House, J. I.; Archer, S.; Breshears, D. D.; Scholes, R. J.; Participants, N. T. G. I.: Conundrums in mixed woody-herbaceous plant systems. Journal of Biogeography 30 (11), S. 1763 - 1777 (2003)
House, J. I.; Prentice, I. C.; Ramankutty, N.; Houghton, R. A.; Heimann, M.: Reconciling apparent inconsistencies in estimates of terrestrial CO2 sources and sinks. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 55 (2), S. 345 - 363 (2003)
House, J. I.; Prentice, I. C.; Le Quéré, C.: Maximum impacts of future reforestation or deforestation on atmospheric CO2. Global Change Biology 8 (11), S. 1047 - 1052 (2002)
Joos, F.; Prentice, I. C.; House, J. I.: Growth enhancement due to global atmospheric change as predicted by terrestrial ecosystem models: consistent with US forest inventory data. Global Change Biology 8 (4), S. 299 - 303 (2002)
Gignoux, J.; House, J. I.; Hall, D.; Masse, D.; Nacro, H. B.; Abbadie, L.: Design and test of a generic cohort model of soil organic matter decomposition: the SOMKO model. Global Ecology and Biogeography 10 (6), S. 639 - 660 (2001)
Schimel, D. S.; House, J. I.; Hibbard, K. A.; Bousquet, P.; Ciais, P.; Peylin, P.; Braswell, B. H.; Apps, M. J.; Baker, D.; Bondeau, A.et al.; Canadell, J.; Churkina, G.; Cramer, W.; Denning, A. S.; Field, C. B.; Friedlingstein, P.; Goodale, C.; Heimann, M.; Houghton, R. A.; Melillo, J. M.; Moore Iii, B.; Murdiyarso, D.; Noble, I.; Pacala, S. W.; Prentice, I. C.; Raupach, M. R.; Rayner, P. J.; Scholes, R. J.; Steffen, W. L.; Wirth, C.: Recent patterns and mechanisms of carbon exchange by terrestrial ecosystems. Nature 414 (6860), S. 169 - 172 (2001)
Hall, D. O.; House, J. I.: Biomass energy in western Europe to 2050. In: Rural planning and management, S. 485 - 496 (Hg. Morris, J.; Bailey, A.; Kerry Turner, R.; Bateman, I. J.). Edward Elgar Publishing Ltd., Cheltenham (2001)
House, J. I.; Hall, D. O.: Productivity of Tropical Savannas and Grasslands. In: Terrestrial global productivity, S. 363 - 400 (Hg. Roy, J.; Saugier, B.; Mooney, H.). Academic Press, San Diego (2001)
Hall, D. O.; House, J. I.; Scrase, I.: An overview of biomass energy. In: Industrial uses of biomass energy: the example of Brazil, S. 1 - 26 (Hg. Rosillo-Calle, F.; Bajay, S. V.; Rothmann, H.). Taylor & Francis, London (2000)
Am 29. April 2025 wurde der BIOMASS-Satellit erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Die BIOMASS-Mission dient der Kartierung und Überwachung globaler Wälder. Sie soll die Struktur verschiedener Waldtypen kartieren und Daten zur oberirdischen Biomasse liefern.
Dank FLUXCOM-X, der nächsten Generation Daten-getriebener, KI-basierter Erdsystemmodelle, können Forschende den Stoffwechsel der Erde nun in noch nie dagewesener Detailtiefe sehen – überall an Land und zu jeder Stunde des Tages.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass nicht zunehmende Dürren in den Tropen und veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels für die starke Reaktion der Tropen auf steigenden Temperaturen verantwortlich sind. Stattdessen könnten wenige aber besonders starke El Niño- Ereignisse dafür verantwortlich sein.
EU fördert internationales Forschungsprojekt AI4PEX, um Erdsystemmodelle und damit wissenschaftliche Vorhersagen des Klimawandels weiter zu verbessern. Beteiligte Wissenschaftler*innen aus 9 Ländern trafen sich bereits Ende Mai 2024 zum Projektstart am federführenden MPI für Biogeochemie in Jena.
Von allen Kontinenten der Welt erwärmt sich Europa am schnellsten. Laut der Bewertung der Europäischen Umweltagentur haben viele dieser Risiken bereits kritische Niveaus erreicht und könnten ohne sofortige, entschlossene Maßnahmen katastrophale Ausmaße annehmen.
Der neue Bericht des Global Carbon Project zeigt: Die fossilen CO2-Emissionen werden 2023 ein Rekordhoch erreichen. Bleiben die Emissionen so hoch, wird das verbliebene Kohlenstoffbudget zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze voraussichtlich in sieben Jahren aufgebraucht sein. Die Emissionen aus der Landnutzung nehmen zwar leicht ab, sind aber immer noch zu hoch, um durch nachwachsende Wälder und Aufforstung kompensiert werden zu können.
Experten haben den jährlichen Bericht vorgestellt, der politischen Entscheidungsträgern die neuesten und wichtigsten klimawissenschaftlichen Forschungsergebnisse an die Hand, um die Verhandlungen auf der COP28 und die Umsetzung der Politik bis 2024 und darüber hinaus zu unterstützen.