Tanguro (Brasilien)
Kooperation mit dem Institut für Amazonas-Forschung (INPA)
Untersuchung von drei verschiedenen Standorten im Amazonasgebiet zur Kohlenstoffnutzung
Beschreibung & Geschichte
Im November 2013 wurden zwei neue Eddy-Flux Standorte in Ribeirão Tanguro, Matto Grosso, Brasilien errichtet. Einer davon in einem verbrannten Waldgebiet, der andere in einem unbewirschafteten und ungestörten Wald, der als Vergleichsfläche dient. Ein dritter Turm wurde im Februar 2015 auf einer Fläche mit intensiver Landwirtschaft (Soja) errichtet, die sich in der Nähe dieser Wälder befindet.
Sie sind ausgestattet mit den üblichen Sensoren für Meteorologie und Eddy Covarianz Messungen und werden über Solarstrom versorgt.
Die Türme gehören zu einem gemeinsamen Projekt mit dem brasilianischen Institut für Amazonas-Forschung (INPA) mit der Frage, ob die Effizienz der Kohlenstoffnutzung tropischer Wälder verändert werden kann.
Standorte
Verbrannte Tropenwaldfläche, Kontrollwald und Agrarfläche
Latitude: -13.08
Longitude: -52.39
Überblick
- Seit 2013
- Eddy Covarianz
- Meteorologie
- Solarenergie/ Generator
Projekt
- Tanguro Flux Project innerhalb von TACAPE ("Tree Assimilation and Carbon Allocation Physiology Experiment"- Norbert Kunert)
Zusammenarbeit
- INPA: Instituto Nacional de Pesquisas da Amazônia
- Susan Trumbore und Paulo Brando, Divino Silverio, Claudinei Oliveira Santos und Wanderley Rocha (IPAM) Olaf Kolle und Martin Hertel (Freiland)
Variablen & Instrumente
Flüsse
- Eddy covarianz - CO2, Wasserdampf, Momentum, Wärmestrom (USA-1, LI7200)
Meteorologie
- Windgeschwindigkeit und Windrichtung - USA-1, Metek
- Luftdruck - Druckgeber 61302V, Young
- Lufttemperatur und Luftfeuchte - Temperatur-Feuchte-Sensor KPK1_5-ME, Mela
- Niederschlag - beheizter Kippschaufel-Niederschlagsmesser, Thies
- Solarstrahlung - Strahlungsbilanzsensor CNR1, Kipp & Zonen
- Terrestrische Strahlung - Strahlungsbilanzsensor CNR1, Kipp & Zonen
- Photosynthetisch aktive Strahlung - PAR Sensor PQS1, Kipp & Zonen
- Diffuse Solarstrahlung - Pyranometer mit Schattenring CM11, Kipp & Zonen
- Oberflächentemperatur - Infrarotthermometer KT15, Heitronics
Bodenverhältnisse
- Bodentemperatur en - Bodentemperatursensors PT100, Selbstbau
- Bodenfeuchte - Bodenwassergehalt (TDR-Sonden) EasyAG, Campbell Scientific
- Bodenwärmestrom - Bodenwärmestromplatten HP3/CN3, Rimco
Datenerfassung
- Meteorologische Daten - Datenlogger CR1000, Campbell Scientific
- Flussdaten – Notebook
- Vegetation - Digitalkamera