Buchmann, N.; Bonal, D.; Barigah, T. S.; Guehl, J. M.; Ehleringer, J. R.: Insights into the carbon dynamics of tropical primary rainforests using stable carbon isotope analyses. In: Ecology and management of a neotropical rainforest: lessons drawn from Paracou, a long-term exeperimental research site in French Guiana, S. 95 - 113 (Hg. Gourlet-Fleury, S.; Guehl, J. M.; Laroussinie, O.). Elsevier, Paris (2004)
Janssens, I. A.; Dore, S.; Epron, D.; Lankreijer, H.; Buchmann, N.; Longdoz, B.; Brossaud, J.; Montagnani, L.: Climatic influences on seasonal and spatial differences in soil CO" efflux. In: Fluxes of Carbon, Water and Energy of European Forests, Bd. 163, S. 233 - 253 (Hg. Valentini, R.). Springer, Heidelberg (2003)
Lankreijer, H.; Janssens, I. A.; Buchmann, N.; Longdoz, B.; Epron, D.; Dore, S.: Measurement of soil respiration. In: Fluxes of Carbon, Water and Energy of European Forests, Bd. 163, S. 37 - 54 (Hg. Valentini, R.). Springer, Heidelberg (2003)
Hooper, D.; Buchmann, N.; Degrange, V.; Díaz, S. M.; Gessner, M. O.; Grime, P.; Hulot, F.; Mermillod-Blondin, F.; Van Peer, L.; Roy, J.et al.; Symstad, A.; Solan, M.; Spehn, E.: Species diversity, functional diversity and ecosystem functioning. In: Biodiversity and ecosystems functioning: a current synthesis, S. 195 - 208 (Hg. Loreau, M.; Naeem, S.; Inchausti, P.). Oxford University Press, Oxford (2002)
Krause, R.; Buchmann, N.; Churkina, G.; Freibauer, A.: Development of a database for climate research. In: Environmental communication in the information society: proceedings of the 16th International Conference Informatics for Environmental Protection, September 25 - 27, 2002, University of Technology, Vienna, Austria, Bd. 2, S. 643 - 646 (Hg. Pillmann, W.; Tochtermann, K.). International Society for Envirnonmental Protection, Vienna, Austria (2002)
Wichura, B.; Buchmann, N.; Foken, T.: Carbon dioxide exchange characteristics above a spruce forest. In: 25th Conference on Agricultural and Forest Meteorology: 20 - 24 May 2002, Norfolk, Virginia, S. 63 - 64. American Meteorological Society, Boston (2002)
Buchmann, N.; Kaplan, J. O.: Carbon isotope discrimination of terrestrial ecosystems - how well do observed and modeled results match? In: Global biogeochemical cycles in the climate system, S. 253 - 266 (Hg. Schulze, E.-D.; Heimann, M.; Harrison, S. P.; Holland, E.; Lloyd, J. et al.). Academic Press, San Diego (2001)
Gebauer, G.; Zeller, B.; Schmidt, G.; May, C.; Buchmann, N.; Colin-Belgrand, M.; Dambrine, E.; Martin, F.; Schulze, E.-D.; Bottner, P.: The fate of N-15-labelled nitrogen inputs to coniferous and broadleaf forests. In: Carbon and Nitrogen Cycling in European Forest Ecosystems, Bd. 142, S. 144 - 170 (2000)
Matteucci, G.; Dore, S.; Stivanello, S.; Rebmann, C.; Buchmann, N.: Soil respiration in beech and spruce forests in Europe: Trends, controlling factors, annual budgets and implications for the ecosystem carbon balance. In: Carbon and Nitrogen Cycling in European Forest Ecosystems, Bd. 142, S. 217 - 236 (Hg. Schulze, E.-D.). Springer, Berlin (2000)
Wichura, B.; Buchmann, N.; Foken, T.: Fluxes of the stable carbon isotope 13C above a spruce forest measured by hyperbolic relaxed eddy accumulation method. In: 14th Symposium on Boundary Layers and Turbulence. 14th Symposium on Boundary Layers and Turbulence, Boston. (2000)
Seit dem ersten Messflug im Jahr 1994 hat die europäische Forschungsinfrastruktur IAGOS eine Messtechnik für Linien-Flugzeuge entwickelt, die regelmäßig umfangreiche Klimadaten aus der Atmosphäre liefert.
