Trusilova, K.; Rödenbeck, C.; Gerbig, C.; Heimann, M.: Technical Note: A new coupled system for global-to-regional downscaling of CO2 concentration estimation. Atmospheric Chemistry and Physics 10 (7), S. 3205 - 3213 (2010)
Churkina, G.; Brovkin, V.; Von Bloh, W.; Trusilova, K.; Jung, M.; Dentener, F.: Synergy of rising nitrogen depositions and atmospheric CO2 on land carbon uptake moderately offsets global warming. Global Biogeochemical Cycles 23, S. GB4027 (2009)
Rödenbeck, C.; Gerbig, C.; Trusilova, K.; Heimann, M.: A two-step scheme for high-resolution regional atmospheric trace gas inversions based on independent models. Atmospheric Chemistry and Physics 9 (14), S. 5331 - 5342 (2009)
Trusilova, K.; Jung, M.; Churkina, G.: On climate impacts of a potential expansion of urban land in Europe. Journal of Applied Meteorology and Climatology 48, S. 1971 - 1980 (2009)
Trusilova, K.; Churkina, G.: The response of the terrestrial biosphere to urbanization: land cover conversion, climate, and urban pollution. Biogeosciences 5 (6), S. 1505 - 1515 (2008)
Trusilova, K.; Jung, M.; Churkina, G.; Karstens, U.; Heimann, M.; Claussen, M.: Urbanization impacts on the climate in Europe: Numerical experiments by the PSU-NCAR Mesoscale Model (MM5). Journal of Applied Meteorology and Climatology 47 (5), S. 1442 - 1455 (2008)
Jung, M.; Vetter, M.; Herold, M.; Churkina, G.; Reichstein, M.; Zaehle, S.; Ciais, P.; Viovy, N.; Bondeau, A.; Chen, Y.et al.; Trusilova, K.; Feser, F.; Heimann, M.: Uncertainties of modeling gross primary productivity over Europe: A systematic study on the effects of using different drivers and terrestrial biosphere models. Global Biogeochemical Cycles 21 (4), S. Gb4021 (2007)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
David Hafezi Rachti wurde gleich zweimal ausgezeichnet: für sein EGU-Poster mit dem diesjährigen „Outstanding Student and PhD candidate Presentation“ (OSPP) und für seine Bachelorarbeit erhielt er den ersten Preis des „Young Climate Scientist Award 2024“.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
The efficiency of plants to use water and take up carbon dioxide for growth critically depends on the availability of nitrogen, phosphorus and their balance in the ecosystem. In a recent study, researchers of the Max Planck Institute for Biogeochemistry and their Spanish partners analyzed how plants and their environment respond to the addition of these nutrients.
Die Menge an Kohlenstoff, die von den Landökosystemen der Erde aufgenommen wird, schwankt von Jahr zu Jahr. Diese Schwankungen werden in erster Linie durch Veränderungen der Bodenfeuchte angetrieben. Überraschenderweise wirkt sich die Bodenfeuchte vor allem indirekt auf die Kohlenstoffaufnahme der Pflanzen und Böden aus, indem sie die bodennahe Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst.
Im Who's Who der weltweit hoch-zitierten Forscher sind 2019 erstmalig sogar sechs Wissenschaftler unseres Max-Planck-Instituts für Biogeochemie (MPI-BGC) auf verschiedenen Karrierestufen vertreten. Damit gehört das MPI-BGC erneut zu den Top-Ten der Max-Planck-Institute mit hoch-zitierten Forschern.
Wissenschaftler haben auf der Basis verschiedener maschineller Lernalgorithmen Energieflüsse erstellt, welche sie nun der breiten wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung stellten. Mit ergänzenden Datensätzen aus lokalen Messungen, Satellitenfernerkundung und Meteorologie ermittelten die Wissenschaftler globale Energieflüsse zwischen der Landoberfläche und der Atmosphäre.
The who’s who of highly cited scientific authors includes for 2018 five scientists from MPI-BGC at different career levels. Altogether, with 76 highly cited scientists the whole Max Planck Society ranks on 5th place among worldwide research institutions.
Im Who's Who der weltweit hoch-zitierten Forscher sind 2018 gleich fünf Wissenschaftler unseres Max-Planck-Instituts für Biogeochemie (MPI-BGC) auf verschiedenen Karrierestufen vertreten. Insgesamt rangiert die Max-Planck-Gesellschaft mit 76 hoch-zitierten Forschern auf Rang 5 der Liste weltweiter Forschungsorganisationen.