Luo, Y.; El-Madany, T. S.; Ma, X.; Nair, R. K. F.; Jung, M.; Weber, U.; Filippa, G.; Bucher, S. F.; Moreno, G.; Cremonese, E.et al.; Carrara, A.; Gonzalez‐Cascon, R.; Escudero, Y. C.; Galvagno, M.; Pacheco-Labrador, J.; Martín, M. P.; Perez‐Priego, O.; Reichstein, M.; Richardson, A. D.; Menzel, A.; Römermann, C.; Migliavacca, M.: Nutrients and water availability constrain the seasonality of vegetation activity in a Mediterranean ecosystem. Global Change Biology 26 (8), S. 4379 - 4400 (2020)
Ma, X.; Migliavacca, M.; Wirth, C.; Bohn, F. J.; Huth, A.; Richter, R.; Mahecha, M. D.: Monitoring plant functional diversity using the reflectance and echo from space. Remote Sensing 12 (8), 1248 (2020)
Jin, J.; Ma, X.; Chen, H.; Wang, H.; Kang, X.; Wang, X.; Wang, Y.; Yong, B.; Guo, F.: Grassland production in response to changes in biological metrics over the Tibetan Plateau. Science of the Total Environment 666, S. 641 - 651 (2019)
Zhang, X.; Wang, N.; Xie, Z.; Ma, X.; Huete, A.: Water loss due to increasing planted vegetation over the Badain Jaran Desert, China. Remote Sensing 10 (1), 134 (2018)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Ein internationales Forschungsteam hat drei Schlüsselindikatoren ermittelt, die die Funktionsweise terrestrischer Ökosysteme beschreiben. Das Monitoring dieser drei Kennzeichen ermöglicht es, einzuschätzen, wie anpassungsfähig ein Ökosystem gegenüber Klima- und Umweltveränderungen ist und wie es sich unter bestimmten Bedingungen weiterentwickeln kann.
Ökosysteme erbringen vielfältige Dienstleistungen für den Menschen. Diese hängen von grundlegenden Ökosystemfunktionen ab, die sowohl durch das vorherrschende Klima und Artenvorkommen als auch durch menschliche Eingriffe beeinflusst werden. Ein großes internationales Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie (MPI-BGC) in Jena hat drei Schlüsselindikatoren ermittelt, die die Funktionsweise terrestrischer Ökosysteme beschreiben.
Ecosystems provide multiple services for humans. However, these services depend on basic ecosystem functions which are shaped by natural conditions like climate and species composition, and human interventions. A large international research team, led by the Max Planck Institute for Biogeochemistry, Jena, identified three key indicators that together summarize the integrative function of terrestrial ecosystems.
Die Menge an Kohlenstoff, die von den Landökosystemen der Erde aufgenommen wird, schwankt von Jahr zu Jahr. Diese Schwankungen werden in erster Linie durch Veränderungen der Bodenfeuchte angetrieben. Überraschenderweise wirkt sich die Bodenfeuchte vor allem indirekt auf die Kohlenstoffaufnahme der Pflanzen und Böden aus, indem sie die bodennahe Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst.
Im Who's Who der weltweit hoch-zitierten Forscher sind 2019 erstmalig sogar sechs Wissenschaftler unseres Max-Planck-Instituts für Biogeochemie (MPI-BGC) auf verschiedenen Karrierestufen vertreten. Damit gehört das MPI-BGC erneut zu den Top-Ten der Max-Planck-Institute mit hoch-zitierten Forschern.
Wissenschaftler haben auf der Basis verschiedener maschineller Lernalgorithmen Energieflüsse erstellt, welche sie nun der breiten wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung stellten. Mit ergänzenden Datensätzen aus lokalen Messungen, Satellitenfernerkundung und Meteorologie ermittelten die Wissenschaftler globale Energieflüsse zwischen der Landoberfläche und der Atmosphäre.
The who’s who of highly cited scientific authors includes for 2018 five scientists from MPI-BGC at different career levels. Altogether, with 76 highly cited scientists the whole Max Planck Society ranks on 5th place among worldwide research institutions.