Uribe, M. R.; Sierra, C.; Dukes, J. S.: Seasonality of tropical photosynthesis: A pantropical map of correlations with precipitation and radiation and comparison to model outputs. Biogeosciences 126 (11), e2020JG006123 (2021)
Stoner, S.; Hoyt, A. M.; Trumbore, S. E.; Sierra, C.; Schrumpf, M.; Doetterl, S.; Baisden, W. T.; Schipper, L. A.: Soil organic matter turnover rates increase to match increased inputs in grazed grasslands. Biogeochemistry 156, S. 145 - 160 (2021)
Sierra, C.; Metzler, H.; Mueller, M.; Kaiser, E.: Closed-loop and congestion control of the global carbon climate system. Climatic Change 165, 15 (2021)
Schulze, E. D.; Sierra, C.; Egenolf, V.; Woerdehoff, R.; Irsinger, R.; Baldamus, C.; Stupak, I.; Spellmann, H.: Response to the letters by Kun et al. and Booth et al. GCB Bioenergy 12 (12), S. 1038 - 1042 (2020)
Schulze, E. D.; Sierra, C.; Egenolf, V.; Woerdehoff, R.; Irsinger, R.; Baldamus, C.; Stupak, I.; Spellmann, H.: Forest management contributes to climate mitigation by reducing fossil fuel consumption: A response to the letter by Welle et al. GCB Bioenergy 13, S. 286 - 287 (2020)
Crow, S. E.; Wells, J. M.; Sierra, C. A.; Youkhana, A. H.; Ogoshi, R. M.; Richardson, D.; Glazer, C. T.; Meki, M. N.; Kiniry, J. R.: Carbon flow through energycane agroecosystems established post-intensive agriculture. GCB Bioenergy 12 (10), S. 806 - 817 (2020)
Ceballos-Núñez, V.; Müller, M.; Sierra, C.: Towards better representations of carbon allocation in vegetation: a conceptual framework and mathematical tool. Theoretical Ecology 13 (3), S. 317 - 332 (2020)
Jimenez, E. M.; Peñuela‐Mora, M. C.; Moreno, F.; Sierra, C.: Spatial and temporal variation of forest net primary productivity components on contrasting soils in northwestern Amazon. Ecosphere 11 (8), e03233 (2020)
Herrera-Ramirez, D.; Muhr, J.; Hartmann, H.; Roemermann, C.; Trumbore, S. E.; Sierra, C.: Probability distributions of nonstructural carbon ages and transit times provide insights into carbon allocation dynamics of mature trees. New Phytologist 26 (5), S. 1299 - 1311 (2020)
Schulze, E. D.; Sierra, C.; Egenolf, V.; Woerdehoff, R.; Irslinger, R.; Baldamus, C.; Stupak, I.; Spellman, H.: The climate change mitigation effect of bioenergy from sustainably managed forests in Central Europe. GCB Bioenergy 12 (3), S. 186 - 197 (2020)
Lawrence, C. R.; Beem-Miller, J.; Hoyt, A. M.; Monroe, G.; Sierra, C. A.; Stoner, S.; Heckman, K.; Blankinship, J. C.; Crow, S. E.; McNicol, G.et al.; Trumbore, S. E.; Levine, P. A.; Vindušková, O.; Todd-Brown, K.; Rasmussen, C.; Pries, C. E. H.; Schädel, C.; McFarlane, K.; Doetterl, S.; Hatté, C.; He, Y.; Treat, C.; Harden, J. W.; Torn, M. S.; Estop-Aragonés, C.; Berhe, A. A.; Keiluweit, M.; Kuhnen, Á. D. R.; Marin-Spiotta, E.; Plante, A. F.; Thomson, A.; Shi, Z.; Schimel, J. P.; Vaughn, L. J. S.; von Fromm, S. F.; Wagai, R.: An open-source database for the synthesis of soil radiocarbon data: International Soil Radiocarbon Database (ISRaD) version 1.0. Earth System Science Data 12 (1), S. 61 - 76 (2020)
Metzler, H.; Zhu, Q.; Riley, W.; Hoyt, A. M.; Müller, M.; Sierra, C.: Mathematical reconstruction of land carbon models from their numerical output: computing soil radiocarbon from 12C dynamics. Journal of Advances in Modeling Earth Systems 12 (1), e2019MS001776 (2020)
Schädel, C.; Beem-Miller, J.; Azizi-Rad, M.; Crow, S. E.; Pries, C. H.; Ernakovich, J.; Hoyt, A. M.; Plante, A.; Stoner, S.; Treat, C. C.et al.; Sierra, C.: Decomposability of soil organic matter over time: the Soil Incubation Database (SIDb, version 1.0) and guidance for incubation procedures. Earth System Science Data 12 (3), S. 1511 - 1524 (2020)
Sierra, C. A.; Hoyt, A. M.; He, Y.; Trumbore, S. E.: Soil organic matter persistence as a stochastic process: age and transit time distributions of carbon in soils. Global Biogeochemical Cycles 32 (10), S. 1574 - 1588 (2018)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben.
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen Gerhard Bönisch, der am 6. Mai 2024 im Alter von 62 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, erlauben Aussagen über die Entwicklungsstadien von Pflanzen - sowohl kleinräumig als auch europaweit.
Wir haben ein neues auswärtiges Mitglied gewonnen: Prof. Dr. Christian Wirth wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Instituts zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC hat Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Deutschlands beliebteste Pflanzenbestimmungs-App „Flora Incognita“ wurde durch eine neue Künstliche Intelligenz weiter aufgewertet. Dadurch verdreifacht sich die Anzahl der bestimmbaren Pflanzenarten auf rund 16.000. Außerdem steht die App nun in 20 verschiedenen Sprachen zur Verfügung und zusätzlich auch im Offline-Modus.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Infomationslücken in globalen Karten zu Pflanzenmerkmalen können mit Daten aus Naturbestimmungsapps geschlossen werden. Nutzer der App iNaturalist helfen der Forschung maßgeblich, globale Karten von Pflanzenmerkmalen zu erstellen. Die neuen Karten bilden unter anderem eine verbesserte Grundlage für das Verständnis von Pflanzen-Umwelt -Interaktionen und zur Erdsystemmodellierung.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Forschenden trugen weltweit Pflanzendaten zusammen und konnten erstmalig für Merkmale wie Größe, Aufbau und Lebensspanne der Pflanzen zeigen, wie stark diese durch Klima- und Bodeneigenschaften bestimmt werden.
An international research team succeeded in identifying global factors that explain the diversity of form and function in plants. Led by the University of Zurich, the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena and the University of Leipzig, the researchers collected and analyzed plant data from around the world.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Unter der Leitung der Universität Zürich, des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena sowie der Universität Leipzig, trugen die Forschenden weltweit Pflanzendaten zusammen und analysierten sie.