Churkina, G.; Zaehle, S.; Hughes, J.; Viovy, N.; Chen, Y.; Jung, M.; Heumann, B. W.; Ramankutty, N.; Heimann, M.; Jones, C.: Interactions between nitrogen deposition, land cover conversion, and climate change determine the contemporary carbon balance of Europe. Biogeosciences 7 (9), S. 2749 - 2764 (2010)
Churkina, G.; Brown, D. G.; Keoleian, G.: Carbon stored in human settlements: the conterminous United States. Global Change Biology 16 (1), S. 135 - 143 (2010)
Luyssaert, S.; Ciais, P.; Piao, S. L.; Schulze, E.-D.; Jung, M.; Zaehle, S.; Schelhaas, M. J.; Reichstein, M.; Churkina, G.; Papale, D.et al.; Abril, G.; Beer, C.; Grace, J.; Loustau, D.; Matteucci, G.; Magnani, F.; Nabuurs, G. J.; Verbeeck, H.; Sulkava, M.; Van Der Werf, G. R.; Janssens, I.; Team, C. S.: The European carbon balance. Part 3: forests. Global Change Biology 16 (5), S. 1429 - 1450 (2010)
Churkina, G.; Brovkin, V.; Von Bloh, W.; Trusilova, K.; Jung, M.; Dentener, F.: Synergy of rising nitrogen depositions and atmospheric CO2 on land carbon uptake moderately offsets global warming. Global Biogeochemical Cycles 23 (4), GB4027 (2009)
Trusilova, K.; Jung, M.; Churkina, G.: On climate impacts of a potential expansion of urban land in Europe. Journal of Applied Meteorology and Climatology 48, S. 1971 - 1980 (2009)
Hakkenberg, R.; Churkina, G.; Rodeghiero, M.; Börner, A.; Steinhof, A.; Cescatti, A.: Temperature sensitivity of the turnover times of soil organic matter in forests. Ecological Applications 18 (1), S. 119 - 131 (2008)
Richardson, A. D.; Mahecha, M. D.; Falge, E.; Kattge, J.; Moffat, A. M.; Papale, D.; Reichstein, M.; Stauch, V. J.; Braswell, B. H.; Churkina, G.et al.; Kruijt, B.; Hollinger, D. Y.: Statistical properties of random CO2 flux measurement uncertainty inferred from model residuals. Agricultural and Forest Meteorology 148 (1), S. 38 - 50 (2008)
Trusilova, K.; Churkina, G.: The response of the terrestrial biosphere to urbanization: land cover conversion, climate, and urban pollution. Biogeosciences 5 (6), S. 1505 - 1515 (2008)
Trusilova, K.; Jung, M.; Churkina, G.; Karstens, U.; Heimann, M.; Claussen, M.: Urbanization impacts on the climate in Europe: Numerical experiments by the PSU-NCAR Mesoscale Model (MM5). Journal of Applied Meteorology and Climatology 47 (5), S. 1442 - 1455 (2008)
Jung, M.; Le Maire, G.; Zaehle, S.; Luyssaert, S.; Vetter, M.; Churkina, G.; Ciais, P.; Viovy, N.; Reichstein, M.: Assessing the ability of three land ecosystem models to simulate gross carbon uptake of forests from boreal to Mediterranean climate in Europe. Biogeosciences 4 (4), S. 647 - 656 (2007)
Jung, M.; Vetter, M.; Herold, M.; Churkina, G.; Reichstein, M.; Zaehle, S.; Ciais, P.; Viovy, N.; Bondeau, A.; Chen, Y.et al.; Trusilova, K.; Feser, F.; Heimann, M.: Uncertainties of modeling gross primary productivity over Europe: A systematic study on the effects of using different drivers and terrestrial biosphere models. Global Biogeochemical Cycles 21 (4), S. Gb4021 (2007)
Moffat, A. M.; Papale, D.; Reichstein, M.; Hollinger, D. Y.; Richardson, A. D.; Barr, A. G.; Beckstein, C.; Braswell, B. H.; Churkina, G.; Desai, A. R.et al.; Falge, E.; Gove, J. H.; Heimann, M.; Hui, D. F.; Jarvis, A. J.; Kattge, J.; Noormets, A.; Stauch, V. J.: Comprehensive comparison of gap-filling techniques for eddy covariance net carbon fluxes. Agricultural and Forest Meteorology 147 (3-4), S. 209 - 232 (2007)
Jung, M.; Henkel, K.; Herold, M.; Churkina, G.: Exploiting synergies of global land cover products for carbon cycle modeling. Remote Sensing of Environment 101 (4), S. 534 - 553 (2006)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Eine Studie der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des MPI für Biogeochemie zeigt, dass Lücken im Kronendach eines Auenmischwalds einen direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden haben, jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivität.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
Vom griechischen Philosophen Aristoteles über Charles Darwin bis heute haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dieser grundlegenden Frage der Biologie beschäftigt. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung ist sie jedoch immer noch weitgehend ungelöst. Forschende haben nun einen neuen Ansatz für das Auffinden und die Abgrenzung von Arten mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt.
Am 24. Juni erhielt Prof. Dr. Henrik Hartmann, Institutsleiter des Julius Kühn-Instituts für Waldschutz und ehemaliger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, eine wichtige Auszeichnung für seine wissenschaftliche Leistung im Forstbereich. Wir gratulieren herzlich!
Die European Geosciences Union zeichnet Eliane Gomes Alves, Projektleiterin in der Abteilung Trumbore, mit dem Outstanding Early Career Scientist Award aus.
Der Colombia PeatSense-Kongress in Bogotá, ermöglicht durch einen Preis für die Doktorandin Antje Uhde, brachte deutsche und kolumbianische Moorforscher zusammen.
Wir haben ein neues auswärtiges Mitglied gewonnen: Prof. Dr. Christian Wirth wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Instituts zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC hat Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Pflanzenerkennungs-App Flora Incognita erhält den diesjährigen Sonja Bernadotte-Preis für ihre Bedeutung im Naturbildungswesen für alle Altersgruppen bei gleichzeitig hohem wissenschaftlichen Anspruch.