Dittmann, G.; Ding, S.; Hopmans, E. C.; Schröter, S. A.; Orme, A. M.; Kothe, E.; Lange, M.; Gleixner, G.: Bioavailable carbon additions to soil promote free-living nitrogen fixation and microbial biomass growth with N-free lipids. Soil Biology and Biochemistry 203, 109748 (2025)
Schroeter, S. A.; Orme, A. M.; Lehmann, K.; Lehmann, R.; Chaudhari, N. M.; Küsel, K.; Wang, H.; Hildebrandt, A.; Totsche, K. U.; Trumbore, S. E.et al.; Gleixner, G.: Hydroclimatic extremes threaten groundwater quality and stability. Nature Communications 16, 720 (2025)
Nonthijun, P.; Tanunchai, B.; Schröter, S. A.; Wahdan, S. F. M.; Alves, E. G.; Hilke, I.; Buscot, F.; Schulze, E. D.; Disayathanoowat, T.; Purahong, W.et al.; Noll, M.: Feels like home: A biobased and biodegradable plastic offers a novel habitat for diverse plant pathogenic fungi in temperate forest ecosystems. Microbial Ecology 87, 155 (2024)
Lange, D. F.; Schröter, S. A.; da Luz, F. M.; Pires, E.; Santos, Y. R.; da Silva, J. S.; Hildmann, S.; Hoffmann, T.; Ferreira, S. J. F.; Schäfer, T.et al.; Quesada, C. A.; Simon, C.; Gleixner, G.: Cycling of dissolved organic nutrients and indications for nutrient limitations in contrasting Amazon rainforest ecosystems. Biogeochemistry 167, S. 1567 - 1588 (2024)
Huang, C.; Schroeter, S. A.; Lehmann, K.; Herrmann, M.; Totsche, K. U.; Gleixner, G.: Snowmelt seepage fluxes of dissolved organic matter in forest and grassland – a molecular-level case study from the Hainich Critical Zone Exploratory, Germany. Frontiers in Earth Science 12, 1458322 (2024)
Tanunchai, B.; Ji, L.; Schroeter, S. A.; Wahdan, S. F. M.; Hossen, S.; Delelegn, Y.; Buscot, F.; Lehnert, A.-S.; Alves, E. G.; Hilke, I.et al.; Gleixner, G.; Schulze, E. D.; Noll, M.; Purahong, W.: FungalTraits vs. FUNGuild: Comparison of ecological functional assignments of leaf‑ and needle‑associated fungi across 12 temperate tree species. Fungal Biology 85, S. 411 - 428 (2023)
Tanunchai, B.; Schroeter, S. A.; Ji, L.; Wahdan, S. F. M.; Hossen, S.; Lehnert, A.-S.; Grünberg, H.; Gleixner, G.; Buscot, F.; Schulze, E. D.et al.; Noll, M.; Purahong, W.: More than you can see: Unraveling the ecology and biodiversity of lichenized fungi associated with leaves and needles of 12 temperate tree species using high-throughput sequencing. Frontiers in Microbiology 13, 907531 (2022)
Benk, S.; Yan, L.; Lehmann, R.; Roth, V.-N.; Schwab, V. F.; Totsche, K. U.; Küsel, K.; Gleixner, G.: Fueling diversity in the subsurface: Composition and age of dissolved organic matter in the critical zone. Frontiers in Earth Science 7, 296 (2019)
Benk, S.: Towards a Data-Driven Understanding of Dissolved Organic Matter in the Critical Zone. Dissertation, Friedrich Schiller University Jena, Jena (2021)
Seit dem ersten Messflug im Jahr 1994 hat die europäische Forschungsinfrastruktur IAGOS eine Messtechnik für Linien-Flugzeuge entwickelt, die regelmäßig umfangreiche Klimadaten aus der Atmosphäre liefert.
