Schwab, V. F.; Nowak, M.; Elder, C. D.; Trumbore, S. E.; Xu, X.; Gleixner, G.; Lehmann, R.; Pohnert, G.; Muhr, J.; Kuesel, K.et al.; Totsche, K. U.: 14C-free carbon is a major contributor to cellular biomass in geochemically distinct groundwater of shallow sedimentary bedrock aquifers. Water Resources Research 55 (3), S. 2104 - 2121 (2019)
Schwab, V. F.; Nowak, M.; Trumbore, S. E.; Xu, X.; Gleixner, G.; Muhr, J.; Kuesel, K.; Totsche, K. U.: Isolation of individual saturated fatty acid methyl esters derived from groundwater phospholipids by preparative high-pressure liquid chromatography for compound-specific radiocarbon analyses. Water Resources Research 55 (3), S. 2521 - 2531 (2019)
Nowak, M.; Schwab, V. F.; Lazar, C. S.; Behrendt, T.; Kohlhepp, B.; Totsche, K. U.; Küsel, K.; Trumbore, S. E.: Carbon isotopes of dissolved inorganic carbon reflect utilization of different carbon sources by microbial communities in two limestone aquifer assemblages. Hydrology and Earth System Sciences 21 (9), S. 4283 - 4300 (2017)
Barth, J. A. C.; Nowak, M.; Zimmer, M.; Norden, B.; van Geldern, R.: Monitoring of cap-rock integrity during CCS from field data at the Ketzin pilot site (Germany): Evidence from gas composition and stable carbon isotopes. International Journal of Greenhouse Gas Control 43, S. 133 - 140 (2015)
Nowak, M.; Beulig, F.; von Fischer, J.; Muhr, J.; Küsel, K.; Trumbore, S. E.: Autotrophic fixation of geogenic CO2 by microorganisms contributes to soil organic matter formation and alters isotope signatures in a wetland mofette. Biogeosciences 12 (3), S. 7169 - 7183 (2015)
van Geldern, R.; Nowak, M.; Zimmer, M.; Szizybalski, A.; Myrttinen, A.; Barth, J. A. C.; Jost, H.-J.: Field-based stable isotope analysis of carbon dioxide by mid-infrared laser spectroscopy for carbon capture and storage monitoring. Analytical Chemistry 86 (24), S. 12191 - 12198 (2015)
Nowak, M.: The role of microbial CO2 fixation for belowground carbon cycling and ist influence on carbon isotopic signatures. Dissertation, XI, 149 S., Friedrich Schiller University Jena, Jena (2017)
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Das internationale Cabo-Verde-Atmosphären-Observatorium (CVAO) wird weiter ausgebaut: Der Präsident der Republik Cabo Verde José Maria Neves und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier legten am Donnerstag den Grundstein für ein neues Laborgebäude auf São Vicente, einer der Kapverdischen Inseln vor Afrika. Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie war am Aufbau der Station beteiligt und führt seitdem am CVAO Langzeitmessungen u.a. der Treibhausgase Methan, Kohlendioxid und Lachgas durch.
Zu den fünf Kerninfos zum Klimawandel in nur 20 Worten gibt es jetzt auch Kompaktinformationen. Das DKK hat in Partnerschaft mit der Helmholtz-Klima-Initiative und klimafakten.de und mit Unterstützung der IPCC Koordinierungsstelle diese Informationen auf zehn Klimakarten zum Ausdrucken zusammengestellt.
Der neue Bericht (AR6-WGI) entstand als aufwändiges Gemeinschaftsprojekt mehrerer wissenschaftlicher Experten, darunter auch Dr. Sönke Zaehle, Direktor am Max-Planck-Institut für Biogeochemie.
Die Wissenschaftler der Arbeitsgruppe I des 6. Sachstandsberichts des Weltklimarats IPCC haben ihren Bericht über die "Physical Science Basis" abgeschlossen. Unser Max-Planck-Direktor Dr. Sönke Zaehle hat als einer der Hauptautoren zum Kapitel 5 beigetragen.
Mathias Göckede und Martin Heimann erhalten gemeinsam mit Kooperationspartner ein prestigereiches ERC Synergy Grant für klimarelevante Permafrost-Forschung. Ihr erfolgreich evaluiertes Projekt „Quantify disturbance impacts on feedbacks between Arctic permafrost and global climate – Q-ARCTIC” wird über 6 Jahre mit insgesamt 10 Mio. € gefördert.
Im Who's Who der weltweit hoch-zitierten Forscher sind 2018 gleich fünf Wissenschaftler unseres Max-Planck-Instituts für Biogeochemie (MPI-BGC) auf verschiedenen Karrierestufen vertreten. Insgesamt rangiert die Max-Planck-Gesellschaft mit 76 hoch-zitierten Forschern auf Rang 5 der Liste weltweiter Forschungsorganisationen.
The who’s who of highly cited scientific authors includes for 2018 five scientists from MPI-BGC at different career levels. Altogether, with 76 highly cited scientists the whole Max Planck Society ranks on 5th place among worldwide research institutions.
Lange Zeit wurde das Montrealer Protokoll als Erfolgsbeispiel genannt, wie ein internationales Umweltabkommen umzusetzen ist. Es war der Meilenstein zum Schutz der Ozonschicht. Jedoch entdeckten vor Kurzem Forschende, dass die FCKW-Emissionen wieder zugenommen haben. Dieser Fall zeigt, wie wichtig unabhängiges Monitoring ist – auch für…
For a long time, the Montreal protocol has been taken as a success story on how to implement an international agreement on environmental sustainability. It was key to protect the Earth's ozone layer. Recently, however, researchers found out that chlorofluorocarbon (CFC) emissions have been increasing again.
On 9 April 2018, the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) announced the scientific experts for the Sixth Assessment Report. Among the nominated lead authors, Dr. Sönke Zaehle, group leader at the Max Planck Institute for Biogeochemistry, will contribute to the preparation of the partial report on the Global carbon and other biogeochemical cycles and feedbacks.