Hopkins, F.; Filley, T. R.; Gleixner, G.; Lange, M.; Top, S. M.; Trumbore, S. E.: Increased belowground carbon inputs and warming promote loss of soil organic carbon through complementary microbial responses. Soil Biology and Biochemistry 76, S. 57 - 69 (2014)
Keiner, R.; Frosch, T.; Massad, T.; Trumbore, S. E.; Popp, J.: Enhanced Raman multigas sensing - a novel tool for control and analysis of 13CO2 labeling experiments in environmental research. Analyst 139, 16, S. 3813 - 4090 (2014)
Marra, D. M.; Chambers, J. Q.; Higuchi, N.; Trumbore, S. E.; Ribeiro, G. H. P. M.; Santos, J. d.; Negrón-Juárez, R. I.; Reu, B.; Wirth, C.: Large-scale wind disturbances promote tree diversity in a Central Amazon Forest. PLoS One 9 (8), e103711 (2014)
Massad, T.; Trumbore, S. E.; Ganbat, G.; Reichelt, M.; Unsicker, S.; Boeckler, A.; Gleixner, G.; Gershenzon, J.; Ruehlow, S.: An optimal defense strategy for phenolic glycoside production in Populus trichocarpa — isotope labeling demonstrates secondary metabolite production in growing leaves. New Phytologist 203 (2), S. 607 - 619 (2014)
Sierra, C.; Müller, M.; Trumbore, S. E.: Modeling radiocarbon dynamics in soils: SoilR version 1.1. Geoscientific Model Development 7 (5), S. 1919 - 1931 (2014)
Torn, M. S.; Kleber, M.; Zavaleta, E. S.; Zhu, B.; Field, C. B.; Trumbore, S. E.: A dual isotope approach to isolate carbon pools of different turnover times. Biogeosciences 10, S. 8067 - 8081 (2013)
Muhr, J.; Angert, A.; Negrón-Juárez, R. I.; Muñoz, W. A.; Kraemer, G.; Chambers, J. Q.; Trumbore, S. E.: Carbon dioxide emitted from live stems of tropical trees is several years old. Tree Physiology 33, S. 743 - 752 (2013)
Solly, E.; Schöning, I.; Boch, S.; Müller, J.; Socher, S. A.; Trumbore, S. E.; Schrumpf, M.: Mean age of carbon in fine roots from temperate forests and grasslands with different management. Biogeosciences 10 (7), S. 4833 - 4843 (2013)
Seifert, A.-G.; Trumbore, S. E.; Xu, X.; Zhang, D.; Gleixner, G.: Variable effects of plant colonization on black slate uptake into microbial PLFAs. Geochimica et Cosmochimica Acta 106, S. 391 - 403 (2013)
Malghani, S.; Gleixner, G.; Trumbore, S. E.: Chars produced by slow pyrolysis and hydrothermal carbonization vary in carbon sequestration potential and greenhouse gases emissions. Soil Biology and Biochemistry 62, S. 137 - 146 (2013)
Chambers, J. Q.; Negron-Juarez, R. I.; Marra, D. M.; Di Vittorio, A.; Tews, J.; Roberts, D.; Ribeiro, G. H. P. M.; Trumbore, S. E.; Higuchi, N.: The steady-state mosaic of disturbance and succession across an old-growth Central Amazon forest landscape. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 110 (10), S. 3949 - 3954 (2013)
Graven, H. D.; Xu, X.; Guilderson, T. P.; Keeling, R. F.; Trumbore, S. E.; Tyler, S.: Comparison of independent delta 14CO2 records at point barrow, Alaska. Radiocarbon 55 (2-3), S. 1541 - 1545 (2013)
Hartmann, H.; Ziegler, W.; Trumbore, S. E.: Lethal drought leads to reduction in nonstructural carbohydrates in Norway spruce tree roots but not in the canopy. Functional Ecology 27 (2), S. 413 - 427 (2013)
Savage, K. E.; Parton, W. J.; Davidson, E. A.; Trumbore, S. E.; Frey, S. D.: Long-term changes in forest carbon under temperature and nitrogen amendments in a temperate northern hardwood forest. Global Change Biology 19 (8), S. 2389 - 2400 (2013)
Trumbore, S. E.; Angert, A.; Kunert, N.; Muhr, J.; Chambers, J. Q.: What's the flux? Unraveling how CO2 fluxes from trees reflect underlying physiological processes. New Phytologist 197 (2), S. 353 - 355 (2013)
Zhao, J.; Hartmann, H.; Trumbore, S. E.; Ziegler, W.; Zhang, Y.: High temperature causes negative whole-plant carbon balance under mild drought. New Phytologist 200 (2), S. 330 - 339 (2013)
Europa ist durch Dürren oder Starkregen besonders stark betroffen. KI kann Frühwarnsysteme für Extremwetterereignisse und deren Folgen unterstützen und dadurch Schäden minimieren.
Dank FLUXCOM-X, der nächsten Generation Daten-getriebener, KI-basierter Erdsystemmodelle, können Forschende den Stoffwechsel der Erde nun in noch nie dagewesener Detailtiefe sehen – überall an Land und zu jeder Stunde des Tages.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Ein Forschungsteam hat einen Ansatz entwickelt, KI in Erdsystem-Modelle zu integrieren, und hierzu zwei Perspektiven zukünftiger Forschungsschwerpunkte veröffentlicht.
Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen halten einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen für dringend geboten. Anlässlich des K3 Kongresses zur Klimakommunikation mit rund 400 Teilnehmenden in Graz wurde der Aufruf veröffentlicht.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Eine Studie der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des MPI für Biogeochemie zeigt, dass Lücken im Kronendach eines Auenmischwalds einen direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden haben, jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivität.
Thüringen ist stark vom Klimawandel betroffen, was sich bereits in extremen Wetter- und Witterungsereignissen und steigenden Temperaturen zeigt. Der Klimarat fordert eine konsequente Umsetzung und Verschärfung der klimapolitischen Ziele, um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Die kommende Wahlperiode ist entscheidend für die Zukunft Thüringens.
Zur Mitgliederversammlung am 26. April 2024 wurde satzungsgemäß der neue Vorstand aus dem Kreise der DKK-Mitglieder bestimmt. Alle fünf Kandidatinnen und Kandidaten wurden einstimmig gewählt, darunter auch Markus Reichstein. Der neue Vorstand präsentiert sich mit verjüngtem Team und auch sein Themenspektrum hat sich erweitert.
Eine neue Studie zeigt eine natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen auf. Forschende fanden heraus, dass eine vielfältige Pflanzenwelt als Puffer gegen Schwankungen der Bodentemperatur wirkt. Dieser Puffer wiederum kann einen entscheidenden Einfluss auf wichtige Ökosystemprozesse haben.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.