Aktuelle Neuigkeiten

Aktuelle Neuigkeiten

Das Klimaschild der Natur entschlüsseln: Pflanzenvielfalt stabilisiert die Bodentemperatur

Eine neue Studie zeigt eine natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen auf. Forschende fanden heraus, dass eine vielfältige Pflanzenwelt als Puffer gegen Schwankungen der Bodentemperatur wirkt. Dieser Puffer wiederum kann einen entscheidenden Einfluss auf wichtige Ökosystemprozesse haben.  mehr

Vorsicht bei „netto null“ in der Klimapolitik – unser Planet reagiert empfindlich!

Eine Tonne CO2 aus der Luft holen und so eine Tonne Emissionen ungeschehen machen? Haut nicht hin, sagt eine Studie. Und liefert vier Einwände mit Blick auf die Erdsysteme. mehr

Fossile CO<sub>2</sub>-Emissionen erreichen neues Rekordhoch

Der neue Bericht des Global Carbon Project zeigt: Die fossilen CO2-Emissionen werden 2023 ein Rekordhoch erreichen. Bleiben die Emissionen so hoch, wird das verbliebene Kohlenstoffbudget zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze voraussichtlich in sieben Jahren aufgebraucht sein. Die Emissionen aus der Landnutzung nehmen zwar leicht ab, sind aber immer noch zu hoch, um durch nachwachsende Wälder und Aufforstung kompensiert werden zu können. mehr

Die 10 wichtigsten Erkenntnisse der Klimawissenschaft enthüllt

Experten haben den jährlichen Bericht vorgestellt, der politischen Entscheidungsträgern die neuesten und wichtigsten klimawissenschaftlichen Forschungsergebnisse an die Hand, um die Verhandlungen auf der COP28 und die Umsetzung der Politik bis 2024 und darüber hinaus zu unterstützen. mehr

MPI-BGC glänzt erneut mit weltweit meistzitierten Wissenschaftlern

Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten. mehr

„Sonja Bernadotte-Preis für Wege zur Naturerziehung“ 2023 für Flora Incognita

Die Pflanzenerkennungs-App Flora Incognita erhält den diesjährigen Sonja Bernadotte-Preis für ihre Bedeutung im Naturbildungswesen für alle Altersgruppen bei gleichzeitig hohem wissenschaftlichen Anspruch. mehr

Ökosystem-Stabilität im Fokus neuer Forschung im Jena Experiment

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine Forschungsgruppe im Jena Experiment für weitere vier Jahre mit insgesamt etwa fünf Millionen Euro. Der neue Fokus liegt auf der stabilisierenden Wirkung von Biodiversität gegen extreme Klimaereignisse wie Hitze, Frost oder Starkregen. mehr

„Als Wissenschaftlerin bin ich optimistisch“

Ein Interview mit Susan Trumbore über die Kipppunkte des fragilen Amazonas Ökosystems und warum es hilft, weniger Fleisch zu essen mehr

Verbessertes Modell des Kohlenstoffkreislaufs kann helfen, gemeldete Emissionen zu überprüfen

Forscher der University of California und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie haben ein genaueres Modell des globalen Kohlenstoffkreislaufs entwickelt. Das Modell berücksichtigt besser, wie die Ökosysteme der Landoberfläche zu den atmosphärischen Konzentrationen des Treibhausgases Kohlendioxid beitragen.  mehr

Kohlenstoffsenke schrumpft durch Landnutzungsänderungen

Kohlenstoffsenken der Landoberfläche mildern den Treibhauseffekt. Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen hat nun ermittelt, dass der überwiegende Teil der gesamten oberirdischen Kohlenstoffspeicherung in Europa durch die Wälder Osteuropas erfolgt. Vor allem durch die veränderte Landnutzung ist diese Kohlenstoffsenke jedoch zurückgegangen.
  mehr

Landschaft mit trockenen Gräsern, grünen Büschen und Wald im Hintergrund, viele Wolken am Himmel

Die Wälder, Graslandschaften und andere Ökosysteme der Landoberfläche spielen eine wesentliche Rolle beim Ausgleich der Kohlenstoffemissionen des Menschen - eine Fähigkeit, die nach Ansicht von Forschenden durch anhaltende globale Veränderungen bedroht ist.
  mehr

Verzögerte Erholung: Das menschengemachte Ozonloch über der Antarktis erreichte am 9. September 2000 und am 24. September 2006 (Bild) mit 29,5 Millionen Quadratkilometern ein Maximum. Seither schrumpft das Ozonoch langsam wieder.

