Roscher, C.; Kutsch, W. L.; Kolle, O.; Ziegler, W.; Schulze, E. D.: Adjustment to the light environment in small-statured forbs as a strategy for complementary resource use in mixtures of grassland species. Annals of Botany 107 (6), S. 965 - 979 (2011)
Roscher, C.; Scherer-Lorenzen, M.; Schumacher, J.; Temperton, V. M.; Buchmann, N.; Schulze, E. D.: Plant resource-use characteristics as predictors for species contribution to community biomass in experimental grasslands. Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics 13 (1), S. 1 - 13 (2011)
Roscher, C.; Schmid, B.; Buchmann, N.; Weigelt, A.; Schulze, E.-D.: Legume species differ in the responses of their functional traits to plant diversity. Oecologia 165 (2), S. 437 - 452 (2011)
Roscher, C.; Thein, S.; Weigelt, A.; Temperton, V. M.; Buchmann, N.; Schulze, E. D.: N2 fixation and performance of 12 legume species in a 6-year grassland biodiversity experiment. Plant and Soil 341 (1-2), S. 333 - 348 (2011)
Schrumpf, M.; Schulze, E. D.; Kaiser, K.; Schumacher, J.: How accurately can soil organic carbon stocks and stock changes be quantified by soil inventories? Biogeosciences 8 (5), S. 1193 - 1212 (2011)
Schulze, E. D.; Luyssaert, S.; Ciais, P.: Response to 'The European nitrogen cycle: response to Schulze et al, Global Change Biology (2010) 16, pp. 1451-1469'. Global Change Biology 17 (8), S. 2758 - 2761 (2011)
Von Lüpke, N.; Hardtke, A.; Lück, M.; Hessenmöller, D.; Ammer, C.; Schulze, E.-D.: Bestandesvorrat, Baumartenvielfalt und Struktur kleinparzellierter Privatwälder im Hainich. Forstarchiv 82, S. 202 - 215 (2011)
Wäldchen, J.; Schulze, E. D.; Mund, M.; Winkler, B.: Der Einfluss politischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen des 19. Jahrhunderts auf die Bewirtschaftung der Wälder im Hainich-Dün-Gebiet (Nordthüringen). Forstarchiv 82, S. 35 - 47 (2011)
Bryuhanova, M.; Vaganov, E. A.; Pp, S.; Schulze, E. D.: Seasonal changes of 13C/12C, anatomical structure, and wood density in tree rings of sycamore maple, common beech, and European Ash. Lesovedenie 5, S. 3 - 11 (2010)
Ciais, P.; Canadell, J. G.; Luyssaert, S.; Chevallier, F.; Shvidenko, A.; Poussi, Z.; Jonas, M.; Peylin, P.; King, A. W.; Schulze, E. D.et al.; Piao, S. L.; Rödenbeck, C.; Peters, W.; Breon, F. M.: Can we reconcile atmospheric estimates of the Northern terrestrial carbon sink with land-based accounting? Current Opinion in Environmental Sustainability 2 (4), S. 225 - 230 (2010)
Kutsch, W. L.; Aubinet, M.; Buchmann, N.; Smith, P.; Osborne, B.; Eugster, W.; Wattenbach, M.; Schrumpf, M.; Schulze, E. D.; Tomelleri, E.et al.; Ceschia, E.; Bernhofer, C.; Béziat, P.; Carrara, A.; Di Tommasi, P.; Grünwald, T.; Jones, M.; Magliulo, V.; Marloie, O.; Moureaux, C.; Olioso, A.; Sanz, M. J.; Saunders, M.; Søgaard, H.; Ziegler, W.: The net biome production of full crop rotations in Europe. Agriculture, Ecosystems & Environment 139 (3), S. 336 - 345 (2010)
Kutsch, W. L.; Persson, T.; Schrumpf, M.; Moyano, F. E.; Mund, M.; Andersson, S.; Schulze, E.-D.: Heterotrophic soil respiration and soil carbon dynamics in the deciduous Hainich forest obtained by three approaches. Biogeochemistry 100 (1-3), S. 167 - 183 (2010)
Luyssaert, S.; Ciais, P.; Piao, S. L.; Schulze, E.-D.; Jung, M.; Zaehle, S.; Schelhaas, M. J.; Reichstein, M.; Churkina, G.; Papale, D.et al.; Abril, G.; Beer, C.; Grace, J.; Loustau, D.; Matteucci, G.; Magnani, F.; Nabuurs, G. J.; Verbeeck, H.; Sulkava, M.; Van Der Werf, G. R.; Janssens, I.; Team, C. S.: The European carbon balance. Part 3: forests. Global Change Biology 16 (5), S. 1429 - 1450 (2010)
Mund, M.; Kutsch, W. L.; Wirth, C.; Kahl, T.; Knohl, A.; Skomarkova, M. V.; Schulze, E.-D.: The influence of climate and fructification on the inter-annual variability of stem growth and net primary productivity in an old-growth, mixed beech forest. Tree Physiology 30 (6), S. 689 - 704 (2010)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben.
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen Gerhard Bönisch, der am 6. Mai 2024 im Alter von 62 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, erlauben Aussagen über die Entwicklungsstadien von Pflanzen - sowohl kleinräumig als auch europaweit.
Wir haben ein neues auswärtiges Mitglied gewonnen: Prof. Dr. Christian Wirth wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Instituts zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC hat Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Deutschlands beliebteste Pflanzenbestimmungs-App „Flora Incognita“ wurde durch eine neue Künstliche Intelligenz weiter aufgewertet. Dadurch verdreifacht sich die Anzahl der bestimmbaren Pflanzenarten auf rund 16.000. Außerdem steht die App nun in 20 verschiedenen Sprachen zur Verfügung und zusätzlich auch im Offline-Modus.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Infomationslücken in globalen Karten zu Pflanzenmerkmalen können mit Daten aus Naturbestimmungsapps geschlossen werden. Nutzer der App iNaturalist helfen der Forschung maßgeblich, globale Karten von Pflanzenmerkmalen zu erstellen. Die neuen Karten bilden unter anderem eine verbesserte Grundlage für das Verständnis von Pflanzen-Umwelt -Interaktionen und zur Erdsystemmodellierung.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Forschenden trugen weltweit Pflanzendaten zusammen und konnten erstmalig für Merkmale wie Größe, Aufbau und Lebensspanne der Pflanzen zeigen, wie stark diese durch Klima- und Bodeneigenschaften bestimmt werden.
An international research team succeeded in identifying global factors that explain the diversity of form and function in plants. Led by the University of Zurich, the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena and the University of Leipzig, the researchers collected and analyzed plant data from around the world.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Unter der Leitung der Universität Zürich, des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena sowie der Universität Leipzig, trugen die Forschenden weltweit Pflanzendaten zusammen und analysierten sie.