Mehler, K.; Schöning, I.; Berli, M.: The importance of rock fragment density for the calculation of soil bulk density and soil organic carbon stocks. Soil Science Society of America 78 (4), S. 1186 - 1191 (2014)
Meyer, A.; Focks, A.; Radl, V.; Welzl, G.; Schöning, I.; Schloter, M.: Influence of land use intensity on the diversity of ammonia oxidizing bacteria and archaea in soils from grassland ecosystems. Microbial Ecology 67 (1), S. 161 - 166 (2014)
Alt, F.; Oelmann, Y.; Schöning, I.; Wilcke, W.: Phosphate release kinetics in calcareous grassland and forest soils in response to H+ addition. Soil Science Society of America 77 (6), S. 2060 - 2070 (2013)
Klaus, V. H.; Hölzel, N.; Prati, D.; Schmitt, B.; Schöning, I.; Schrumpf, M.; Fischer, M.; Kleinebecker, T.: Organic vs. conventional grassland management: do 15N and 13C isotopic signatures of hay and soil samples differ? PLoS One 8 (10), e78134 (2013)
Solly, E.; Schöning, I.; Boch, S.; Müller, J.; Socher, S. A.; Trumbore, S. E.; Schrumpf, M.: Mean age of carbon in fine roots from temperate forests and grasslands with different management. Biogeosciences 10 (7), S. 4833 - 4843 (2013)
Grüneberg, E.; Schöning, I.; Hessenmöller, D.; Schulze, E.-D.; Weisser, W. W.: Organic layer and clay content control soil organic carbon stocks in density fractions of differently managed German beech forests. Forest Ecology and Management 303, S. 1 - 10 (2013)
Socher, S. A.; Prati, D.; Boch, S.; Müller, J.; Baumbach, H.; Gockel, S.; Hemp, A.; Schöning, I.; Wells, K.; Buscot, F.et al.; Kalko, E. K.V.; Linsenmair, K. E.; Schulze, E.-D.; Weisser, W. W.; Fischer, M.: Interacting effects of fertilization, mowing and grazing on plant species diversity of 1500 grasslands in Germany differ between regions. Basic and Applied Ecology 14 (2), S. 126 - 136 (2013)
Wubet, T.; Christ, S.; Schöning, I.; Boch, S.; Gawlich, M.; Schnabel, B.; Fischer, M.; Buscot, F.: Differences in soil fungal communities between european beech (Fagus sylvatica L.) dominated forests are related to soil and understory vegetation. PLoS One 7 (10), e47500 (2012)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass nicht zunehmende Dürren in den Tropen und veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels für die starke Reaktion der Tropen auf steigenden Temperaturen verantwortlich sind. Stattdessen könnten wenige aber besonders starke El Niño- Ereignisse dafür verantwortlich sein.
Am 24. Juni erhielt Prof. Dr. Henrik Hartmann, Institutsleiter des Julius Kühn-Instituts für Waldschutz und ehemaliger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, eine wichtige Auszeichnung für seine wissenschaftliche Leistung im Forstbereich. Wir gratulieren herzlich!
Von allen Kontinenten der Welt erwärmt sich Europa am schnellsten. Laut der Bewertung der Europäischen Umweltagentur haben viele dieser Risiken bereits kritische Niveaus erreicht und könnten ohne sofortige, entschlossene Maßnahmen katastrophale Ausmaße annehmen.
Experten haben den jährlichen Bericht vorgestellt, der politischen Entscheidungsträgern die neuesten und wichtigsten klimawissenschaftlichen Forschungsergebnisse an die Hand, um die Verhandlungen auf der COP28 und die Umsetzung der Politik bis 2024 und darüber hinaus zu unterstützen.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Kohlenstoffsenken der Landoberfläche mildern den Treibhauseffekt. Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen hat nun ermittelt, dass der überwiegende Teil der gesamten oberirdischen Kohlenstoffspeicherung in Europa durch die Wälder Osteuropas erfolgt. Vor allem durch die veränderte Landnutzung ist diese Kohlenstoffsenke jedoch zurückgegangen.
Die Wälder, Graslandschaften und andere Ökosysteme der Landoberfläche spielen eine wesentliche Rolle beim Ausgleich der Kohlenstoffemissionen des Menschen - eine Fähigkeit, die nach Ansicht von Forschenden durch anhaltende globale Veränderungen bedroht ist.
Dr. Henrik Hartmann, Gruppenleiter am MPI für Biogeochemie, übernimmt die Leitung des neu gegründeten Instituts für Waldschutz am Julius-Kühn-Instituts (JKI) in Quedlinburg. Wir freuen uns mit ihm über seinen neuen Aufgabenbereich und bleiben weiterhin verbunden.
Extreme Klimaereignisse nehmen in Ausmaß und Häufigkeit zu, während die Biodiversität abnimmt. Forschende vom MPI-BGC, der Uni Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitäts-forschung (iDiv) und weiteren europäischen Einrichtungen bringen ihre Sorge zum Ausdruck, dass sich diese beiden Trends gegenseitig verstärken könnten.
Dr. Ana Bastos, Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, ist die diesjährige Preisträgerin des Beutenberg Campus Wissenschaftspreises in der Kategorie "Herausragende Nachwuchswissenschaftlerin".
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.