Wu, X.; Babst, F.; Ciais, P.; Frank, D.; Reichstein, M.; Wattenbach, M.; Zang, C.; Mahecha, M. D.: Climate-mediated spatiotemporal variability in the terrestrial productivity across Europe. Biogeosciences 11 (11), S. 3057 - 3068 (2014)
Mueller, B.; Hirschi, M.; Jimenez, C.; Ciais, P.; Dirmeyer, P. A.; Dolman, A. J.; Fisher, J. B.; Jung, M.; Ludwig, F.; Maignan, F.et al.; Miralles, D. G.; McCabe, M. F.; Reichstein, M.; Sheffield, J.; Wang, K.; Wood, E. F.; Zhang, Y.; Seneviratne, S. I.: Benchmark products for land evapotranspiration: LandFlux-EVAL multi-data set synthesis. Hydrology and Earth System Sciences 17, S. 3707 - 3720 (2013)
Buermann, W.; Bikash, P. R.; Jung, M.; Burn, D. H.; Reichstein, M.: Earlier springs decrease peak summer productivity in North American boreal forests. Environmental Research Letters 8 (2), 024027 (2013)
Forkel, M.; Carvalhais, N.; Verbesselt, J.; Mahecha, M. D.; Neigh, C. S.R.; Reichstein, M.: Trend change detection in NDVI time series: Effects of inter-annual variability and methodology. Remote Sensing 5 (5), S. 2113 - 2144 (2013)
van Oijen, M.; Beer, C.; Cramer, W.; Rammig, A.; Reichstein, M.; Rolinski, S.; Soussana, J.-F.: A novel probabilistic risk analysis to determine the vulnerability of ecosystems to extreme climatic events. Environmental Research Letters 8 (1), 015032 (2013)
Thiessen, S.; Gleixner, G.; Wutzler, T.; Reichstein, M.: Both priming and temperature sensitivity of soil organic matter decomposition depend on microbial biomass--An incubation study. Soil Biology and Biochemistry 57, S. 739 - 748 (2013)
Menzer, O.; Moffat, A. M.; Meiring, W.; Lasslop, G.; Schukat-Talamazzini, E. G.; Reichstein, M.: Random errors in carbon and water vapor fluxes assessed with Gaussian Processes. Agricultural and Forest Meteorology 178-179, S. 161 - 172 (2013)
Reichstein, M.; Bahn, M.; Ciais, P.; Frank, D.; Mahecha, M. D.; Seneviratne, S. I.; Zscheischler, J.; Beer, C.; Buchmann, N.; Frank, D. C.et al.; Papale, D.; Smith, A. R. P.; Thonicke, K.; van der Velde, M.; Vicca, S.; Walz, A.; Wattenbach, M.: Climate extremes and the carbon cycle. Nature 500, S. 287 - 295 (2013)
Baldocchi, D.; Reichstein, M.; Papale, D.; Koteen, L.; Vargas, R.; Agarwal, D.; Cook, R.: The role of trace gas flux networks in the biogeosciences. Eos Transactions 93 (23), S. 217 - 219 (2012)
Bonan, G. B.; Oleson, K. W.; Fisher, R. A.; Lasslop, G.; Reichstein, M.: Reconciling leaf physiological traits and canopy flux data: Use of the TRY and FLUXNET databases in the Community Land Model version 4. Journal of Geophysical Research: Biogeosciences 117, S. G02026 (2012)
Lasslop, G.; Migliavacca, M.; Bohrer, G.; Reichstein, M.; Bahn, M.; Ibrom, A.; Jacobs, C.; Kolari, P.; Papale, D.; Vesala, T.et al.; Wohlfahrt, G.; Cescatti, A.: On the choice of the driving temperature for eddy-covariance carbon dioxide flux partitioning. Biogeosciences 9, S. 5243 - 5259 (2012)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass nicht zunehmende Dürren in den Tropen und veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels für die starke Reaktion der Tropen auf steigenden Temperaturen verantwortlich sind. Stattdessen könnten wenige aber besonders starke El Niño- Ereignisse dafür verantwortlich sein.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
Am 24. Juni erhielt Prof. Dr. Henrik Hartmann, Institutsleiter des Julius Kühn-Instituts für Waldschutz und ehemaliger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, eine wichtige Auszeichnung für seine wissenschaftliche Leistung im Forstbereich. Wir gratulieren herzlich!
Die European Geosciences Union zeichnet Eliane Gomes Alves, Projektleiterin in der Abteilung Trumbore, mit dem Outstanding Early Career Scientist Award aus.
Der Colombia PeatSense-Kongress in Bogotá, ermöglicht durch einen Preis für die Doktorandin Antje Uhde, brachte deutsche und kolumbianische Moorforscher zusammen.
Von allen Kontinenten der Welt erwärmt sich Europa am schnellsten. Laut der Bewertung der Europäischen Umweltagentur haben viele dieser Risiken bereits kritische Niveaus erreicht und könnten ohne sofortige, entschlossene Maßnahmen katastrophale Ausmaße annehmen.
Experten haben den jährlichen Bericht vorgestellt, der politischen Entscheidungsträgern die neuesten und wichtigsten klimawissenschaftlichen Forschungsergebnisse an die Hand, um die Verhandlungen auf der COP28 und die Umsetzung der Politik bis 2024 und darüber hinaus zu unterstützen.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Pflanzenerkennungs-App Flora Incognita erhält den diesjährigen Sonja Bernadotte-Preis für ihre Bedeutung im Naturbildungswesen für alle Altersgruppen bei gleichzeitig hohem wissenschaftlichen Anspruch.