von Buttlar, J.; Zscheischler, J.; Rammig, A.; Sippel, S.; Reichstein, M.; Knohl, A.; Jung, M.; Menzer, O.; Arain, M. A.; Buchmann, N.et al.; Cescatti, A.; Gianelle, D.; Kieley, G.; Law, B. E.; Magliulo, V.; Margolis, H.; McCaughey, H.; Merbold, L.; Migliavacca, M.; Montagnani, L.; Oechel, W.; Pavelka, M.; Peichl, M.; Rambal, S.; Raschi, A.; Scott, R. L.; Vaccari, F. P.; van Gorsel, E.; Varlagin, A.; Wohlfahrt, G.; Mahecha, M. D.: Impacts of droughts and extreme-temperature events on gross primary production and ecosystem respiration: a systematic assessment across ecosystems and climate zones. Biogeosciences 15 (5), S. 1293 - 1318 (2018)
Frank, D.; Reichstein, M.; Bahn, M.; Frank, D.; Mahecha, M. D.; Smith, P.; Thonicke, K.; van der Velde, M.; Vicca, S.; Babst, F.et al.; Beer, C.; Buchmann, N.; Canadell, J. G.; Ciais, P.; Cramer, W.; Ibrom, A.; Miglietta, F.; Poulter, B.; Rammig, A.; Seneviratne, S. I.; Walz, A.; Wattenbach, M.; Zavala, M. A.; Zscheischler, J.: Effects of climate extremes on the terrestrial carbon cycle: concepts, processes and potential future impacts. Global Change Biology 21, S. 2861 - 2880 (2015)
Mooij, J. M.; Peters, J.; Janzing, D.; Zscheischler, J.; Schölkopf, B.: Distinguishing cause from effect using observational data: methods and benchmarks. Journal of Machine Learning Research 17, 32 (2015)
Sippel, S.; Zscheischler, J.; Heimann, M.; Otto, F. E.L.; Peters, J.; Mahecha, M. D.: Quantifying changes in climate variability and extremes: Pitfalls and their overcoming. Geophysical Research Letters 42 (22), S. 9990 - 9998 (2015)
Whan, K.; Zscheischler, J.; Orth, R.; Shongwe, M.; Rahimi, M.; Asare, E. O.: Impact of soil moisture on extreme maximum temperatures in Europe. Weather and Climate Extremes 9, S. 57 - 67 (2015)
Zscheischler, J.; Reichstein, M.; von Buttlar, J.; Mu, M.; Randerson, J. T.; Mahecha, M. D.: Carbon cycle extremes during the 21st century in CMIP5 models: Future evolution and attribution to climatic drivers. Geophysical Research Letters 41 (24), S. 8853 - 8861 (2014)
von Buttlar, J.; Zscheischler, J.; Mahecha, M. D.: An extended approach for spatiotemporal gapfilling: dealing with large and systematic gaps in geoscientific datasets. Nonlinear Processes in Geophysics 21, S. 203 - 215 (2014)
Jung, M.; Zscheischler, J.: A guided hybrid genetic algorithm for feature selection with expensive cost functions. Procedia Computer Science 18, S. 2337 - 2346 (2013)
Reichstein, M.; Bahn, M.; Ciais, P.; Frank, D.; Mahecha, M. D.; Seneviratne, S. I.; Zscheischler, J.; Beer, C.; Buchmann, N.; Frank, D. C.et al.; Papale, D.; Smith, A. R. P.; Thonicke, K.; van der Velde, M.; Vicca, S.; Walz, A.; Wattenbach, M.: Climate extremes and the carbon cycle. Nature 500, S. 287 - 295 (2013)
Zscheischler, J.; Mahecha, M. D.; Harmeling, S.: Climate classifications: the value of unsupervised clustering. Procedia Computer Science 9, S. 897 - 906 (2012)
Camps-Valls, G.; Jung, M.; Ichii, K.; Papale, D.; Tramontana, G.; Bodesheim, P.; Schwalm, C.; Zscheischler, J.; Mahecha, M. D.; Reichstein, M.: Ranking drivers of global carbon and energy fluxes over land. In: IEEE International Symposium on Geoscience and Remote Sensing IGARSS, S. 4416 - 4419. (2015)
Zscheischler, J.; Janzing, D.; Zhang, K.: Testing whether linear equations are causal: A free probability theory approach. In: Proceedings of the 27th Conference on Uncertainty in Artificial Intelligence (UAI). AUAI Press. (2011)
Europa ist durch Dürren oder Starkregen besonders stark betroffen. KI kann Frühwarnsysteme für Extremwetterereignisse und deren Folgen unterstützen und dadurch Schäden minimieren.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Ein Forschungsteam hat einen Ansatz entwickelt, KI in Erdsystem-Modelle zu integrieren, und hierzu zwei Perspektiven zukünftiger Forschungsschwerpunkte veröffentlicht.
Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen halten einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen für dringend geboten. Anlässlich des K3 Kongresses zur Klimakommunikation mit rund 400 Teilnehmenden in Graz wurde der Aufruf veröffentlicht.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Seit dem ersten Messflug im Jahr 1994 hat die europäische Forschungsinfrastruktur IAGOS eine Messtechnik für Linien-Flugzeuge entwickelt, die regelmäßig umfangreiche Klimadaten aus der Atmosphäre liefert.
Thüringen ist stark vom Klimawandel betroffen, was sich bereits in extremen Wetter- und Witterungsereignissen und steigenden Temperaturen zeigt. Der Klimarat fordert eine konsequente Umsetzung und Verschärfung der klimapolitischen Ziele, um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Die kommende Wahlperiode ist entscheidend für die Zukunft Thüringens.
Bei der Untersuchung des Klimawandels wird allgemein angenommen, dass die Gesamtmenge der Kohlenstoffemissionen die Erderwärmung bestimmt. Eine neue Studie legt jedoch nahe, dass nicht nur die Menge, sondern auch der Zeitpunkt dieser Emissionen das Ausmaß der Oberflächenerwärmung auf einer menschenbezogenen Zeitskala bestimmt.
Die anthropogenen Emissionen von Lachgas (N2O), ein pro Molekül deutlich stärkeres Treibhausgas als Kohlenstoffdioxid oder Methan, stiegen zwischen 1980 und 2020 um etwa 40% an. Im Jahr 2020 erreichten die anthropogenen Emissionen in die Atmosphäre mehr als 10 Millionen Tonnen pro Jahr, so der neue Bericht „Global Nitrous Oxide Budget 2024“ des Global Carbon Project.
Eine kürzlich in Nature veröffentlichte Studie unter Beteiligung von Sönke Zaehle legt nahe, dass Eucalyptusbäume nicht von steigendem CO2 profitieren. Ein erhöhter CO2-Gehalt führt dazu, dass die Bodenmikroorganismen Phosphor stärker binden. Dieser Mineralstoff im Boden, der für das Wachstum der Bäume unerlässlich ist, steht somit weniger zur Verfügung.