Renner, S. C.; Suarez-Rubio, M.; Kaiser, S.; Nieschulze, J.; Kalko, E. K. V.; Tschapka, M.; Jung, K.: Divergent response to forest structure of two mobile vertebrate groups. Forest Ecology and Management 415-416, S. 129 - 138 (2018)
Renner, S. C.; Lüdtke, B.; Kaiser, S.; Kienle, J.; Schaefer, H. M.; Segelbacher, G.; Tschapka, M.; Santiago-Alarcon, D.: Forests of opportunities and mischief: disentangling the interactions between forests, parasites and immune responses. International Journal for Parasitology 46 (9), S. 571 - 579 (2016)
Jung, K.; Kaiser, S.; Böhm, S.; Nieschulze, J.; Kalko, E. K. V.: Moving in three dimensions: effects of structural complexity on occurrence and activity of insectivorous bats in managed forest stands. Journal of Applied Ecology 49 (2), S. 523 - 531 (2012)
Luyssaert, S.; Hessenmöller, D.; von Lüpke, N.; Kaiser, S.; Schulze, E. D.: Quantifying land use and disturbance intensity in forestry, based on the self-thinning relationship. Ecological Applications 21 (8), S. 3272 - 3284 (2011)
Kaiser, S.: Process-based modelling of the methane balance in periglacial landscapes. Dissertation, 209 S., Friedrich Schiller University Jena, Jena (2017)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
Stickstoffdünger und Stickoxide aus fossilen Brennstoffen belasten die Luft und das Trinkwasser, führen zur Überdüngung von Gewässern und Landökosystemen, reduzieren die Artenvielfalt und schädigen die Ozonschicht. Was das Klima angeht, haben sie unter dem Strich aber eine kühlende Wirkung.
Am 24. Juni erhielt Prof. Dr. Henrik Hartmann, Institutsleiter des Julius Kühn-Instituts für Waldschutz und ehemaliger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, eine wichtige Auszeichnung für seine wissenschaftliche Leistung im Forstbereich. Wir gratulieren herzlich!
Die European Geosciences Union zeichnet Eliane Gomes Alves, Projektleiterin in der Abteilung Trumbore, mit dem Outstanding Early Career Scientist Award aus.
Der Colombia PeatSense-Kongress in Bogotá, ermöglicht durch einen Preis für die Doktorandin Antje Uhde, brachte deutsche und kolumbianische Moorforscher zusammen.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Pflanzenerkennungs-App Flora Incognita erhält den diesjährigen Sonja Bernadotte-Preis für ihre Bedeutung im Naturbildungswesen für alle Altersgruppen bei gleichzeitig hohem wissenschaftlichen Anspruch.
Im Rahmen der Fachausstellung FORST³ – Messe für Wald, Forst und Holz auf dem Erfurter Messegelände wurde Emeritus Direktor Prof. Dr. Ernst-Detlef Schulze am 25. März 2023 mit der ThüringenForst-Medaille für seine besonderen Leistungen für den Wald und die Forstwirtschaft ausgezeichnet.
Naya Weißleder und Janne Henkel gewannen mit ihrem Projekt „Kunstschnee ‑ weißer Zauber oder ein Fluch für die Umwelt? Vergleich von Schneearten“ den 1. Platz im Regionalwettbewerb jugend forscht 2023. Unterstützung für die chemischen Analysen erhielten die Schüler vom Labor der Servicegruppe „Routine-Messungen & Analysen“ des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie.