Kauwe, M. G. D.; Medlyn, B. E.; Walker, A. P.; Zaehle, S.; Asao, S.; Guenet, B.; Harper, A. B.; Hickler, T.; Jain, A.; Luo, Y.et al.; Lu, X.; Luus, K.; Parton, W. J.; Shu, S.; Wang, Y.-P.; Werner, C.; Xia, J.; Pendall, E.; Morgan, J. A.; Ryan, E. M.; Carrillo, Y.; Dijkstra, F. A.; Zelikova, T. J.; Norby, R. J.: Challenging terrestrial biosphere models with data from the long-term multifactor Prairie Heating and CO2 Enrichment experiment. Global Change Biology 23 (9), S. 3623 - 3645 (2017)
Ryan, E. M.; Ogle, K.; Peltier, D.; Walker, A. P.; Kauwe, M. G. D.; Medlyn, B. E.; Williams, D. G.; Parton, W.; Asao, S.; Guenet, B.et al.; Harper, A. B.; Lu, X.; Luus, K.; Zaehle, S.; Shu, S.; Werner, C.; Xia, J.; Pendall, E.: Gross primary production responses to warming, elevated CO2, and irrigation: quantifying the drivers of ecosystem physiology in a semiarid grassland. Global Change Biology 23 (8), S. 3092 - 3106 (2017)
Karion, A.; Sweeney, C.; Miller, J. B.; Andrews, A. E.; Commane, R.; Dinardo, S.; Henderson, J. M.; Lindaas, J.; Lin, J. C.; Luus, K.et al.; Newberger, T.; Tans, P.; Wofsy, S. C.; Wolter, S.; Miller, C. E.: Investigating Alaskan methane and carbon dioxide fluxes using measurements from the CARVE tower. Atmospheric Chemistry and Physics 16 (8), S. 5383 - 5389 (2016)
Kwon, M. J.; Heimann, M.; Kolle, O.; Luus, K.; Schuur, E. A. G.; Zimov, N.; Zimov, S. A.; Göckede, M.: Long-term drainage reduces CO2 uptake and increases CO2 emission on a Siberian floodplain due to shifts in vegetation community and soil thermal characteristics. Biogeosciences 13 (14), S. 4219 - 4235 (2016)
Medlyn, B. E.; De Kauwe, M. G.; Zaehle, S.; Walker, A. P.; Duursma, R. A.; Luus, K.; Mishurov, M.; Pak, B.; Smith, B.; Wang, Y. P.et al.; Yang, X.; Crous, K. Y.; Drake, J. E.; Gimeno, T. E.; Macdonald, C. A.; Norby, R. J.; Power, S. A.; Tjoelker, M. G.; Ellsworth, D. S.: Using models to guide field experiments: a priori predictions for the CO2 response of a nutrient- and water-limited native Eucalypt woodland. Global Change Biology 22 (8), S. 2834 - 2851 (2016)
Norby, R. J.; Kauwe, M. G. D.; Domingues, T. F.; Duursma, R. A.; Ellsworth, D. S.; Goll, D. S.; Lapola, D. M.; Luus, K.; MacKenzie, A. R.; Medlyn, B. E.et al.; Pavlick, R.; Rammig, A.; Smith, B.; Thomas, R.; Thonicke, K.; Walker, A. P.; Yang, X.; Zaehle, S.: Model–data synthesis for the next generation of forest free-air CO2 enrichment (FACE) experiments. New Phytologist 209 (1), S. 17 - 28 (2016)
Luus, K.; Lin, J. C.: The polar vegetation photosynthesis and respiration model: a parsimonious, satellite-data-driven model of high-latitude CO2 exchange. Geoscientific Model Development 8 (8), S. 2655 - 2674 (2015)
Luus, K.; Gel, Y.; Lin, J. C.; Kelly, R. E. J.; Duguay, C. R.: Pan-Arctic linkages between snow accumulation and growing-season air temperature, soil moisture and vegetation. Biogeosciences 10 (11), S. 7575 - 7597 (2013)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen Gerhard Bönisch, der am 6. Mai 2024 im Alter von 62 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Wir haben ein neues auswärtiges Mitglied gewonnen: Prof. Dr. Christian Wirth wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Instituts zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC hat Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Infomationslücken in globalen Karten zu Pflanzenmerkmalen können mit Daten aus Naturbestimmungsapps geschlossen werden. Nutzer der App iNaturalist helfen der Forschung maßgeblich, globale Karten von Pflanzenmerkmalen zu erstellen. Die neuen Karten bilden unter anderem eine verbesserte Grundlage für das Verständnis von Pflanzen-Umwelt -Interaktionen und zur Erdsystemmodellierung.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Forschenden trugen weltweit Pflanzendaten zusammen und konnten erstmalig für Merkmale wie Größe, Aufbau und Lebensspanne der Pflanzen zeigen, wie stark diese durch Klima- und Bodeneigenschaften bestimmt werden.
An international research team succeeded in identifying global factors that explain the diversity of form and function in plants. Led by the University of Zurich, the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena and the University of Leipzig, the researchers collected and analyzed plant data from around the world.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Unter der Leitung der Universität Zürich, des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena sowie der Universität Leipzig, trugen die Forschenden weltweit Pflanzendaten zusammen und analysierten sie.
Ecosystems provide multiple services for humans. However, these services depend on basic ecosystem functions which are shaped by natural conditions like climate and species composition, and human interventions. A large international research team, led by the Max Planck Institute for Biogeochemistry, Jena, identified three key indicators that together summarize the integrative function of terrestrial ecosystems.
Eine neue Studie, geleitet von der Universität von Wyoming (UW) unter Beteiligung des MPI-BGC beleuchtet diese Beziehung von Pflanzeneigenschaften und Umweltbedingungen mit dem Fokus auf Eigenschaften der Wurzeln und stellt die Natur ökologischer Trade-offs in Frage.