Mäder, P.; Boho, D.; Rzanny, M.; Seeland, M.; Wittich, H. C.; Deggelmann, A.; Wäldchen, J.: The Flora Incognita app – interactive plant species identfication. Methods in Ecology and Evolution 12 (7), S. 1335 - 1342 (2021)
Rzanny, M.; Mäder, P.; Deggelmann, A.; Chen, M.; Wäldchen, J.: Flowers, leaves or both? How to obtain suitable images for automated plant identification. Plant Methods 15, 77 (2019)
Seeland, M.; Rzanny, M.; Boho, D.; Wäldchen, J.; Mäder, P.: Image-based classification of plant genus and family for trained and untrained plant species. BMC Bioinformatics 20, 4 (2019)
Dunker, S.; Boho, D.; Wäldchen, J.; Mäder, P.: Combining high‑throughput imaging flow cytometry and deep learning for efficient species and life‑cycle stage identification of phytoplankton. BMC Ecology 18, 51 (2018)
Wittich, H. C.; Seeland, M.; Wäldchen, J.; Rzanny, M.; Mäder, P.: Recommending plant taxa for supporting on-site species identification. BMC Bioinformatics 19, 190 (2018)
Wäldchen, J.; Mäder, P.: Plant species identification using computer vision: A systematic literature review. Archives of Computational Methods in Engineering 25 (2), S. 507 - 543 (2018)
Rzanny, M.; Seeland, M.; Wäldchen, J.; Mäder, P.: Acquiring and preprocessing leaf images for automated plant identification: understanding the tradeoff between effort and information gain. Plant Methods 13, 97 (2017)
Seeland, M.; Rzanny, M.; Alaqraa, N.; Wäldchen, J.; Mäder, P.: Plant species classification using flower images—A comparative study of local feature representations. PLoS One 12 (2), e0170629 (2017)
Wäldchen, J.; Thuille, A.; Seeland, M.; Rzanny, M.; Schulze, E. D.; Boho, D.; Alaqraa, N.; Hofmann, M.; Mäder, P.: Flora Incognita – Halbautomatische Bestimmung der Pflanzenarten Thüringens mit dem Smartphone. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 53 (3), S. 121 - 125 (2016)
Schulze, E. D.; Bouriaud, O.; Wäldchen, J.; Eisenhauer, N.; Walentowski, H.; Seele, C.; Heinze, E.; Pruschitzki, U.; Dănilă, G.; Marin, G.et al.; Hessenmöller, D.; Bouriaud, L.; Teodosiu, M.: Ungulate browsing causes species loss in deciduous forests independent of community dynamics and silvicultural management in Central and Southeastern Europe. Annals of Forest Research 57 (2), S. 267 - 288 (2014)
Walentowski, H.; Schulze, E. D.; Teodosiu, M.; Bouriaud, O.; von Heßberg, A.; Bußler, H.; Baldauf, L.; Schulze, I.; Wäldchen, J.; Böcker, R.et al.; Herzog, S.; Schulze, W.: Sustainable forest management of Natura 2000 sites: a case study from a private forest in the Romanian Southern Carpathians. Annals of Forest Research 56 (1), S. 217 - 245 (2013)
Wäldchen, J.; Schöning, I.; Mund, M.; Schrumpf, M.; Bock, S.; Herold, N.; Uwe Totsche, K.; Schulze, E. D.: Estimation of clay content from easily measurable water content of air-dried soil. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 175 (3), S. 367 - 376 (2012)
Wäldchen, J.; Schulze, E. D.; Mund, M.; Winkler, B.: Der Einfluss politischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen des 19. Jahrhunderts auf die Bewirtschaftung der Wälder im Hainich-Dün-Gebiet (Nordthüringen). Forstarchiv 82, S. 35 - 47 (2011)
Wäldchen, J.; Pusch, J.; Luthardt, V.: Zur Diasporen-Keimfähigkeit von Segetalpflanzen: Untersuchungen in Nord-Thüringen. Beiträge für Forstwirtschaft und Landschaftsökologie 38 (2), S. 145 - 156 (2005)
Am 29. April 2025 wurde der BIOMASS-Satellit erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Die BIOMASS-Mission dient der Kartierung und Überwachung globaler Wälder. Sie soll die Struktur verschiedener Waldtypen kartieren und Daten zur oberirdischen Biomasse liefern.
Dank FLUXCOM-X, der nächsten Generation Daten-getriebener, KI-basierter Erdsystemmodelle, können Forschende den Stoffwechsel der Erde nun in noch nie dagewesener Detailtiefe sehen – überall an Land und zu jeder Stunde des Tages.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass nicht zunehmende Dürren in den Tropen und veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels für die starke Reaktion der Tropen auf steigenden Temperaturen verantwortlich sind. Stattdessen könnten wenige aber besonders starke El Niño- Ereignisse dafür verantwortlich sein.
Seit dem ersten Messflug im Jahr 1994 hat die europäische Forschungsinfrastruktur IAGOS eine Messtechnik für Linien-Flugzeuge entwickelt, die regelmäßig umfangreiche Klimadaten aus der Atmosphäre liefert.
EU fördert internationales Forschungsprojekt AI4PEX, um Erdsystemmodelle und damit wissenschaftliche Vorhersagen des Klimawandels weiter zu verbessern. Beteiligte Wissenschaftler*innen aus 9 Ländern trafen sich bereits Ende Mai 2024 zum Projektstart am federführenden MPI für Biogeochemie in Jena.
Bei der Untersuchung des Klimawandels wird allgemein angenommen, dass die Gesamtmenge der Kohlenstoffemissionen die Erderwärmung bestimmt. Eine neue Studie legt jedoch nahe, dass nicht nur die Menge, sondern auch der Zeitpunkt dieser Emissionen das Ausmaß der Oberflächenerwärmung auf einer menschenbezogenen Zeitskala bestimmt.
Die anthropogenen Emissionen von Lachgas (N2O), ein pro Molekül deutlich stärkeres Treibhausgas als Kohlenstoffdioxid oder Methan, stiegen zwischen 1980 und 2020 um etwa 40% an. Im Jahr 2020 erreichten die anthropogenen Emissionen in die Atmosphäre mehr als 10 Millionen Tonnen pro Jahr, so der neue Bericht „Global Nitrous Oxide Budget 2024“ des Global Carbon Project.
Eine kürzlich in Nature veröffentlichte Studie unter Beteiligung von Sönke Zaehle legt nahe, dass Eucalyptusbäume nicht von steigendem CO2 profitieren. Ein erhöhter CO2-Gehalt führt dazu, dass die Bodenmikroorganismen Phosphor stärker binden. Dieser Mineralstoff im Boden, der für das Wachstum der Bäume unerlässlich ist, steht somit weniger zur Verfügung.
Eine Tonne CO2 aus der Luft holen und so eine Tonne Emissionen ungeschehen machen? Haut nicht hin, sagt eine Studie. Und liefert vier Einwände mit Blick auf die Erdsysteme.