Hainich National Park (Deutschland)
Beschreibung & Geschichte
Die Station existiert seit 1999 und befindet sich im Nationalpark Hainich in der Nähe von Eisenach in Mitteldeutschland. Der 1997 gegründete Nationalpark schützt mit einer Fläche von rund 7600 ha einen der größten Buchenwälder in Zentraleuropa. Der Wald wird dominiert von Buche (Fagus sylvatica, 65%), Gem. Esche (Fraxinus excelsior, 25%) und Ahorn (Acer pseudoplantanus and Acer plantanoides, 7%), mit ein paar Hainbuchen (Carpinus betulus), Ulme (Ulmus glabra) und anderen eingestreuten Laubwaldarten. Der Messturm befindet sich in der sogenannten Kernzone im Weberstädter Holz. Vor der Wiedervereinigung Deutschlands war das Gebiet des Hainich Nationalparks ein riesiger Truppenübungsplatz des Militärs der DDR.
Im Kern des Nationalparks gibt es keine Einmischung durch den Menschen, darum kann man den Turm auch nur zu Fuß erreichen. Größer Transporte werden, dank der Hilfe der Parkranger, mittels einer Raupe bewerkstelligt. Bis 2010 sorgte eine Solaranlage ca. 800 m vom Messturm entfernt für eine unabhängige Stromversorgung. Die Solarpanels befanden sich auf einer Holzkonstruktion auf einer Lichtung. Im Winter wurden die Batterien der Anlage über einen Generator gespeist, der sich in einem Bauwagen unter der Panelkonstruktion befand. Seit Mai 2010 wird die Anlage über eine 230 V Stromleitung versorgt. Daraufhin wurde die Solaranlage im Jahr 2011 zurück gebaut. Niederschlag und diffuse Sonneneinstrahlung werden immer noch auf der Lichtung gemessen. Der Messturm im Wald besitzt eine Höhe von 45 m und überragt die Baumwipfel um ca. 10 m.
Seit 2011 wird der Hainichturm durch Prof. Dr. Alexander Knohl und seine Gruppe von der Universität Göttingen betrieben (daher sind die hier aufgeführten Gerätschaften nicht mehr aktuell).
Standort
Buchen dominierter unbewirtschafteter Laubwald
Baumhöhe ca. 33 m
Latitude: 51,07
Longitude: 10,45
Elevation: 439 m ü.d.M.
Überblick
- Seit 1999 bis heute
- Seit 2011 von der Universität Göttingen betrieben
- Eddy Covarianz
- Meteorologie
- Saftfluss
- Baumwuchs, Zuwachs
- Waldstreu
- Baumtemperaturen
- Bodenfeuchte
- Bodentemperatur
- Bodenluft
- Bodenwasser
Projekte
- CARBOEUROPE
- IMECC
- ICOS
- INFLUINS
Variablen & Instrumente
Flüsse
- Eddy Covarianz - CO2, water vapor, momentum, heat (Gill R3, LI6262)
- Profil in 9 Höhen - CO2 (LI610)
Meteorologie
- Windgeschwindigkeit und Windrichtung - 2D-Ultraschall-anemometer, Thies
- Luftdruck - Druckgeber PTB101B, Vaisala
- Lufttemperatur und Luftfeuchte - Temperatur-Feuchte-Sensor KPC1_5-ME, Mela
- Lufttemperatur- ventiliertes Thermometer Frankenberger, Friedrichs
- Niederschlag - beheizter Kippschaufel-Niederschlagsmesser, Thies
- Photosynthetisch aktive Strahlung - PAR Sensor PQS1, Kipp & Zonen
- Diffuse Solarstrahlung - Pyranometer mit Schattenring CM11, Kipp & Zonen
- Solarstrahlung - Strahlungsbilanzsensor CNR1, Kipp & Zonen
- Terrestrische Strahlung - Strahlungsbilanzsensor CNR1, Kipp & Zonen
- Photosynthetisch aktive Strahlung - PAR Sensor PAR Lite, Kipp & Zonen
- Oberflächentemperatur - Infrarotthermometer KT15, Heitronics
Bodenverhältnisse
- Bodentemperatur in 2 Profilen mit 7 Tiefen - Bodentemperatursensors PT100, Selbstbau
- Bodenfeuchte an 6 Orten - Theta-Bodenfeuchte-Sonde ML-2x, Delta-T
- Bodenwärmestrom an 5 Positionen - Bodenwärmestromplatten HP3/CN3, Rimco
Baumverhältnisse
- Stammtemperaturen in verschiedenen Tiefen - Temperatursensoren NTC, Campbell Scientific
- Tree growth - Dendrometer WALDENDRO, home-made
- Saftfluß
- Blätterfall
Datenerfassung
- Meteorologische Daten - Daten logger CR23X, Campbell Scientific
- CO2 Profil Daten - Daten logger CR10X, Campbell Scientific
- Flussdaten - Notebook
- Vegetation - digital camera