Tanunchai, B.; Ji, L.; Schroeter, S. A.; Wahdan, S. F. M.; Hossen, S.; Delelegn, Y.; Buscot, F.; Lehnert, A.-S.; Alves, E. G.; Hilke, I.et al.; Gleixner, G.; Schulze, E. D.; Noll, M.; Purahong, W.: FungalTraits vs. FUNGuild: Comparison of ecological functional assignments of leaf‑ and needle‑associated fungi across 12 temperate tree species. Fungal Biology 85, S. 411 - 428 (2023)
Tanunchai, B.; Ji, L.; Schroeter, S. A.; Wahdan, S. F. M.; Larpkern, P.; Lehnert, A.-S.; Alves, E. G.; Gleixner, G.; Schulze, E. D.; Noll, M.et al.; Buscot, F.; Purahong, W.: A poisoned apple: First insights into community assembly and networks of the fungal pathobiome of healthy-looking senescing leaves of temperate trees in mixed forest ecosystem. Frontiers in Plant Science 13, 968218 (2022)
Tanunchai, B.; Schroeter, S. A.; Ji, L.; Wahdan, S. F. M.; Hossen, S.; Lehnert, A.-S.; Grünberg, H.; Gleixner, G.; Buscot, F.; Schulze, E. D.et al.; Noll, M.; Purahong, W.: More than you can see: Unraveling the ecology and biodiversity of lichenized fungi associated with leaves and needles of 12 temperate tree species using high-throughput sequencing. Frontiers in Microbiology 13, 907531 (2022)
Chowdhury, S.; Lange, M.; Malik, A. A.; Goodall, T.; Huang, J.; Griffiths, R. I.; Gleixner, G.: Plants with arbuscular mycorrhizal fungi efficiently acquire Nitrogen from substrate additions by shaping the decomposer community composition and their net plant carbon demand. Plant and Soil 475, S. 473 - 490 (2022)
Mielke, L.; Taubert, M.; Cesarz, S.; Ruess, L.; Kuesel, K.; Gleixner, G.; Lange, M.: Nematode grazing increases the allocation of plant-derived carbon to soil bacteria and saprophytic fungi, and activates bacterial species of the rhizosphere. Pedobiologia 90, 150787 (2022)
Gleixner, G.: Insights into the known 13C depletion of methane—contribution of the kinetic isotope effects on the serine hydroxymethyltransferase reaction. Frontiers in Chemistry 9, 698067 (2022)
Gayantha, K.; Roberts, P.; Routh, J.; Wedage, O.; Ott, F.; Frenzel, P.; Chandrajith, R.; Gleixner, G.: Mid-late Holocene sub-millennial scale inverse trends of South Asian summer and winter monsoons in Sri Lanka. Frontiers in Earth Science 9, 789291 (2021)
Simon, C.; Pimentel, T. P.; Monteiro, M. T. F.; Candido, L. A.; Gastmans, D.; Geilmann, H.; da Oliveira, R. C.; Rocha, J. B.; Pires, E.; Quesada, C. A.et al.; Forsberg, B. R.; Feirrera, S. J. F.; da Cunha, H. B.; Gleixner, G.: Molecular links between whitesand ecosystems and blackwater formation in the Rio Negro watershed. Geochimica et Cosmochimica Acta 311, S. 274 - 291 (2021)
Huang, J.; Hammerbacher, A.; Gershenzon, J.; van Dam, N. M.; Sala, A.; McDowell, N. G.; Chowdhury, S.; Gleixner, G.; Trumbore, S. E.; Hartmann, H.: Storage of carbon reserves in spruce trees is prioritized over growth in the face of carbon limitation. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 118 (33), e2023297118 (2021)
Schroeter, N.; Mingram, J.; Kalanke, J.; Lauterbach, S.; Tjallingii, R.; Schwab, V. F.; Gleixner, G.: The reservoir age effect varies with the mobilization of pre-aged organic carbon in a high-altitude Central Asian catchment. Frontiers in Earth Science 9, 681931 (2021)
Die 73. Lindauer Nobelpreisträgertagung war der Physik gewidmet und fand vom 30. Juni bis 5. Juli 2024 statt. Sie brachte rund 40 Nobelpreisträger und 635 junge Wissenschaftler aus mehr als 90 Nationen zusammen.
