Buchmann, N.; Bonal, D.; Barigah, T. S.; Guehl, J. M.; Ehleringer, J. R.: Insights into the carbon dynamics of tropical primary rainforests using stable carbon isotope analyses. In: Ecology and management of a neotropical rainforest: lessons drawn from Paracou, a long-term exeperimental research site in French Guiana, S. 95 - 113 (Hg. Gourlet-Fleury, S.; Guehl, J. M.; Laroussinie, O.). Elsevier, Paris (2004)
Janssens, I. A.; Dore, S.; Epron, D.; Lankreijer, H.; Buchmann, N.; Longdoz, B.; Brossaud, J.; Montagnani, L.: Climatic influences on seasonal and spatial differences in soil CO" efflux. In: Fluxes of Carbon, Water and Energy of European Forests, Bd. 163, S. 233 - 253 (Hg. Valentini, R.). Springer, Heidelberg (2003)
Lankreijer, H.; Janssens, I. A.; Buchmann, N.; Longdoz, B.; Epron, D.; Dore, S.: Measurement of soil respiration. In: Fluxes of Carbon, Water and Energy of European Forests, Bd. 163, S. 37 - 54 (Hg. Valentini, R.). Springer, Heidelberg (2003)
Hooper, D.; Buchmann, N.; Degrange, V.; Díaz, S. M.; Gessner, M. O.; Grime, P.; Hulot, F.; Mermillod-Blondin, F.; Van Peer, L.; Roy, J.et al.; Symstad, A.; Solan, M.; Spehn, E.: Species diversity, functional diversity and ecosystem functioning. In: Biodiversity and ecosystems functioning: a current synthesis, S. 195 - 208 (Hg. Loreau, M.; Naeem, S.; Inchausti, P.). Oxford University Press, Oxford (2002)
Krause, R.; Buchmann, N.; Churkina, G.; Freibauer, A.: Development of a database for climate research. In: Environmental communication in the information society: proceedings of the 16th International Conference Informatics for Environmental Protection, September 25 - 27, 2002, University of Technology, Vienna, Austria, Bd. 2, S. 643 - 646 (Hg. Pillmann, W.; Tochtermann, K.). International Society for Envirnonmental Protection, Vienna, Austria (2002)
Wichura, B.; Buchmann, N.; Foken, T.: Carbon dioxide exchange characteristics above a spruce forest. In: 25th Conference on Agricultural and Forest Meteorology: 20 - 24 May 2002, Norfolk, Virginia, S. 63 - 64. American Meteorological Society, Boston (2002)
Buchmann, N.; Kaplan, J. O.: Carbon isotope discrimination of terrestrial ecosystems - how well do observed and modeled results match? In: Global biogeochemical cycles in the climate system, S. 253 - 266 (Hg. Schulze, E.-D.; Heimann, M.; Harrison, S. P.; Holland, E.; Lloyd, J. et al.). Academic Press, San Diego (2001)
Gebauer, G.; Zeller, B.; Schmidt, G.; May, C.; Buchmann, N.; Colin-Belgrand, M.; Dambrine, E.; Martin, F.; Schulze, E.-D.; Bottner, P.: The fate of N-15-labelled nitrogen inputs to coniferous and broadleaf forests. In: Carbon and Nitrogen Cycling in European Forest Ecosystems, Bd. 142, S. 144 - 170 (2000)
Matteucci, G.; Dore, S.; Stivanello, S.; Rebmann, C.; Buchmann, N.: Soil respiration in beech and spruce forests in Europe: Trends, controlling factors, annual budgets and implications for the ecosystem carbon balance. In: Carbon and Nitrogen Cycling in European Forest Ecosystems, Bd. 142, S. 217 - 236 (Hg. Schulze, E.-D.). Springer, Berlin (2000)
Wichura, B.; Buchmann, N.; Foken, T.: Fluxes of the stable carbon isotope 13C above a spruce forest measured by hyperbolic relaxed eddy accumulation method. In: 14th Symposium on Boundary Layers and Turbulence. 14th Symposium on Boundary Layers and Turbulence, Boston. (2000)
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können
Die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) und die Deutsche Akademie der Wissenschaften Leopoldina veranstalten vom 29. - 30. Oktober 2024 in Berlin eine gemeinsame Konferenz zu den Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
Die European Geosciences Union zeichnet Eliane Gomes Alves, Projektleiterin in der Abteilung Trumbore, mit dem Outstanding Early Career Scientist Award aus.
Das Forschungsprojekt ATTO schickt Schüler*innen ab Klassenstufe 8 mit „Mission ATTO“ auf eine fiktive Forschungsreise in den brasilianischen Regenwald.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine Forschungsgruppe im Jena Experiment für weitere vier Jahre mit insgesamt etwa fünf Millionen Euro. Der neue Fokus liegt auf der stabilisierenden Wirkung von Biodiversität gegen extreme Klimaereignisse wie Hitze, Frost oder Starkregen.
Klimakrise, Artensterben, Ozonabbau – ökologische Fehlentwicklungen bedrohen das Leben auf der Erde. Der Gefahr lässt sich, wie im Fall des Ozonlochs, nur begegnen, wenn die Zusammenhänge durch und durch verstanden sind. Das ist das Ziel des Erdsystemclusters in der Max-Planck-Gesellschaft