Medlyn, B. E.; De Kauwe, M. G.; Zaehle, S.; Walker, A. P.; Duursma, R. A.; Luus, K.; Mishurov, M.; Pak, B.; Smith, B.; Wang, Y. P.et al.; Yang, X.; Crous, K. Y.; Drake, J. E.; Gimeno, T. E.; Macdonald, C. A.; Norby, R. J.; Power, S. A.; Tjoelker, M. G.; Ellsworth, D. S.: Using models to guide field experiments: a priori predictions for the CO2 response of a nutrient- and water-limited native Eucalypt woodland. Global Change Biology 22 (8), S. 2834 - 2851 (2016)
Meyerholt, J.; Zaehle, S.; Smith, M. J.: Variability of projected terrestrial biosphere responses to elevated levels of atmospheric CO2 due to uncertainty in biological nitrogen fixation. Biogeosciences 13 (5), S. 1491 - 1518 (2016)
Norby, R. J.; Kauwe, M. G. D.; Domingues, T. F.; Duursma, R. A.; Ellsworth, D. S.; Goll, D. S.; Lapola, D. M.; Luus, K.; MacKenzie, A. R.; Medlyn, B. E.et al.; Pavlick, R.; Rammig, A.; Smith, B.; Thomas, R.; Thonicke, K.; Walker, A. P.; Yang, X.; Zaehle, S.: Model–data synthesis for the next generation of forest free-air CO2 enrichment (FACE) experiments. New Phytologist 209 (1), S. 17 - 28 (2016)
Osborne, J. M.; Lambert, F. H.; Groenendijk, M.; Harper, A. B.; Koven, C. D.; Poulter, B.; Pugh, T. A. M.; Sitch, S.; Stocker, B. D.; Wiltshire, A.et al.; Zaehle, S.: Reconciling precipitation with runoff: Observed hydrological change in the midlatitudes. Journal of Hydrometeorology 16 (6), S. 2403 - 2420 (2015)
Walker, A. P.; Zaehle, S.; Medlyn, B. E.; Kauwe, M. G. D.; Asao, S.; Hickler, T.; Parton, W.; Ricciuto, D. M.; Wang, Y.-P.; Wårlind, D.et al.; Norby, R. J.: Predicting long-term carbon sequestration in response to CO2 enrichment: How and why do current ecosystem models differ? Global Biogeochemical Cycles 29 (4), S. 476 - 495 (2015)
Ahlström, A.; Raupach, M. R.; Schurgers, G.; Smith, B.; Arneth, A.; Jung, M.; Reichstein, M.; Canadell, J. G.; Friedlingstein, P.; Jain, A. K.et al.; Kato, E.; Poulter, B.; Sitch, S.; Stocker, B. D.; Viovy, N.; Wang, Y. P.; Wiltshire, A.; Zaehle, S.; Zeng, N.: The dominant role of semi-arid ecosystems in the trend and variability of the land CO2 sink. Science 348 (6237), S. 895 - 899 (2015)
Baig, S.; Medlyn, B. E. ..; Mercado, L. M.; Zaehle, S.: Does the growth response of woody plants to elevated CO2 increase with temperature? A model-oriented meta-analysis. Global Change Biology 21 (12), S. 4303 - 4319 (2015)
Dalmonech, D.; Zaehle, S.; Schürmann, G.; Brovkin, V.; Reick, C.; Schnur, R.: Separation of the effects of land and climate model errors on simulated contemporary land carbon cycle trends in the MPI Earth system model VI. Journal of Climate 28 (1), S. 272 - 291 (2015)
Fowler, D.; Steadman, C. E.; Stevenson, D.; Coyle, M.; Rees, R. M.; Skiba, U. M.; Sutton, M. A.; Cape, J. N.; Dore, A. J.; Vieno, M.et al.; Simpson, D.; Zaehle, S.; Stocker, B. D.; Rinaldi, M.; Facchini, M. C.; Flechard, C. R.; Nemitz, E.; Twigg, M.; Erisman, J. W.; Galloway, J. N.: Effects of global change during the 21st century on the nitrogen cycle. Atmospheric Chemistry and Physics 15 (24), S. 13849 - 13893 (2015)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Infomationslücken in globalen Karten zu Pflanzenmerkmalen können mit Daten aus Naturbestimmungsapps geschlossen werden. Nutzer der App iNaturalist helfen der Forschung maßgeblich, globale Karten von Pflanzenmerkmalen zu erstellen. Die neuen Karten bilden unter anderem eine verbesserte Grundlage für das Verständnis von Pflanzen-Umwelt -Interaktionen und zur Erdsystemmodellierung.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Forschenden trugen weltweit Pflanzendaten zusammen und konnten erstmalig für Merkmale wie Größe, Aufbau und Lebensspanne der Pflanzen zeigen, wie stark diese durch Klima- und Bodeneigenschaften bestimmt werden.
An international research team succeeded in identifying global factors that explain the diversity of form and function in plants. Led by the University of Zurich, the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena and the University of Leipzig, the researchers collected and analyzed plant data from around the world.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Unter der Leitung der Universität Zürich, des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena sowie der Universität Leipzig, trugen die Forschenden weltweit Pflanzendaten zusammen und analysierten sie.
Eine neue Studie, geleitet von der Universität von Wyoming (UW) unter Beteiligung des MPI-BGC beleuchtet diese Beziehung von Pflanzeneigenschaften und Umweltbedingungen mit dem Fokus auf Eigenschaften der Wurzeln und stellt die Natur ökologischer Trade-offs in Frage.
Die Gestalt des Wurzelgeflechts einer Pflanze hängt häufig stark von der Symbiose mit Pilzen ab. Dies fand eine internationale Forschungsgruppe unter Beteiligung des Max-Planck-Institut für Biogeochemie heraus.
Am 29. Februar wurde die Zahl von 1 Milliarde Merkmalsdatensätzen, die von der iDiv-Forschungsplattform TRY geliefert wurden, geknackt. Diese 2007 gegründete Open-Access-Datenbank ist zur wichtigsten Quelle für Pflanzeneigenschaften geworden, die von der Forschungsgemeinschaft weltweit genutzt werden.