F.; Prentice, I. C.; House, J. I.: Growth enhancement due to global atmospheric change as predicted by terrestrial ecosystem models: consistent with US forest inventory data. Global Change Biology 8 (4), S. 299 - 303 (2002)
Gignoux, J.; House, J. I.; Hall, D.; Masse, D.; Nacro, H. B.; Abbadie, L.: Design and test of a generic cohort model of soil organic matter decomposition: the SOMKO model. Global Ecology and Biogeography 10 (6), S. 639 - 660 (2001)
Schimel, D. S.; House, J. I.; Hibbard, K. A.; Bousquet, P.; Ciais, P.; Peylin, P.; Braswell, B. H.; Apps, M. J.; Baker, D.; Bondeau, A.et al.; Canadell, J.; Churkina, G.; Cramer, W.; Denning, A. S.; Field, C. B.; Friedlingstein, P.; Goodale, C.; Heimann, M.; Houghton, R. A.; Melillo, J. M.; Moore Iii, B.; Murdiyarso, D.; Noble, I.; Pacala, S. W.; Prentice, I. C.; Raupach, M. R.; Rayner, P. J.; Scholes, R. J.; Steffen, W. L.; Wirth, C.: Recent patterns and mechanisms of carbon exchange by terrestrial ecosystems. Nature 414 (6860), S. 169 - 172 (2001)
Hall, D. O.; House, J. I.: Biomass energy in western Europe to 2050. In: Rural planning and management, S. 485 - 496 (Hg. Morris, J.; Bailey, A.; Kerry Turner, R.; Bateman, I. J.). Edward Elgar Publishing Ltd., Cheltenham (2001)
House, J. I.; Hall, D. O.: Productivity of Tropical Savannas and Grasslands. In: Terrestrial global productivity, S. 363 - 400 (Hg. Roy, J.; Saugier, B.; Mooney, H.). Academic Press, San Diego (2001)
Hall, D. O.; House, J. I.; Scrase, I.: An overview of biomass energy. In: Industrial uses of biomass energy: the example of Brazil, S. 1 - 26 (Hg. Rosillo-Calle, F.; Bajay, S. V.; Rothmann, H.). Taylor & Francis, London (2000)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
David Hafezi Rachti wurde gleich zweimal ausgezeichnet: für sein EGU-Poster mit dem diesjährigen „Outstanding Student and PhD candidate Presentation“ (OSPP) und für seine Bachelorarbeit erhielt er den ersten Preis des „Young Climate Scientist Award 2024“.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
The efficiency of plants to use water and take up carbon dioxide for growth critically depends on the availability of nitrogen, phosphorus and their balance in the ecosystem. In a recent study, researchers of the Max Planck Institute for Biogeochemistry and their Spanish partners analyzed how plants and their environment respond to the addition of these nutrients.
Die Menge an Kohlenstoff, die von den Landökosystemen der Erde aufgenommen wird, schwankt von Jahr zu Jahr. Diese Schwankungen werden in erster Linie durch Veränderungen der Bodenfeuchte angetrieben. Überraschenderweise wirkt sich die Bodenfeuchte vor allem indirekt auf die Kohlenstoffaufnahme der Pflanzen und Böden aus, indem sie die bodennahe Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst.
Im Who's Who der weltweit hoch-zitierten Forscher sind 2019 erstmalig sogar sechs Wissenschaftler unseres Max-Planck-Instituts für Biogeochemie (MPI-BGC) auf verschiedenen Karrierestufen vertreten. Damit gehört das MPI-BGC erneut zu den Top-Ten der Max-Planck-Institute mit hoch-zitierten Forschern.
Wissenschaftler haben auf der Basis verschiedener maschineller Lernalgorithmen Energieflüsse erstellt, welche sie nun der breiten wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung stellten. Mit ergänzenden Datensätzen aus lokalen Messungen, Satellitenfernerkundung und Meteorologie ermittelten die Wissenschaftler globale Energieflüsse zwischen der Landoberfläche und der Atmosphäre.
The who’s who of highly cited scientific authors includes for 2018 five scientists from MPI-BGC at different career levels. Altogether, with 76 highly cited scientists the whole Max Planck Society ranks on 5th place among worldwide research institutions.
Im Who's Who der weltweit hoch-zitierten Forscher sind 2018 gleich fünf Wissenschaftler unseres Max-Planck-Instituts für Biogeochemie (MPI-BGC) auf verschiedenen Karrierestufen vertreten. Insgesamt rangiert die Max-Planck-Gesellschaft mit 76 hoch-zitierten Forschern auf Rang 5 der Liste weltweiter Forschungsorganisationen.