Schulze, E.-D.; Prokuschkin, A.; Arneth, A.; Knorre, N.; Vaganov, E. A.: Net ecosystem productivity and peat accumulation in a Siberian Aapa mire. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 531 - 536 (2002)
Schulze, E.-D.; Valentini, R.; Sanz, M.-J.: The long way from Kyoto to Marrakesh: Implications of the Kyoto Protocol negotiations for global ecology. Global Change Biology 8 (6), S. 505 - 518 (2002)
Schulze, E.-D.; Vygodskaya, N. N.; Tchebakova, N. M.; Czimczik, C. I.; Kozlov, D. N.; Lloyd, J.; Mollicone, D.; Parfenova, E.; Sidorov, K. N.; Varlagin, A. V.et al.; Wirth, C.: The Eurosiberian Transect: an introduction to the experimental region. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 421 - 428 (2002)
Shibistova, O.; Lloyd, J.; Evgrafova, S.; Savushkina, N.; Zrazhevskaya, G.; Arneth, A.; Knohl, A.; Kolle, O.; Schulze, E.-D.: Seasonal and spatial variability in soil CO2 efflux rates for a central Siberian Pinus sylvestris forest. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 552 - 567 (2002)
Shibistova, O.; Lloyd, J.; Kolle, O.; Arneth, A.; Tchebakova, N.; Zolothukhin, D.; Zrazhevskaya, G.; Schulze, E.-D.: Eddy covariance assessment of CO2 accumulation in mature pine forest (in russian). Doklady Akademii Nauk 383 (3), S. 425 - 429 (2002)
Spehn, E. M.; Scherer-Lorenzen, M.; Schmid, B.; Hector, A.; Caldeira, M. C.; Dimitrakopoulos, P. G.; Finn, J. A.; Jumpponen, A.; O'donnovan, G.; Pereira, J. S.et al.; Schulze, E.-D.; Troumbis, A. Y.; Körner, C.: The role of legumes as a component of biodiversity in a cross-European study of grassland biomass nitrogen. Oikos 98 (2), S. 205 - 218 (2002)
Styles, J. M.; Lloyd, J.; Zolotoukhine, D.; Lawton, K. A.; Tchebakova, N.; Francey, R. J.; Arneth, A.; Salamakho, D.; Kolle, O.; Schulze, E.-D.: Estimates of regional surface carbon dioxide exchange and carbon and oxygen isotope discrimination during photosynthesis from concentration profiles in the atmospheric boundary layer. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 768 - 783 (2002)
Tchebakova, N. M.; Kolle, O.; Zolotoukhine, D.; Arneth, A.; Styles, J. M.; Vygodskaya, N. N.; Schulze, E.-D.; Shibistova, O.; Lloyd, J.: Inter-annual and seasonal variations of energy and water vapour fluxes above a Pinus sylvestris forest in the Siberian middle taiga. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 537 - 551 (2002)
Vygodskaya, N. N.; Schulze, E.-D.; Tchebakova, N. M.; Karpachevskii, L. O.; Kozlov, D.; Sidorov, K. N.; Panfyorov, M. I.; Abrazko, M. A.; Shaposhnikov, E. S.; Solnzeva, O. N.et al.; Minaeva, T. Y.; Jeltuchin, A. S.; Wirth, C.; Pugachevskii, A. V.: Climatic control of stand thinning in unmanaged spruce forests of the southern Taiga in European Russia. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 443 - 461 (2002)
Wirth, C.; Czimczik, C. I.; Schulze, E.-D.: Beyond annual budgets: carbon flux at different temporal scales in fire-prone Siberian Scots pine forests. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 611 - 630 (2002)
Wirth, C.; Schulze, E.-D.; Kusznetova, V.; Milyukova, I.; Hardes, G.; Siry, M.; Schulze, B.; Vygodskaya, N. N.: Comparing the influence of site quality, stand age, fire and climate on aboveground tree production in Siberian Scots pine forests. Tree Physiology 22 (8), S. 537 - 552 (2002)
Chaves, M. M.; Pantschitz, E.; Schulze, E.-D.: Growth and photosynthetic carbon metabolism in tobacco plants under an oscillating CO2 concentration in the atmosphere. Plant Biology 3 (4), S. 417 - 425 (2001)
Heilmeier, H.; Erhard, M.; Wartinger, A.; Brinckmann, E.; Horn, R.; Schulze, E.-D.: Biomass partitioning in response to soil drought: A pot experiment with Prunus dulcis trees during four years. Basic and Applied Ecology 2 (2), S. 165 - 175 (2001)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Eine Studie der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des MPI für Biogeochemie zeigt, dass Lücken im Kronendach eines Auenmischwalds einen direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden haben, jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivität.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
Vom griechischen Philosophen Aristoteles über Charles Darwin bis heute haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dieser grundlegenden Frage der Biologie beschäftigt. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung ist sie jedoch immer noch weitgehend ungelöst. Forschende haben nun einen neuen Ansatz für das Auffinden und die Abgrenzung von Arten mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt.
Am 24. Juni erhielt Prof. Dr. Henrik Hartmann, Institutsleiter des Julius Kühn-Instituts für Waldschutz und ehemaliger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, eine wichtige Auszeichnung für seine wissenschaftliche Leistung im Forstbereich. Wir gratulieren herzlich!
Die European Geosciences Union zeichnet Eliane Gomes Alves, Projektleiterin in der Abteilung Trumbore, mit dem Outstanding Early Career Scientist Award aus.
Der Colombia PeatSense-Kongress in Bogotá, ermöglicht durch einen Preis für die Doktorandin Antje Uhde, brachte deutsche und kolumbianische Moorforscher zusammen.
Wir haben ein neues auswärtiges Mitglied gewonnen: Prof. Dr. Christian Wirth wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Instituts zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC hat Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Pflanzenerkennungs-App Flora Incognita erhält den diesjährigen Sonja Bernadotte-Preis für ihre Bedeutung im Naturbildungswesen für alle Altersgruppen bei gleichzeitig hohem wissenschaftlichen Anspruch.