Seibt, U.; Wingate, L.; Berry, J. A.: Nocturnal stomatal conductance effects on the δ18O signatures of foliage gas exchange observed in two forest ecosystems. Tree Physiology 27 (4), S. 585 - 595 (2007)
Wingate, L.; Seibt, U.; Moncrieff, J. B.; Jarvis, P. G.; Lloyd, J.: Variations in 13C discrimination during CO2 exchange by Picea sitchensis branches in the field. Plant, Cell and Environment 30 (5), S. 600 - 616 (2007)
Seibt, U.; Wingate, L.; Berry, J. A.; Lloyd, J.: Non-steady state effects in diurnal 18O discrimination by Picea sitchensis branches in the field. Plant, Cell and Environment 29 (5), S. 928 - 939 (2006)
Seibt, U.; Brand, W. A.; Heimann, M.; Lloyd, J.; Severinghaus, J. P.; Wingate, L.: Observations of O2:CO2 exchange ratios during ecosystem gas exchange. Global Biogeochemical Cycles 18 (4), S. GB4024 (2004)
Seibt, U.: Processes controlling the isotopic composition of CO2 and O2 in canopy air: a theoretical analysis with some observations in a Sitka spruce plantation. Dissertation, 24 Bl. S., Universität, Hamburg (2003)
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können
Die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) und die Deutsche Akademie der Wissenschaften Leopoldina veranstalten vom 29. - 30. Oktober 2024 in Berlin eine gemeinsame Konferenz zu den Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
Die 73. Lindauer Nobelpreisträgertagung war der Physik gewidmet und fand vom 30. Juni bis 5. Juli 2024 statt. Sie brachte rund 40 Nobelpreisträger und 635 junge Wissenschaftler aus mehr als 90 Nationen zusammen.
Die European Geosciences Union zeichnet Eliane Gomes Alves, Projektleiterin in der Abteilung Trumbore, mit dem Outstanding Early Career Scientist Award aus.
Das Forschungsprojekt ATTO schickt Schüler*innen ab Klassenstufe 8 mit „Mission ATTO“ auf eine fiktive Forschungsreise in den brasilianischen Regenwald.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine Forschungsgruppe im Jena Experiment für weitere vier Jahre mit insgesamt etwa fünf Millionen Euro. Der neue Fokus liegt auf der stabilisierenden Wirkung von Biodiversität gegen extreme Klimaereignisse wie Hitze, Frost oder Starkregen.