Blick von unten nach oben am John Buyers Turm entlang. An der Spitze des Turmes ist eine Person in Kletterausrüsung mit Helm vor hellblauem Himmel zu sehen. Von allen Seiten ragen die grünen Baumkronen von Nadelbäumen ins Bild. Aufnahme während des ADVEX-Experimentes in Norunda in Schweden. © W. Ziegler/ BGC

Norunda (Schweden)

Das ADVEX Advektionsexperiment war eine der umfangreichsten Feldstudien des CarboEurope-Integrated Projects (CEIP) mit dem ausdrücklichen Ziel, “ die terrestrischen Kohlenstoffbilanz Europas und die assoziierten Unsicherheiten auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene zu verstehen und zu quantifizieren

Beschreibung & Geschichte

Zu diesem Zweck wurde die ADVEX Arbeitsgruppe gegründet mit folgenden Hauptzielen:
a) Bereitstellen des besten Versuchsaufbaus für Advektionsexperimente
b) Verstehen der mikrometeorologischen und biologischen Prozesse, die für advektive CO2 Flüsse verantwortlich sind
c) Anwendung geeigneter Methoden zur Berechnung der Komponenten und der Gesamtheit advektiver Flüsse
d) Bereitstellen einer eindeutigen Zustandsbestimmung unter der Advektion auftritt
e) Bereitstellung von Mitteln zur Korrektur von Eddykovarianz- Flüssen bei Advektion (Feigenwinter C. et al., 2010, Kahled, B.2011)

Die Messungen wurden 2006 am Advex Standort in Norunda vorgenommen, dieser befindet sich in Zentralschweden. Norunda liegt etwa 30 km nördlich von Uppsala, in einem kalt-temperaten borealen Klima. Die mittlere jährliche Temperatur in Uppsala beträgt 5,4°C und der jährliche Niederschlag liegt bei 520 mm (Lundin et al., 1999; M. Aubinet et al., 2010).

Die Topographie ist flach; der Boden ist eiszeitlichen Ursprungs, welcher reich ist an tonigen, sandigen und kiesigen Ablagerungen, mit moderatem bis häufigen Auftreten von großen Gesteinsbrocken mit Durchmessern von bis zu 1.5 m. Granite, Gneis-sedimente und Leptite charakterisieren den Untergrund der Region.

Der Waldboden ist reich an weichen Moosen, Gräsern (gewöhnlich in den feuchten felsigen Gegenden) und Zwergsträuchern, hauptsächlich Heidelbeere ( Vaccinium myrtillus L.) und Preißelbeere (V. vitis-idaea L.) (Lundin et al., 1999; Lagergren et al.,2005; Feigenwinter et al., 2010).

Das Untersuchungsgebiet ist bedeckt von einem gesunden, wachsenden Nadelwald, der von Waldkiefern (65%, Pinus sylvestris L.) und Fichten (33%, Picea abies L.) dominiert wird, die bevorzugt dort wachsen, wo der Boden feucht und tief ist. Ansonsten gibt es einen kleinen Anteil von Laubbäumen, hauptsächlich Birken (Betulla spp. (L.)), die über einen kleinen Sumpf verteilt wachsen, dessen Grundwasserspiegel bis kurz unter die Oberfläche reicht.

Um den Turm herum, etwa 1 km in alle Richtungen, beträgt die maximale Baumhöhe einiger Kiefern ca. 30 m. In diesem Bereich um den Haupt-Turm hat die Zusammensetzung der Arten ein Bestandsalter von geschätzten 70-100 Jahren (Lagergren et al., 2005; Feigenwinter et al., 2010).

Standort

Bergnadelwald mit ungleichmäßiger Alterszusammensetzung
Latitude: 60.09
Longitude: 17.48

Überblick

  • Messkampagne 2006
  • Eddy Kovarianz
  • Meteorologie
  • Advektion

Projekt

  • ADVEX-EXPERIMENT

Zusammenarbeit

  • Teil des CarboEurope Integrated Project (CEIP) ecosystems flux tower network

Variablen & Instrumente

Flüsse

  • Eddy covariance - CO2, water vapor, momentum, heat (Gill R3, LI7000)
  • Profile at 4 heights - CO2, H2O (Gill R3, LI6262)

Bodenverhältnisse

  • Bodentemperatur – Bodentemperatursensoren PT100, home-made
  • Bodenfeuchte (Voruntersuchung) - Bodenfeuchtesonde ML-2x, Delta-T
  • Bodenwärmestrom - Soil heat flux plates HP3/CN3, Rimco

Datenerfassung

  • Fluss und Profil Daten - Notebook

Publikationen

Feigenwinter, C.; Bernhofer, C.; Eichelmann, U.; Heinesch, B.; Hertel, M.; Janous, D.; Kolle, O.; Lagergren, F.; Lindroth, A.; Minerbi, S. et al.; Moderow, U.; Molder, M.; Montagnani, L.; Queck, R.; Rebmann, C.; Vestin, P.; Yernaux, M.; Zeri, M.; Ziegler, W.; Aubinet, M.: Comparison of horizontal and vertical advective CO2 fluxes at three forest sites. Agricultural and Forest Meteorology 148 (1), S. 12 - 24 (2008)
Feigenwinter, C., Mölder, M., Lindroth, A., Aubinet, M.
Spatiotemporal evolution of CO2 concentration, temperature, and wind field during stable nights at the Norunda forest site.
Agricultural and Forest Meteorology 150: 692–701 (2010)
Moderow, U.; Aubinet, M.; Feigenwinter, C.; Kolle, O.; Lindroth, A.; Molder, M.; Montagnani, L.; Rebmann, C.; Bernhofer, C.: Available energy and energy balance closure at four coniferous forest sites across Europe. Theoretical and Applied Climatology 98 (3-4), S. 397 - 412 (2009)
Feigenwinter, C., Bernhofer, C., Kolle, O., Lindroth, A., Moderow, U., Mölder, M., Queck, R., Rebmann, C., Yernaux, M., Zeri, M., & Aubinet, M.
Direct CO2 advection measurements and the night flux problem.
Agricultural and Forest Meteorology 150: 651–654 (2010)
Kahled, Bahzad
Spatial heterogeneity of soil CO2 efflux at ADVEX site Norunda in Sweden
Master Degree-thesis. - Lund University, Sweden: In Physical Geography and Ecosystem Analysis, 2011
Zur Redakteursansicht