Forkel, M.; Migliavacca, M.; Thonicke, K.; Reichstein, M.; Schaphoff, S.; Weber, U.; Carvalhais, N.: Codominant water control on global interannual variability and trends in land surface phenology and greenness. Global Change Biology 21 (9), S. 3414 - 3435 (2015)
Hashimoto, S.; Carvalhais, N.; Ito, A.; Migliavacca, M.; Nishina, K.; Reichstein, M.: Global spatiotemporal distribution of soil respiration modeled using a global database. Biogeosciences 12, S. 4121 - 4132 (2015)
Migliavacca, M.; Reichstein, M.; Richardson, A. D.; Mahecha, M. D.; Cremonese, E.; Delpierre, N.; Galvagno, M.; Law, B. E.; Wohlfahrt, G.; Black, T. A.et al.; Carvalhais, N.; Ceccherini, G.; Chen, J.; Gobron, N.; Koffi, E.; Munger, J. W.; Perez‑Priego, O.; Robustelli, M.; Tomelleri, E.; Cescatti, A.: Influence of physiological phenology on the seasonal pattern of ecosystem respiration in deciduous forests. Global Change Biology 21 (1), S. 363 - 376 (2015)
Musavi, T.; Mahecha, M. D.; Migliavacca, M.; Reichstein, M.; van de Weg, M. J.; van Bodegom, P. M.; Bahn, M.; Wirth, C.; Reich, P. B.; Schrodt, F.et al.; Kattge, J.: The imprint of plants on ecosystem functioning: A data-driven approach. International Journal of Applied Earth Observation and Geoinformation 43, S. 119 - 131 (2015)
Papale, D.; Black, T. A.; Carvalhais, N.; Cescatti, A.; Chen, J.; Jung, M.; Kiely, G.; Lasslop, G.; Mahecha, M. D.; Margolis, H.et al.; Merbold, L.; Montagnani, L.; Moors, E.; Olesen, J. E.; Reichstein, M.; Tramontana, G.; van Gorsel, E.; Wohlfahrt, G.; Ráduly, B.: Effect of spatial sampling from European flux towers for estimating carbon and water fluxes with artificial neural networks. Journal of Geophysical Research: Biogeosciences 120 (10), S. 1941 - 1957 (2015)
Suni, T.; Guenther, A.; Hansson, H. C.; Kulmala, M.; Andreae, M. O.; Arneth, A.; Artaxo, P.; Blyth, E.; Brus, M.; Ganzeveld, L.et al.; Kabat, P.; Noblet-Ducoudré, N. d.; Reichstein, M.; Reissell, A.; Rosenfeld, D.; Seneviratne, S.: The significance of land-atmosphere interactions in the Earth system—iLEAPS achievements and perspectives. Anthropocene 12, S. 69 - 84 (2015)
Zscheischler, J.; Reichstein, M.; von Buttlar, J.; Mu, M.; Randerson, J. T.; Mahecha, M. D.: Carbon cycle extremes during the 21st century in CMIP5 models: Future evolution and attribution to climatic drivers. Geophysical Research Letters 41 (24), S. 8853 - 8861 (2014)
Reichstein, M.; Bahn, M.; Mahecha, M. D.; Kattge, J.; Baldocchi, D. D.: Linking plant and ecosystem functional biogeography. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 111 (38), S. 13697 - 13702 (2014)
Fernandez-Martinez, M.; Vicca, S.; Janssens, I. A.; Sardans, J.; Luyssaert, S.; Campioli, M.; Chapin III, F. S.; Ciais, P.; Malhi, Y.; Obersteiner, M.et al.; Papale, D.; Piao, S. L.; Reichstein, M.; Roda, F.; Penuelas, J.: Nutrient availability as the key regulator of global forest carbon balance. Nature Climate Change 4 (6), S. 471 - 476 (2014)
Braakhekke, M. C.; Beer, C.; Schrumpf, M.; Ekici, A.; Ahrens, B.; Hoosbeek, M. R.; Kruijt, B.; Kabat, P.; Reichstein, M.: The use of radiocarbon to constrain current and future soil organic matter turnover and transport in a temperate forest. Journal of Geophysical Research: Biogeosciences 119 (3), S. 372 - 391 (2014)
Buermann, W.; Parida, B.; Jung, M.; MacDonald, G. M.; Tucker, C. J.; Reichstein, M.: Recent shift in Eurasian boreal forest greening response may be associated with warmer and drier summers. Geophysical Research Letters 41 (6), S. 1995 - 2002 (2014)
Bahn, M.; Reichstein, M.; Dukes, J. S.; Smith, M. D.; McDowell, N. G.: Climate-biosphere interactions in a more extreme world. New Phytologist 202 (2), S. 356 - 359 (2014)
Ahrens, B.; Reichstein, M.: Reconciling 14C and minirhizotron-based estimates of fine-root turnover with survival functions. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 177 (2), S. 287 - 296 (2014)
Ahrens, B.; Reichstein, M.; Borken, W.; Muhr, J.; Trumbore, S. E.; Wutzler, T.: Bayesian calibration of a soil organic carbon model using delta14C measurements of soil organic carbon and heterotrophic respiration as joint constraints. Biogeosciences 11 (8), S. 2147 - 2168 (2014)
Greve, P.; Orlowsky, B.; Mueller, B.; Sheffield, J.; Reichstein, M.; Seneviratne, S. I.: Global assessment of trends in wetting and drying over land. Nature geoscience 7 (10), S. 716 - 721 (2014)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben.
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen Gerhard Bönisch, der am 6. Mai 2024 im Alter von 62 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, erlauben Aussagen über die Entwicklungsstadien von Pflanzen - sowohl kleinräumig als auch europaweit.
Wir haben ein neues auswärtiges Mitglied gewonnen: Prof. Dr. Christian Wirth wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Instituts zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC hat Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Deutschlands beliebteste Pflanzenbestimmungs-App „Flora Incognita“ wurde durch eine neue Künstliche Intelligenz weiter aufgewertet. Dadurch verdreifacht sich die Anzahl der bestimmbaren Pflanzenarten auf rund 16.000. Außerdem steht die App nun in 20 verschiedenen Sprachen zur Verfügung und zusätzlich auch im Offline-Modus.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Infomationslücken in globalen Karten zu Pflanzenmerkmalen können mit Daten aus Naturbestimmungsapps geschlossen werden. Nutzer der App iNaturalist helfen der Forschung maßgeblich, globale Karten von Pflanzenmerkmalen zu erstellen. Die neuen Karten bilden unter anderem eine verbesserte Grundlage für das Verständnis von Pflanzen-Umwelt -Interaktionen und zur Erdsystemmodellierung.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Forschenden trugen weltweit Pflanzendaten zusammen und konnten erstmalig für Merkmale wie Größe, Aufbau und Lebensspanne der Pflanzen zeigen, wie stark diese durch Klima- und Bodeneigenschaften bestimmt werden.
An international research team succeeded in identifying global factors that explain the diversity of form and function in plants. Led by the University of Zurich, the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena and the University of Leipzig, the researchers collected and analyzed plant data from around the world.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Unter der Leitung der Universität Zürich, des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena sowie der Universität Leipzig, trugen die Forschenden weltweit Pflanzendaten zusammen und analysierten sie.