Am MPI-BGC wurden unter der Leitung von Dr. Christoph Gerbig ab 2005 mehrere Projekte für die Realisierung der IAGOS-Infrastruktur durchgeführt. Das Team entwickelte insbesondere das System für die gleichzeitige Erfassung der Treibhausgase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Kohlenmonoxid (CO) und Wasser für eine kontinuierliche Anwendung an Linienflugzeugen.
Die Quellen und Senken von Treibhausgasen in Deutschland sollen zukünftig besser erfasst und überwacht werden. Das ist das Ziel des Integrierten Treibhausgas-Monitoringsystems (ITMS) für Deutschland, das offiziell mit einem dreitägigen Meeting vom 18. bis 20. Oktober 2022 am Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) in Jena gestartet wurde. Das vom BMBF geförderte ITMS soll der Bundesregierung und der Öffentlichkeit gesicherte Informationen zu Stand und Entwicklung der Treibhausgasflüsse zur Verfügung stellen.
Im August und September 2022 ist das Forschungsflugzeug HALO über Kanada im Einsatz. Mit von der Partie ist Dr. habil. Christoph Gerbig, Gruppenleiter am MPI für Biogeochemie. Zusammen mit Forschenden vom DLR, der Uni Bremen und der LMU München wollen die Wissenschaftler*innen mehr über die natürlichen und anthropogenen Quellen und Senken von Methan und Kohlenstoffdioxid herausfinden. Im Rahmen der CoMet 2.0 Arctic-Mission werden auch neue Instrumente für die Messung von Treibhausgasen getestet.
A new study shows that future ecosystem functioning will increasingly depend on water availability. Using recent simulations from climate models, an international team of scientists found several “hot spot regions” where increasing water limitation strongly affects ecosystems. These include Central Europe, the Amazon, and western Russia.
Wissenschaftlern ist es gelungen, Veränderungen der Kohlendioxidemissionen aus fossilen Brennstoffen sehr viel schneller als zuvor zu erfassen. Mit einer neuen Methode kombinierten sie atmosphärische Messungen von Kohlendioxid (CO2) und Sauerstoff (O2). So konnten sie zwischen natürlichen CO2-Abgaben der Landoberfläche und denen aus fossilen Brennstoffen unterscheiden.
Scientists have succeeded in detecting changes in carbon dioxide emissions from fossil fuels much faster than before. Using a new method, they combined atmospheric measurements of carbon dioxide (CO2) and oxygen (O2) from the north coast of the United Kingdom. The study, with the participation of the Max Planck Institute for Biogeochemistry, was published Apr. 22 in Science Advances.
Wissenschaftlern ist es gelungen, Veränderungen der Kohlendioxidemissionen aus fossilen Brennstoffen sehr viel schneller als zuvor zu erfassen. Mit einer neuen Methode kombinierten sie atmosphärische Messungen von Kohlendioxid (CO2) und Sauerstoff (O2) von der Nordküste Großbritanniens. Die Studie, unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie, wurde am 22.04. in Science Advances veröffentlicht.
After fossil carbon dioxide emissions fell significantly on average globally in 2020, they are approaching pre-Corona pandemic levels again this year. This is the conclusion of the international Global Carbon Project. The project is now publishing its preliminary report in the journal Earth System Science Data.
The increasing amount of greenhouse gases in the atmosphere is causing our climate to warm at an alarming rate. Information is vital for societies who must decide on pathways to climate neutrality. The European ICOS research structure, including Max-Planck Institute for Biogeochemistry, provides this information, as described in a recent article.
Zwischen 87 Grad Nord über dem Nordpolarmeer und 65 Grad Süd über der Antarktis war das deutsche Atmosphären-Forschungsflugzeug HALO über die vergangene Dekade im Einsatz. 23 Missionen über alle Ozeane und Kontinente hinweg zählt HALOs Logbuch inzwischen: mehr als 2000 Flugstunden in der Luft für die Forschung in bis zu 15 Kilometern Höhe.
The recent Greenhouse gas Bulletin, published by the World Meteorological Organization (WMO), highlights the importance of measuring greenhouse gases in the atmosphere to monitor emissions of such climate-threatening compounds.