Mehler, K.; Schöning, I.; Berli, M.: The importance of rock fragment density for the calculation of soil bulk density and soil organic carbon stocks. Soil Science Society of America 78 (4), S. 1186 - 1191 (2014)
Meyer, A.; Focks, A.; Radl, V.; Welzl, G.; Schöning, I.; Schloter, M.: Influence of land use intensity on the diversity of ammonia oxidizing bacteria and archaea in soils from grassland ecosystems. Microbial Ecology 67 (1), S. 161 - 166 (2014)
Alt, F.; Oelmann, Y.; Schöning, I.; Wilcke, W.: Phosphate release kinetics in calcareous grassland and forest soils in response to H+ addition. Soil Science Society of America 77 (6), S. 2060 - 2070 (2013)
Klaus, V. H.; Hölzel, N.; Prati, D.; Schmitt, B.; Schöning, I.; Schrumpf, M.; Fischer, M.; Kleinebecker, T.: Organic vs. conventional grassland management: do 15N and 13C isotopic signatures of hay and soil samples differ? PLoS One 8 (10), e78134 (2013)
Solly, E.; Schöning, I.; Boch, S.; Müller, J.; Socher, S. A.; Trumbore, S. E.; Schrumpf, M.: Mean age of carbon in fine roots from temperate forests and grasslands with different management. Biogeosciences 10 (7), S. 4833 - 4843 (2013)
Grüneberg, E.; Schöning, I.; Hessenmöller, D.; Schulze, E.-D.; Weisser, W. W.: Organic layer and clay content control soil organic carbon stocks in density fractions of differently managed German beech forests. Forest Ecology and Management 303, S. 1 - 10 (2013)
Socher, S. A.; Prati, D.; Boch, S.; Müller, J.; Baumbach, H.; Gockel, S.; Hemp, A.; Schöning, I.; Wells, K.; Buscot, F.et al.; Kalko, E. K.V.; Linsenmair, K. E.; Schulze, E.-D.; Weisser, W. W.; Fischer, M.: Interacting effects of fertilization, mowing and grazing on plant species diversity of 1500 grasslands in Germany differ between regions. Basic and Applied Ecology 14 (2), S. 126 - 136 (2013)
Wubet, T.; Christ, S.; Schöning, I.; Boch, S.; Gawlich, M.; Schnabel, B.; Fischer, M.; Buscot, F.: Differences in soil fungal communities between european beech (Fagus sylvatica L.) dominated forests are related to soil and understory vegetation. PLoS One 7 (10), e47500 (2012)
Europa ist durch Dürren oder Starkregen besonders stark betroffen. KI kann Frühwarnsysteme für Extremwetterereignisse und deren Folgen unterstützen und dadurch Schäden minimieren.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Ein Forschungsteam hat einen Ansatz entwickelt, KI in Erdsystem-Modelle zu integrieren, und hierzu zwei Perspektiven zukünftiger Forschungsschwerpunkte veröffentlicht.
Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen halten einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen für dringend geboten. Anlässlich des K3 Kongresses zur Klimakommunikation mit rund 400 Teilnehmenden in Graz wurde der Aufruf veröffentlicht.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Thüringen ist stark vom Klimawandel betroffen, was sich bereits in extremen Wetter- und Witterungsereignissen und steigenden Temperaturen zeigt. Der Klimarat fordert eine konsequente Umsetzung und Verschärfung der klimapolitischen Ziele, um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Die kommende Wahlperiode ist entscheidend für die Zukunft Thüringens.
Zur Mitgliederversammlung am 26. April 2024 wurde satzungsgemäß der neue Vorstand aus dem Kreise der DKK-Mitglieder bestimmt. Alle fünf Kandidatinnen und Kandidaten wurden einstimmig gewählt, darunter auch Markus Reichstein. Der neue Vorstand präsentiert sich mit verjüngtem Team und auch sein Themenspektrum hat sich erweitert.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Eine neue Studie zeigt, dass die Effizienz der mikrobiellen Kohlenstoffnutzung mindestens viermal stärker als andere biologische Faktoren oder Umweltbedingungen die globale Speicherung und Verteilung von Kohlenstoff im Boden beeinflusst.
Mit einer Auftaktveranstaltung am 12. Januar 2023 eröffneten die Friedrich-Schiller-Universität Jena, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt gemeinsam die ELLIS Unit Jena. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz werden eingesetzt, um bei der Bewältigung globaler Umweltkrisen zu helfen.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.