Biavati, G.; Feist, D. G.; Gerbig, C.; Kretschmer, R.: Error estimation for localized signal properties: application to atmospheric mixing height retrievals. Atmospheric Measurement Techniques 8, S. 4215 - 4230 (2015)
Vogel, F. R.; Tiruchittampalam, B.; Theloke, J.; Kretschmer, R.; Gerbig, C.; Hammer, S.; Levin, I.: Can we evaluate a fine-grained emission model using high-resolution atmospheric transport modelling and regional fossil fuel CO2 observations? Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 65 (1), 18681 (2013)
Pillai, D.; Gerbig, C.; Kretschmer, R.; Beck, V.; Karstens, U.; Neininger, B.; Heimann, M.: Comparing Lagrangian and Eulerian models for CO2 transport - a step towards Bayesian inverse modeling using WRF/STILT-VPRM. Atmospheric Chemistry and Physics 12, S. 8979 - 8991 (2012)
Kretschmer, R.; Gerbig, C.; Karstens, U.; Koch, F. T.: Error characterization of CO2 vertical mixing in the atmospheric transport model WRF-VPRM. Atmospheric Chemistry and Physics 12, S. 2441 - 2458 (2011)
Ahmadov, R.; Gerbig, C.; Kretschmer, R.; Körner, S.; Neininger, B.; Dolman, A. J.; Sarrat, C.: Mesoscale covariance of transport and CO2 fluxes: Evidence from observations and simulations using the WRF-VPRM coupled atmosphere-biosphere model. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 112 (22), S. D22107 (2007)
Kretschmer, R.: On the use of observation based mixing heights to constrain atmospheric CO2 transport models. Dissertation, XX, 123 S., Friedrich Schiller University Jena, Jena (2014)
Kretschmer, R.: Development of a software system for integration, automation, management & [and] presentation of WRF-VPRM computer model runs. Diplom, 89 S., Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2008)
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Das internationale Cabo-Verde-Atmosphären-Observatorium (CVAO) wird weiter ausgebaut: Der Präsident der Republik Cabo Verde José Maria Neves und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier legten am Donnerstag den Grundstein für ein neues Laborgebäude auf São Vicente, einer der Kapverdischen Inseln vor Afrika. Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie war am Aufbau der Station beteiligt und führt seitdem am CVAO Langzeitmessungen u.a. der Treibhausgase Methan, Kohlendioxid und Lachgas durch.
Zu den fünf Kerninfos zum Klimawandel in nur 20 Worten gibt es jetzt auch Kompaktinformationen. Das DKK hat in Partnerschaft mit der Helmholtz-Klima-Initiative und klimafakten.de und mit Unterstützung der IPCC Koordinierungsstelle diese Informationen auf zehn Klimakarten zum Ausdrucken zusammengestellt.
Der neue Bericht (AR6-WGI) entstand als aufwändiges Gemeinschaftsprojekt mehrerer wissenschaftlicher Experten, darunter auch Dr. Sönke Zaehle, Direktor am Max-Planck-Institut für Biogeochemie.
Die Wissenschaftler der Arbeitsgruppe I des 6. Sachstandsberichts des Weltklimarats IPCC haben ihren Bericht über die "Physical Science Basis" abgeschlossen. Unser Max-Planck-Direktor Dr. Sönke Zaehle hat als einer der Hauptautoren zum Kapitel 5 beigetragen.
Mathias Göckede und Martin Heimann erhalten gemeinsam mit Kooperationspartner ein prestigereiches ERC Synergy Grant für klimarelevante Permafrost-Forschung. Ihr erfolgreich evaluiertes Projekt „Quantify disturbance impacts on feedbacks between Arctic permafrost and global climate – Q-ARCTIC” wird über 6 Jahre mit insgesamt 10 Mio. € gefördert.
Im Who's Who der weltweit hoch-zitierten Forscher sind 2018 gleich fünf Wissenschaftler unseres Max-Planck-Instituts für Biogeochemie (MPI-BGC) auf verschiedenen Karrierestufen vertreten. Insgesamt rangiert die Max-Planck-Gesellschaft mit 76 hoch-zitierten Forschern auf Rang 5 der Liste weltweiter Forschungsorganisationen.
The who’s who of highly cited scientific authors includes for 2018 five scientists from MPI-BGC at different career levels. Altogether, with 76 highly cited scientists the whole Max Planck Society ranks on 5th place among worldwide research institutions.
Lange Zeit wurde das Montrealer Protokoll als Erfolgsbeispiel genannt, wie ein internationales Umweltabkommen umzusetzen ist. Es war der Meilenstein zum Schutz der Ozonschicht. Jedoch entdeckten vor Kurzem Forschende, dass die FCKW-Emissionen wieder zugenommen haben. Dieser Fall zeigt, wie wichtig unabhängiges Monitoring ist – auch für…
For a long time, the Montreal protocol has been taken as a success story on how to implement an international agreement on environmental sustainability. It was key to protect the Earth's ozone layer. Recently, however, researchers found out that chlorofluorocarbon (CFC) emissions have been increasing again.
Der Weltklimarat IPCC hat am 9. April 2018 die wissenschaftlichen Experten für den Sechsten IPCC-Sachstandsberichts bekannt gegeben. Unter den nominierten Leitautoren wird Dr. Sönke Zaehle, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, an der Erstellung des Teilberichts über den globalen Kohlenstoffkreislauf, weitere Biogeochemische Zyklen und deren Wechselwirkungen mitwirken.