Globaler Kohlenstoffhaushalt für 2017 ermittelt, mit BGC-Klimaforschern

Wesentliche Kernaussagen zum jährlichen Kohlenstoffhaushalt beinhalten, dass sowohl 2015 als auch 2016 Rekordzuwächse bei der CO2-Konzentration in der Atmosphäre verzeichnet wurden. Sie sind auf die Spitzenwerte der CO2--Emissionen aus fossilen Brennstoffen und der Industrie zurückzuführen. Gleichzeitig hatte sich die Rolle der Landvegetation als Kohlenstoffsenke als Reaktion auf die natürlichen El Nino-Klimaereignisse 2015-2016 abgeschwächt.
Für 2017 ist der prognostizierte Anstieg des atmosphärischen CO2-Gehalts geringer als in den vergangenen Rekordjahren, da das klima-beeinflussende El Nino-Phänomen zu Ende geht. Dennoch liegt der vorausgesagte Anstieg aufgrund der beständig ansteigenden CO2-Emissionen über dem Durchschnitt der vergangenen Jahrzehnte. Die Kohlenstoffsenken der Landoberfläche und der Ozeane können die steigenden Emissionen nur teilweise kompensieren.
Das Global Carbon Project ist ein großes internationales Forschungsprojekt und Teil der Future Earth Initiative zur globalen Nachhaltigkeit. Die Projektpartner sind bestrebt, ein umfassendes Bild des globalen Kohlenstoffkreislaufs zu entwickeln, indem sie sowohl seine biophysikalischen als auch seine menschlichen Dimensionen, einschließlich ihrer Wechselwirkungen und Rückkopplungen, berücksichtigen.
Publikation:
Global Carbon Budget 2017
Corinne Le Quéré et al. (2017), Earth System Science Data Discussions, DOI: 10.5194/essdd-2017-123.