Boschetti, F.; Chen, H.; Thouret, V.; Nedelec, P.; Janssens-Maenhout, G.; Gerbig, C.: On the representation of IAGOS/MOZAIC vertical profiles in chemical transport models: contribution of different error sources in the example of carbon monoxide. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 67 (1), 28292 (2015)
Filges, A.; Gerbig, C.; Chen, H.; Franke, H.; Klaus, C.; Jordan, A.: The IAGOS-core greenhouse gas package: a measurement system for continuous airborne observations of CO2, CH4, H2O and CO. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 67 (1), 27989 (2015)
Beck, V.; Chen, H.; Gerbig, C.; Bergamaschi, P.; Bruhwiler, L.; Houweling, S.; Rockmann, T.; Kolle, O.; Steinbach, J.; Koch, T.et al.; Sapart, C. J.; van der Veen, C.; Frankenberg, C.; Andreae, M. O.; Artaxo, P.; Longo, K. M.; Wofsy, S. C.: Methane airborne measurements and comparison to global models during BARCA. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 117, D15310 (2012)
Messerschmidt, J.; Chen, H.; Deutscher, N. M.; Gerbig, C.; Grupe, P.; Katrynski, K.; Koch, F. T.; Lavrič, J. V.; Notholt, J.; Rödenbeck, C.et al.; Ruhe, W.; Warneke, T.; Weinzierl, C.: Automated ground-based remote sensing measurements of greenhouse gases at the Białystok site in comparison with collocated in-situ measurements and model data. Atmospheric Chemistry and Physics 12, S. 6741 - 6755 (2012)
Chen, H.; Winderlich, J.; Gerbig, C.; Höfer, A.; Rella, C. W.; Crosson, E. R.; Van Pelt, A. D.; Steinbach, J.; Kolle, O.; Beck, V.et al.; Daube, B. C.; Gottlieb, E. W.; Chow, V. Y.; Santoni, G. W.; Wofsy, S. C.: High-accuracy continuous airborne measurements of greenhouse gases (CO2 and CH4) using the cavity ring-down spectroscopy (CRDS) technique. Atmospheric Measurement Techniques 3 (2), S. 375 - 386 (2010)
Chen, H.: Development of a high-accuracy continuous CO2/CH4/H2O analyzer for deployment on board a commercial airliner. Dissertation, 175 S., Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2010)
Europa ist durch Dürren oder Starkregen besonders stark betroffen. KI kann Frühwarnsysteme für Extremwetterereignisse und deren Folgen unterstützen und dadurch Schäden minimieren.
Dank FLUXCOM-X, der nächsten Generation Daten-getriebener, KI-basierter Erdsystemmodelle, können Forschende den Stoffwechsel der Erde nun in noch nie dagewesener Detailtiefe sehen – überall an Land und zu jeder Stunde des Tages.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Ein Forschungsteam hat einen Ansatz entwickelt, KI in Erdsystem-Modelle zu integrieren, und hierzu zwei Perspektiven zukünftiger Forschungsschwerpunkte veröffentlicht.
Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen halten einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen für dringend geboten. Anlässlich des K3 Kongresses zur Klimakommunikation mit rund 400 Teilnehmenden in Graz wurde der Aufruf veröffentlicht.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Eine Studie der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des MPI für Biogeochemie zeigt, dass Lücken im Kronendach eines Auenmischwalds einen direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden haben, jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivität.
Thüringen ist stark vom Klimawandel betroffen, was sich bereits in extremen Wetter- und Witterungsereignissen und steigenden Temperaturen zeigt. Der Klimarat fordert eine konsequente Umsetzung und Verschärfung der klimapolitischen Ziele, um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Die kommende Wahlperiode ist entscheidend für die Zukunft Thüringens.
Zur Mitgliederversammlung am 26. April 2024 wurde satzungsgemäß der neue Vorstand aus dem Kreise der DKK-Mitglieder bestimmt. Alle fünf Kandidatinnen und Kandidaten wurden einstimmig gewählt, darunter auch Markus Reichstein. Der neue Vorstand präsentiert sich mit verjüngtem Team und auch sein Themenspektrum hat sich erweitert.
Eine neue Studie zeigt eine natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen auf. Forschende fanden heraus, dass eine vielfältige Pflanzenwelt als Puffer gegen Schwankungen der Bodentemperatur wirkt. Dieser Puffer wiederum kann einen entscheidenden Einfluss auf wichtige Ökosystemprozesse haben.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.