Tegen, I.; Werner, M.; Harrison, S. P.; Kohfeld, K. E.: Reply to comment by N. M. Mahowald et al. on "Relative importance of climate and land use in determining present and future global soil dust emission''. Geophysical Research Letters 31 (24), S. L24106 (2004)
Bopp, L.; Kohfeld, K. E.; Le Quéré, C.; Aumont, O.: Dust impact on marine biota and atmospheric CO2 during glacial periods. Paleoceanography 18 (2), S. 1046 (2003)
Engelstädter, S.; Kohfeld, K. E.; Tegen, I.; Harrison, S. P.: Controls of dust emissions by vegetation and topographic depressions: An evaluation using dust storm frequency data. Geophysical Research Letters 30 (6), S. 1294 (2003)
Frechen, M.; Oches, E. A.; Kohfeld, K. E.: Loess in Europe - mass accumulation rates during the Last Glacial Period. Quaternary Science Reviews 22 (18-19), S. 1835 - 1857 (2003)
Kohfeld, K. E.; Harrison, S. P.: Glacial-interglacial changes in dust deposition on the Chinese Loess Plateau. Quaternary Science Reviews 22 (18-19), S. 1859 - 1878 (2003)
Bopp, L.; Kohfeld, K. E.; Le Quéré, C.; Aumont, O.: Dust impact on marine biota and atmospheric CO2 in glacial periods. Geochimica et Cosmochimica Acta 66 (15A), S. A91 - A91 (2002)
Tegen, I.; Harrison, S. P.; Kohfeld, K. E.; Mctainsh, G.: Modeling the role of mineral aerosols in global climate cycles. EOS, Transactions of the American Geophysical Union 83 (36), S. 395 - 400 (2002)
Harrison, S. P.; Kohfeld, K. E.; Roelandt, C.; Claquin, T.: The role of dust in climate changes today, at the last glacial maximum and in the future. Earth-Science Reviews 54 (1-3), S. 43 - 80 (2001)
Kohfeld, K. E.; Anderson, R. F.; Lynch-Stieglitz, J.: Carbon isotopic disequilibrium in polar planktonic Foraminifera and its impact on modern and Last Glacial Maximum reconstructions. Paleoceanography 15 (1), S. 53 - 64 (2000)
Kohfeld, K. E.; Harrison, S. P.: How well can we simulate past climates? Evaluating the models using global palaeoenvironmental datasets. Quaternary Science Reviews 19 (1-5), S. 321 - 346 (2000)
Klimakrise, Artensterben, Ozonabbau – ökologische Fehlentwicklungen bedrohen das Leben auf der Erde. Der Gefahr lässt sich, wie im Fall des Ozonlochs, nur begegnen, wenn die Zusammenhänge durch und durch verstanden sind. Das ist das Ziel des Erdsystemclusters in der Max-Planck-Gesellschaft
Im Rahmen der Fachausstellung FORST³ – Messe für Wald, Forst und Holz auf dem Erfurter Messegelände wurde Emeritus Direktor Prof. Dr. Ernst-Detlef Schulze am 25. März 2023 mit der ThüringenForst-Medaille für seine besonderen Leistungen für den Wald und die Forstwirtschaft ausgezeichnet.
Wälder können große Mengen Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen – so weit herrscht Konsens in der Wissenschaft. Streit gibt es jedoch darüber, wie der Wald dem Klimaschutz mehr dient: wenn er nachhaltig bewirtschaftet wird oder wenn er sich selbst überlassen bleibt. Mittendrin in dieser Auseinandersetzung: Ernst-Detlef Schulze, emeritierter…
Ein Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Professor Ernst-Detlef Schulze untersuchte, wie sich nachhaltig bewirtschaftete und unbewirtschaftete Wälder der gemäßigten Klimazone im Hinblick auf ihre Klimabilanz unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen, dass nachhaltige Wirtschaftswälder das Klima besser schützen. Ihr wichtigster Beitrag ist das Ersetzen fossiler Brennstoffe durch energetische Nutzung von Holz.
To celebrate the 15 years of the Jena Experiment, the Friedrich Schiller University and the German Center for Biodiversity Research invite to a 2-day scientific symposium taking place in Jena on February 7th-8th, 2017.
Um das 15-jährigen Bestehen des Jena Experiments zu feiern, laden die Friedrich-Schiller-Universität Jena und das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) zum Festsymposium am 7. und 8. Februar nach Jena ein.
In the ISI ranking 2014 recently published by Thomson Reuters, scientists are listed who are most frequently cited by their fellow researchers. In the field “Environment/Ecology”, Markus Reichstein and Ernst-Detlef Schulze made it in this list of 137 highly cited scientists worldwide.
Im jüngst veröffentlichten jährlichen Wissenschaftsranking des Institute for Scientific Information (ISI) von Thomson Reuters wurde die Zitierhäufigkeit von Publikationen analysiert. In der Liste der am häufigsten zitierten Wissenschaftler sind unter den insgesamt 137 weltweiten Wissenschaftlern in der Kategorie „Umwelt/Ökologie“ auch Markus Reichstein und Ernst-Detlef Schulze genannt.
Ernst-Detlef Schulze, director emeritus of MPI-BGC, and Christian Koerner from University of Basel have written the supplement to chapter 1 "Net primary production and bioenergy". Schulze and his international colleagues recently published a corresponding study in GCB Bioenergy (2012).