Drew, D. M.; Schulze, E. D.; Downes, G. M.: Temporal variation in δ13C, wood density and microfibril angle in variously irrigated Eucalyptus nitens. Functional Plant Biology 36 (1), S. 1 - 10 (2009)
Freibauer, A.; Drösler, M.; Gensior, A.; Schulze, E.-D.: Das Potenzial von Wäldern und Mooren für den Klimaschutz in Deutschland und auf globaler Ebene. Natur und Landschaft 84, S. 20 - 25 (2009)
Gossner , M. M.; Weigel, A.; Schulze, E. D.: Emus hirtus (Linnaeus, 1758) (Coleoptera, Staphylinidae) in Thüringen - ein Überblick. Thüringer Faunistische Abhandlungen 14, S. 175 - 180 (2009)
Kahl, T.; Wirth, C.; Mund, M.; Boenisch, G.; Schulze, E.-D.: Using drill resistance to quantify the density in coarse woody debris of Norway spruce. European Journal of Forest Research 128 (5), S. 467 - 473 (2009)
Luyssaert, S.; Reichstein, M.; Schulze, E. D.; Janssens, I. A.; Law, B. E.; Papale, D.; Dragoni, D.; Goulden, M. L.; Granier, A.; Kutsch, W. L.et al.; Linder, S.; Matteucci, G.; Moors, E.; Munger, J. W.; Pilegaard, K.; Saunders, M.; Falge, E. M.: Toward a consistency cross-check of eddy covariance flux-based and biometric estimates of ecosystem carbon balance. Global Biogeochemical Cycles 23, S. GB3009 (2009)
Merbold, L.; Kutsch, W. L.; Corradi, C.; Kolle, O.; Rebmann, C.; Stoy, P. C.; Zimov, S. A.; Schulze, E.-D.: Artificial drainage and associated carbon fluxes (CO2/CH4) in a tundra ecosystem. Global Change Biology 15 (11), S. 2599 - 2614 (2009)
Profft, I.; Mund, M.; Weber, G. E.; Weller, E.; Schulze, E.-D.: Forest management and carbon sequestration in wood products. European Journal of Forest Research 128 (4), S. 399 - 413 (2009)
Roscher, C.; Temperton, V. M.; Buchmann, N.; Schulze, E. D.: Community assembly and biomass production in regularly and never weeded experimental grasslands. Acta oecologica: international journal of ecology 35 (2), S. 206 - 217 (2009)
Vaganov, E. A.; Schulze, E. D.; Skomarkova, M. V.; Knohl, A.; Brand, W. A.; Roscher, C.: Intra-annual variability of anatomical structure and δ 13C values within tree rings of spruce and pine in alpine, temperate and boreal Europe. Oecologia 161 (4), S. 729 - 745 (2009)
Böttcher, H.; Freibauer, A.; Obersteiner, M.; Schulze, E. D.: Uncertainty analysis of climate change mitigation options in the forestry sector using a generic carbon budget model. Ecological Modelling 213 (1), S. 45 - 62 (2008)
Don, A.; Schulze, E. D.: Controls on fluxes and export of dissolved organic carbon in grasslands with contrasting soil types. Biogeochemistry 91, S. 117 - 131 (2008)
Am 29. April 2025 wurde der BIOMASS-Satellit erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Die BIOMASS-Mission dient der Kartierung und Überwachung globaler Wälder. Sie soll die Struktur verschiedener Waldtypen kartieren und Daten zur oberirdischen Biomasse liefern.
Dank FLUXCOM-X, der nächsten Generation Daten-getriebener, KI-basierter Erdsystemmodelle, können Forschende den Stoffwechsel der Erde nun in noch nie dagewesener Detailtiefe sehen – überall an Land und zu jeder Stunde des Tages.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass nicht zunehmende Dürren in den Tropen und veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels für die starke Reaktion der Tropen auf steigenden Temperaturen verantwortlich sind. Stattdessen könnten wenige aber besonders starke El Niño- Ereignisse dafür verantwortlich sein.
EU fördert internationales Forschungsprojekt AI4PEX, um Erdsystemmodelle und damit wissenschaftliche Vorhersagen des Klimawandels weiter zu verbessern. Beteiligte Wissenschaftler*innen aus 9 Ländern trafen sich bereits Ende Mai 2024 zum Projektstart am federführenden MPI für Biogeochemie in Jena.
Vom griechischen Philosophen Aristoteles über Charles Darwin bis heute haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dieser grundlegenden Frage der Biologie beschäftigt. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung ist sie jedoch immer noch weitgehend ungelöst. Forschende haben nun einen neuen Ansatz für das Auffinden und die Abgrenzung von Arten mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt.
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben.
Eine neue Studie zeigt eine natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen auf. Forschende fanden heraus, dass eine vielfältige Pflanzenwelt als Puffer gegen Schwankungen der Bodentemperatur wirkt. Dieser Puffer wiederum kann einen entscheidenden Einfluss auf wichtige Ökosystemprozesse haben.
Eine Tonne CO2 aus der Luft holen und so eine Tonne Emissionen ungeschehen machen? Haut nicht hin, sagt eine Studie. Und liefert vier Einwände mit Blick auf die Erdsysteme.
Der neue Bericht des Global Carbon Project zeigt: Die fossilen CO2-Emissionen werden 2023 ein Rekordhoch erreichen. Bleiben die Emissionen so hoch, wird das verbliebene Kohlenstoffbudget zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze voraussichtlich in sieben Jahren aufgebraucht sein. Die Emissionen aus der Landnutzung nehmen zwar leicht ab, sind aber immer noch zu hoch, um durch nachwachsende Wälder und Aufforstung kompensiert werden zu können.
Die Kohlenstoffspeicherung im Boden kann dazu beitragen, den Klimawandel abzumildern. Eine neue Studie zeigt, dass die Bildung mineralgebundener organischer Substanz in erster Linie von der Mineralart abhängt, aber auch durch Landnutzung und Bewirtschaftungsintensität beeinflusst wird.