Mit einer Auftaktveranstaltung am 12. Januar 2023 eröffneten die Friedrich-Schiller-Universität Jena, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt gemeinsam die ELLIS Unit Jena. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz werden eingesetzt, um bei der Bewältigung globaler Umweltkrisen zu helfen.
Die Zukunft des Amazonas-Regenwaldes und dessen Einfluss auf das Weltklima standen im Mittelpunkt des Besuchs von Frank-Walter Steinmeier und Steffi Lemke am ATTO in Brasilien. Der Bundespräsident und die Bundesumweltministerin besuchten am 2. Januar die deutsch-brasilianische Forschungsstation.
Im Rahmen des deutsch-brasilianischen Kooperationsprojekts Amazon Tall Tower Observatory (ATTO) erforschen internationale Wissenschaftler*innen den Amazonas-Regenwald und seine Wechselwirkungen mit der Atmosphäre und dem Klima. Der jüngste Projekt-Workshop hat deutlich gezeigt, dass sich ATTO zu einem Forschungsstandort mit weltweit einzigartiger Leistungsfähigkeit entwickelt hat - trotz der Pandemie und der schwierigen Feldbedingungen.
Die Quellen und Senken von Treibhausgasen in Deutschland sollen zukünftig besser erfasst und überwacht werden. Das ist das Ziel des Integrierten Treibhausgas-Monitoringsystems (ITMS) für Deutschland, das offiziell mit einem dreitägigen Meeting vom 18. bis 20. Oktober 2022 am Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) in Jena gestartet wurde. Das vom BMBF geförderte ITMS soll der Bundesregierung und der Öffentlichkeit gesicherte Informationen zu Stand und Entwicklung der Treibhausgasflüsse zur Verfügung stellen.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) heißt seine Gäste am 20. und 21. August wieder zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung herzlich willkommen. Als eines der erfolgreichen unterstützten Projekte wurde auch Flora Incognita gebeten, an der Ausstellung für die Besucher teilzunehmen.
Vor 25 Jahren wurden die beiden Max-Planck-Institute für Biogeochemie und für chemische Ökologie in Jena gegründet. Wenige Jahre später bezogen sie auf dem Beutenberg Campus in direkter Nachbarschaft ihre beiden neu errichteten Institutsgebäude. Am 1. Juni 2022 feiern sie nun ihr Jubiläum in einem gemeinsamen Festakt mit namhaften Gästen aus…
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft startete am 03.05.2022 auf Deutschlandtour, auch mit Flora Incognita an Bord. Die App zur Pflanzenbestimmung ist eines von 25 ausgewählten Exponaten, die Menschen jeden Alters in dem schwimmenden Science Center zum Entdecken, Ausprobieren und Mitmachen einladen.
Kürzlich besuchten Vertreter*innen des brasilianischen Forschungsministeriums sowie ausländische Botschafter die deutsch-brasilianische Forschungsstation ATTO. Vor Ort versprach Forschungsminister Pontes millionenschwere Investitionen in die Amazonasforschung und auch in ATTO. Damit soll die Infrastruktur weiter ausgebaut und die Forschung in Brasilien gestärkt werden.
Im Rahmen der Berlin Science Week 2021 findet am 3. November um 15.00 Uhr MEZ in der brasilianischen Botschaft und online eine Veranstaltung über ATTO als Hybrid-Event statt. Die Veranstaltung ist für die Öffentlichkeit zugänglich.
Die Ausstellung "Kritische Zonen – Horizonte einer neuen Erdpolitik" zeigt unsere ATTO-Filme bis Ende Juli in der virtuellen Ausstellung online. Sie werden am 24. Juli 2020 in der Ausstellung des ZKM in Karlsruhe vorgeführt und sind bis Februar 2021 für die Öffentlichkeit zugänglich.