Klimakrise, Artensterben, Ozonabbau – ökologische Fehlentwicklungen bedrohen das Leben auf der Erde. Der Gefahr lässt sich, wie im Fall des Ozonlochs, nur begegnen, wenn die Zusammenhänge durch und durch verstanden sind. Das ist das Ziel des Erdsystemclusters in der Max-Planck-Gesellschaft
Am MPI-BGC wurden unter der Leitung von Dr. Christoph Gerbig ab 2005 mehrere Projekte für die Realisierung der IAGOS-Infrastruktur durchgeführt. Das Team entwickelte insbesondere das System für die gleichzeitige Erfassung der Treibhausgase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Kohlenmonoxid (CO) und Wasser für eine kontinuierliche Anwendung an Linienflugzeugen.
Die Quellen und Senken von Treibhausgasen in Deutschland sollen zukünftig besser erfasst und überwacht werden. Das ist das Ziel des Integrierten Treibhausgas-Monitoringsystems (ITMS) für Deutschland, das offiziell mit einem dreitägigen Meeting vom 18. bis 20. Oktober 2022 am Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) in Jena gestartet wurde. Das vom BMBF geförderte ITMS soll der Bundesregierung und der Öffentlichkeit gesicherte Informationen zu Stand und Entwicklung der Treibhausgasflüsse zur Verfügung stellen.
Im August und September 2022 ist das Forschungsflugzeug HALO über Kanada im Einsatz. Mit von der Partie ist Dr. habil. Christoph Gerbig, Gruppenleiter am MPI für Biogeochemie. Zusammen mit Forschenden vom DLR, der Uni Bremen und der LMU München wollen die Wissenschaftler*innen mehr über die natürlichen und anthropogenen Quellen und Senken von Methan und Kohlenstoffdioxid herausfinden. Im Rahmen der CoMet 2.0 Arctic-Mission werden auch neue Instrumente für die Messung von Treibhausgasen getestet.
Wissenschaftlern ist es gelungen, Veränderungen der Kohlendioxidemissionen aus fossilen Brennstoffen sehr viel schneller als zuvor zu erfassen. Mit einer neuen Methode kombinierten sie atmosphärische Messungen von Kohlendioxid (CO2) und Sauerstoff (O2). So konnten sie zwischen natürlichen CO2-Abgaben der Landoberfläche und denen aus fossilen Brennstoffen unterscheiden.
Scientists have succeeded in detecting changes in carbon dioxide emissions from fossil fuels much faster than before. Using a new method, they combined atmospheric measurements of carbon dioxide (CO2) and oxygen (O2) from the north coast of the United Kingdom. The study, with the participation of the Max Planck Institute for Biogeochemistry, was published Apr. 22 in Science Advances.
Wissenschaftlern ist es gelungen, Veränderungen der Kohlendioxidemissionen aus fossilen Brennstoffen sehr viel schneller als zuvor zu erfassen. Mit einer neuen Methode kombinierten sie atmosphärische Messungen von Kohlendioxid (CO2) und Sauerstoff (O2) von der Nordküste Großbritanniens. Die Studie, unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie, wurde am 22.04. in Science Advances veröffentlicht.
Die Max-Planck Gesellschaft unterstützt eine neue MPG-Partnergruppe zwischen MPI-BGC und dem Indian Institute of Science Education and Research in Bhopal, Indien (IISER-B). Sie zielt auf die Entwicklung und Anwendung hochaufgelöster Inversions-Berechnungen, um Quellen und Senken der Treibhausgase Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4) im Abgleich mit atmosphärischen Beobachtungen zu quantifizieren. Im Vordergrund steht dabei der indische Subkontinent.
The Max Planck Society supports a new Partner Group between the Max Planck Institute for Biogeochemistry (MPI-BGC), Jena, Germany, and the Indian Institute of Science Education and Research, Bhopal (IISER-B), India. The partner group‘s program aims at implementing and further developing a high-resolution inversion framework to quantify CO2 and CH4 sources and sinks that are consistent with atmospheric observations. The focus will be on the Indian subcontinent.
For now five years the unique research aircraft HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) is set to target greenhouse gases in the atmosphere. Halo operations range from the entry in the stratosphere, overflying the North and South poles up to collecting climate data in the most remote areas of the globe. During the HALO symposium on…
Mit dem deutschen Ausnahme-Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) erkunden Umwelt- und Klimaforscher seit nunmehr fünf Jahren die Atmosphäre. Sein Einsatzspektrum reicht vom Eindringen bis in die Stratosphäre, über das Überfliegen des Nord- und Südpols bis hin zum Sammeln von Klimadaten in den entlegensten Winkeln…