Klimakrise, Artensterben, Ozonabbau – ökologische Fehlentwicklungen bedrohen das Leben auf der Erde. Der Gefahr lässt sich, wie im Fall des Ozonlochs, nur begegnen, wenn die Zusammenhänge durch und durch verstanden sind. Das ist das Ziel des Erdsystemclusters in der Max-Planck-Gesellschaft mehr

Afrikanischer Rauch über dem Amazonas

Von Buschfeuern in Afrika gelangen in manchen Zeiten mehr Rußpartikel in den zentralen Amazonasregenwald als von regionalen Bränden. mehr

Anna Michalak zum Auswärtigen Mitglied des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie ernannt

Anna Michalak, Direktorin der Abteilung für Globale Ökologie der Carnegie Institution for Science und Professorin in den Abteilungen für Erdsystemwissenschaften und für Biologie an der Stanford University, ist zum Auswärtigen wissenschaftlichen Mitglied des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie ernannt worden. mehr

Neue KI für Flora Incognita

Deutschlands beliebteste Pflanzenbestimmungs-App „Flora Incognita“ wurde durch eine neue Künstliche Intelligenz weiter aufgewertet. Dadurch verdreifacht sich die Anzahl der bestimmbaren Pflanzenarten auf rund 16.000. Außerdem steht die App nun in 20 verschiedenen Sprachen zur Verfügung und zusätzlich auch im Offline-Modus.
  mehr

Australische Landschaft mit der Sandsteinformation "Uluru" (Ayers Rock). Copyright Andrea Libertino via imaggeo.egu.eu

Am Ende der Trockenzeit kommt es über dem australischen Kontinent zu jährlich wiederkehrenden CO2-Pulsen in der Atmosphäre. Neue Analysen zeigen, dass besonders viel CO2 freigesetzt wird, wenn starke Regenfälle auf ausgetrocknete Böden treffen und dort Mikroorganismen aktiviert werden. Dies deutet darauf hin, dass trockene Regionen einen größeren Einfluss auf die Variationen des globalen Kohlenstoffkreislaufs haben als bisher angenommen. mehr

Prof. Ernst-Detlef Schulze mit ThüringenForst-Medaille geehrt

Im Rahmen der Fachausstellung FORST³ – Messe für Wald, Forst und Holz auf dem Erfurter Messegelände wurde Emeritus Direktor Prof. Dr. Ernst-Detlef Schulze am 25. März 2023 mit der ThüringenForst-Medaille für seine besonderen Leistungen für den Wald und die Forstwirtschaft ausgezeichnet.
  mehr

Max-Planck-Institut für Biogeochemie unterstützt Jugend forscht Projekt

Naya Weißleder und Janne Henkel gewannen mit ihrem Projekt „Kunstschnee­ ‑ weißer Zauber oder ein Fluch für die Umwelt? Vergleich von Schneearten“ den 1. Platz im Regionalwettbewerb jugend forscht 2023. Unterstützung für die chemischen Analysen erhielten die Schüler vom Labor der Servicegruppe „Routine-Messungen & Analysen“ des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie.
  mehr

Direktorium des MPI für Biogeochemie

Am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena ist die Stelle eines Direktors/einer Direktorin und wissenschaftlichen Mitglieds der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) auf dem allgemeinen Gebiet der Ökosystemökologie und der biogeochemischen Kreisläufe im Erdsystem und verwandter Gebiete zu besetzen.  mehr

Trauer um John Kula

Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen John Kula, der am 13. Januar 2023 nach langer und schwerer Krankheit verstarb. mehr

Wolff und Steinmeier stehen am Geländer der ersten Plattform von Atto. Sie tragen Kletterhelme und -gurte. Im Hintergrund erstreckt sich der Regenwald bis zum Horizont.

Die Zukunft des Amazonas-Regenwaldes und dessen Einfluss auf das Weltklima standen im Mittelpunkt des Besuchs von Frank-Walter Steinmeier und Steffi Lemke am ATTO in Brasilien. Der Bundespräsident und die Bundesumweltministerin besuchten am 2. Januar die deutsch-brasilianische Forschungsstation. mehr

Zur Redakteursansicht