Boschetti, F.; Chen, H.; Thouret, V.; Nedelec, P.; Janssens-Maenhout, G.; Gerbig, C.: On the representation of IAGOS/MOZAIC vertical profiles in chemical transport models: contribution of different error sources in the example of carbon monoxide. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 67 (1), 28292 (2015)
Filges, A.; Gerbig, C.; Chen, H.; Franke, H.; Klaus, C.; Jordan, A.: The IAGOS-core greenhouse gas package: a measurement system for continuous airborne observations of CO2, CH4, H2O and CO. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 67 (1), 27989 (2015)
Beck, V.; Chen, H.; Gerbig, C.; Bergamaschi, P.; Bruhwiler, L.; Houweling, S.; Rockmann, T.; Kolle, O.; Steinbach, J.; Koch, T.et al.; Sapart, C. J.; van der Veen, C.; Frankenberg, C.; Andreae, M. O.; Artaxo, P.; Longo, K. M.; Wofsy, S. C.: Methane airborne measurements and comparison to global models during BARCA. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 117, D15310 (2012)
Messerschmidt, J.; Chen, H.; Deutscher, N. M.; Gerbig, C.; Grupe, P.; Katrynski, K.; Koch, F. T.; Lavrič, J. V.; Notholt, J.; Rödenbeck, C.et al.; Ruhe, W.; Warneke, T.; Weinzierl, C.: Automated ground-based remote sensing measurements of greenhouse gases at the Białystok site in comparison with collocated in-situ measurements and model data. Atmospheric Chemistry and Physics 12, S. 6741 - 6755 (2012)
Chen, H.; Winderlich, J.; Gerbig, C.; Höfer, A.; Rella, C. W.; Crosson, E. R.; Van Pelt, A. D.; Steinbach, J.; Kolle, O.; Beck, V.et al.; Daube, B. C.; Gottlieb, E. W.; Chow, V. Y.; Santoni, G. W.; Wofsy, S. C.: High-accuracy continuous airborne measurements of greenhouse gases (CO2 and CH4) using the cavity ring-down spectroscopy (CRDS) technique. Atmospheric Measurement Techniques 3 (2), S. 375 - 386 (2010)
Chen, H.: Development of a high-accuracy continuous CO2/CH4/H2O analyzer for deployment on board a commercial airliner. Dissertation, 175 S., Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2010)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Eine Studie der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des MPI für Biogeochemie zeigt, dass Lücken im Kronendach eines Auenmischwalds einen direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden haben, jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivität.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
Vom griechischen Philosophen Aristoteles über Charles Darwin bis heute haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dieser grundlegenden Frage der Biologie beschäftigt. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung ist sie jedoch immer noch weitgehend ungelöst. Forschende haben nun einen neuen Ansatz für das Auffinden und die Abgrenzung von Arten mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt.
Am 24. Juni erhielt Prof. Dr. Henrik Hartmann, Institutsleiter des Julius Kühn-Instituts für Waldschutz und ehemaliger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, eine wichtige Auszeichnung für seine wissenschaftliche Leistung im Forstbereich. Wir gratulieren herzlich!
Die European Geosciences Union zeichnet Eliane Gomes Alves, Projektleiterin in der Abteilung Trumbore, mit dem Outstanding Early Career Scientist Award aus.
Der Colombia PeatSense-Kongress in Bogotá, ermöglicht durch einen Preis für die Doktorandin Antje Uhde, brachte deutsche und kolumbianische Moorforscher zusammen.
Wir haben ein neues auswärtiges Mitglied gewonnen: Prof. Dr. Christian Wirth wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Instituts zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC hat Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Pflanzenerkennungs-App Flora Incognita erhält den diesjährigen Sonja Bernadotte-Preis für ihre Bedeutung im Naturbildungswesen für alle Altersgruppen bei gleichzeitig hohem wissenschaftlichen Anspruch.