Previdi, M.; Liepert, B. G.; Peteet, D.; Hansen, J.; Beerling, D. J.; Broccoli, A. J.; Frolking, S.; Galloway, J. N.; Heimann, M.; Le Quere, C.et al.; Levitus, S.; Ramaswamy, V.: Climate sensitivity in the Anthropocene. Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society 139 (674), S. 1121 - 1131 (2013)
Zeng, N.; Heimann, M.; Canadell, J.: Multidisciplinary Studies of the Global Carbon Cycle. EOS, Transactions of the American Geophysical Union 94 (46), S. 426 (2013)
Brost, R. A.; Feichter, J.; Heimann, M.: Three-dimensional simulation of 7Be in a global climate model. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 96 (D12), S. 22423 - 22445 (2012)
Beck, V.; Gerbig, C.; Koch, T.; Bela, M.M.; Longo, K.M.; Freitas, S.R.; Kaplan, J.O.; Prigent, C.; Bergamaschi, P.; Heimann, M.: WRF-Chem simulations in the Amazon region during wet and dry season transitions: evaluation of methane models and wetland inundation maps. Atmospheric Chemistry and Physics 13, S. 7961 - 7982 (2012)
Pillai, D.; Gerbig, C.; Kretschmer, R.; Beck, V.; Karstens, U.; Neininger, B.; Heimann, M.: Comparing Lagrangian and Eulerian models for CO2 transport - a step towards Bayesian inverse modeling using WRF/STILT-VPRM. Atmospheric Chemistry and Physics 12, S. 8979 - 8991 (2012)
Vasileva, A. V.; Moiseenko, K. B.; Mayer, J. C.; Jürgens, N.; Panov, A.; Heimann, M.; Andreae, M. O.: Assessment of the regional atmospheric impact of wildfire emissions based on CO observations at the ZOTTO tall tower station in central Siberia. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 116, S. D07301 (2011)
Churkina, G.; Zaehle, S.; Hughes, J.; Viovy, N.; Chen, Y.; Jung, M.; Heumann, B. W.; Ramankutty, N.; Heimann, M.; Jones, C.: Interactions between nitrogen deposition, land cover conversion, and climate change determine the contemporary carbon balance of Europe. Biogeosciences 7 (9), S. 2749 - 2764 (2010)
Carpenter, L. J.; Fleming, Z. L.; Read, K. A.; Lee, J. D.; Moller, S. J.; Hopkins, J. R.; Purvis, R. M.; Lewis, A. C.; Müller, K.; Heinold, B.et al.; Herrmann, H.; Fomba, K. W.; van Pinxteren, D.; Müller, C.; Tegen, I.; Wiedensohler, A.; Müller, T.; Niedermeier, N.; Achterberg, E. P.; Patey, M. D.; Kozlova, E.; Heimann, M.; Heard, D. E.; Plane, J. M. C.; Mahajan, A.; Oetjen, H.; Ingham, T.; Stone, D.; Whalley, L. K.; Evans, M. J.; Pilling, M. J.; Leigh, R. J.; Monks, P. S.; Karunaharan, A.; Vaughan, S.; Arnold, S. R.; Tschritter, J.; Pöhler, D.; Frieß, U.; Holla, R.; Mendes, L. M.; Lopez, H.; Faria, B.; Manning, A. J.; Wallace, D. W. R.: Seasonal characteristics of tropical marine boundary layer air measured at the Cape Verde Atmospheric Observatory. Journal of Atmospheric Chemistry 67, S. 87 - 140 (2010)
Heimann, M.: Foreword: Special issue with manuscripts presented at the 8th international carbon dioxide conference, ICDC8, in Jena, Hamburg. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 62 (5), S. 313 - 315 (2010)
Mcguire, A. D.; Macdonald, R. W.; Schuur, E. A. G.; Harden, J. W.; Kuhry, P.; Hayes, D. J.; Christensen, T. R.; Heimann, M.: The carbon budget of the northern cryosphere region. Current Opinion in Environmental Sustainability 2 (4), S. 231 - 236 (2010)
Moffat, A. M.; Beckstein, C.; Churkina, G.; Mund, M.; Heimann, M.: Characterization of ecosystem responses to climatic controls using artificial neural networks. Global Change Biology 16 (10), S. 2737 - 2749 (2010)
Peters, W.; Krol, M. C.; Van Der Werf, G. R.; Houweling, S.; Jones, C. D.; Hughes, J.; Schaefer, K.; Masarie, K.; Jacobson, A.; Miller, J. B.et al.; Cho, C. H.; Ramonet, M.; Schmidt, M.; Ciattaglia, L.; Apadula, F.; Heltai, D.; Meinhardt, F.; Di Sarra, A. G.; Piacentino, S.; Sferlazzo, D.; Aalto, T.; Hatakka, J.; Ström, J.; Haszpra, L.; Meijer, H. A. J.; Jordan, A.; Rodó, X.; Morgui, J.-A.; Vermeulen, A. T.; Rozanski, K.; Zimnoch, M.; Manning, A.; Leuenberger, M.; Uglietti, C.; Dolman, A. J.; Ciais, P.; Heimann, M.; Tans, P. P.: Seven years of recent European net terrestrial carbon dioxide exchange constrained by atmospheric observations. Global Change Biology 16 (4), S. 1317 - 1337 (2010)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Eine Studie der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des MPI für Biogeochemie zeigt, dass Lücken im Kronendach eines Auenmischwalds einen direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden haben, jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivität.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
Vom griechischen Philosophen Aristoteles über Charles Darwin bis heute haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dieser grundlegenden Frage der Biologie beschäftigt. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung ist sie jedoch immer noch weitgehend ungelöst. Forschende haben nun einen neuen Ansatz für das Auffinden und die Abgrenzung von Arten mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt.
Am 24. Juni erhielt Prof. Dr. Henrik Hartmann, Institutsleiter des Julius Kühn-Instituts für Waldschutz und ehemaliger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, eine wichtige Auszeichnung für seine wissenschaftliche Leistung im Forstbereich. Wir gratulieren herzlich!
Die European Geosciences Union zeichnet Eliane Gomes Alves, Projektleiterin in der Abteilung Trumbore, mit dem Outstanding Early Career Scientist Award aus.
Der Colombia PeatSense-Kongress in Bogotá, ermöglicht durch einen Preis für die Doktorandin Antje Uhde, brachte deutsche und kolumbianische Moorforscher zusammen.
Wir haben ein neues auswärtiges Mitglied gewonnen: Prof. Dr. Christian Wirth wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Instituts zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC hat Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Pflanzenerkennungs-App Flora Incognita erhält den diesjährigen Sonja Bernadotte-Preis für ihre Bedeutung im Naturbildungswesen für alle Altersgruppen bei gleichzeitig hohem wissenschaftlichen Anspruch.