Marquard, E.; Weigelt, A.; Temperton, V. M.; Roscher, C.; Schumacher, J.; Buchmann, N.; Fischer, M.; Weisser, W. W.; Schmid, B.: Plant species richness and functional composition drive overyielding in a six-year grassland experiment. Ecology 90 (12), S. 3290 - 3302 (2009)
Ebeling, A.; Klein, A. M.; Schumacher, J.; Weisser, W. W.; Tscharntke, T.: How does plant richness affect pollinator richness and temporal stability of flower visits? Oikos 117 (12), S. 1808 - 1815 (2008)
Getzin, S.; Wiegand, K.; Schumacher, J.; Gougeon, F. A.: Scale-dependent competition at the stand level assessed from crown areas. Forest Ecology and Management 255 (7), S. 2478 - 2485 (2008)
Lorentzen, S.; Roscher, C.; Schumacher, J.; Schulze, E. D.; Schmid, B.: Species richness and identity affect the use of aboveground space in experimental grasslands. Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics 10 (2), S. 73 - 87 (2008)
Roscher, C.; Schumacher, J.; Weisser, W. W.; Schulze, E. D.: Genetic identity affects performance of species in grasslands of different plant diversity: An experiment with Lolium perenne cultivars. Annals of Botany 102 (1), S. 113 - 125 (2008)
Turner, N. C.; Schulze, E. D.; Nicolle, D.; Schumacher, J.; Kuhlmann, I.: Annual rainfall does not directly determine the carbon isotope ratio of leaves of Eucalyptus species. Physiologia Plantarum 132 (4), S. 440 - 445 (2008)
Bisutti, I.; Hilke, I.; Schumacher, J.; Raessler, M.: A novel single-run dual temperature combustion (SRDTC) method for the determination of organic, in-organic and total carbon in soil samples. Talanta 71 (2), S. 521 - 528 (2007)
Don, A.; Schumacher, J.; Scherer-Lorenzen, M.; Scholten, T.; Schulze, E. D.: Spatial and vertical variation of soil carbon at two grassland sites - Implications for measuring soil carbon stocks. Geoderma 141 (3-4), S. 272 - 282 (2007)
Oelmann, Y.; Kreutziger, Y.; Temperton, V. M.; Buchmann, N.; Roscher, C.; Schumacher, J.; Schulze, E. D.; Weisser, W. W.; Wilcke, W.: Nitrogen and phosphorus budgets in experimental grasslands of variable diversity. Journal of Environmental Quality 36 (2), S. 396 - 407 (2007)
Oelmann, Y.; Wilcke, W.; Temperton, V. M.; Buchmann, N.; Roscher, C.; Schumacher, J.; Schulze, E.-D.; Weisser, W. W.: Soil and plant nitrogen pools as related to plant diversity in an experimental grassland. Soil Science Society of America 71 (3), S. 720 - 729 (2007)
Roscher, C.; Schumacher, J.; Foitzik, O.; Schulze, E. D.: Resistance to rust fungi in Lolium perenne depends on within-species variation and performance of the host species in grasslands of different plant diversity. Oecologia 153 (1), S. 173 - 183 (2007)
Roscher, C.; Schumacher, J.; Weisser, W. W.; Schmid, B.; Schulze, E. D.: Detecting the role of individual species for overyielding in experimental grassland communities composed of potentially dominant species. Oecologia 154 (3), S. 535 - 549 (2007)
Scherer-Lorenzen, M.; Schulze, E. D.; Don, A.; Schumacher, J.; Weller, E.: Exploring the functional significance of forest diversity: A new long-term experiment with temperate tree species (BIOTREE). Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics 9 (2), S. 53 - 70 (2007)
Scherber, C.; Mwangi, P. N.; Temperton, V. M.; Roscher, C.; Schumacher, J.; Schmid, B.; Weisser, W. W.: Effects of plant diversity on invertebrate herbivory in experimental grassland. Oecologia 147 (3), S. 489 - 500 (2006)
Europa ist durch Dürren oder Starkregen besonders stark betroffen. KI kann Frühwarnsysteme für Extremwetterereignisse und deren Folgen unterstützen und dadurch Schäden minimieren.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Ein Forschungsteam hat einen Ansatz entwickelt, KI in Erdsystem-Modelle zu integrieren, und hierzu zwei Perspektiven zukünftiger Forschungsschwerpunkte veröffentlicht.
Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen halten einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen für dringend geboten. Anlässlich des K3 Kongresses zur Klimakommunikation mit rund 400 Teilnehmenden in Graz wurde der Aufruf veröffentlicht.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Seit dem ersten Messflug im Jahr 1994 hat die europäische Forschungsinfrastruktur IAGOS eine Messtechnik für Linien-Flugzeuge entwickelt, die regelmäßig umfangreiche Klimadaten aus der Atmosphäre liefert.
Thüringen ist stark vom Klimawandel betroffen, was sich bereits in extremen Wetter- und Witterungsereignissen und steigenden Temperaturen zeigt. Der Klimarat fordert eine konsequente Umsetzung und Verschärfung der klimapolitischen Ziele, um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Die kommende Wahlperiode ist entscheidend für die Zukunft Thüringens.
Bei der Untersuchung des Klimawandels wird allgemein angenommen, dass die Gesamtmenge der Kohlenstoffemissionen die Erderwärmung bestimmt. Eine neue Studie legt jedoch nahe, dass nicht nur die Menge, sondern auch der Zeitpunkt dieser Emissionen das Ausmaß der Oberflächenerwärmung auf einer menschenbezogenen Zeitskala bestimmt.
Die anthropogenen Emissionen von Lachgas (N2O), ein pro Molekül deutlich stärkeres Treibhausgas als Kohlenstoffdioxid oder Methan, stiegen zwischen 1980 und 2020 um etwa 40% an. Im Jahr 2020 erreichten die anthropogenen Emissionen in die Atmosphäre mehr als 10 Millionen Tonnen pro Jahr, so der neue Bericht „Global Nitrous Oxide Budget 2024“ des Global Carbon Project.
Eine kürzlich in Nature veröffentlichte Studie unter Beteiligung von Sönke Zaehle legt nahe, dass Eucalyptusbäume nicht von steigendem CO2 profitieren. Ein erhöhter CO2-Gehalt führt dazu, dass die Bodenmikroorganismen Phosphor stärker binden. Dieser Mineralstoff im Boden, der für das Wachstum der Bäume unerlässlich ist, steht somit weniger zur Verfügung.