Hobbie, E. A.; Weber, N. S.; Trappe, J. M.; Van Klinken, G. J.: Using radiocarbon to determine the mycorrhizal status of fungi. New Phytologist 156 (1), S. 129 - 136 (2002)
Hedges, R. E. M.; Pettitt, P. B.; Bronk Ramsey, C.; Van Klinken, G. J.: Radiocarbon dates from the Oxford AMS system: Archaeometry datelist 25. Archaeometry 40 (1), S. 227 - 239 (1998)
Hedges, R. E. M.; Pettitt, P. B.; Bronk Ramsey, C.; Van Klinken, G. J.: Radiocarbon dates from the Oxford AMS system: Archaeometry datelist 26. Archaeometry 40 (2), S. 437 - 455 (1998)
Hedges, R. E. M.; Ramsey, C. B.; Van Klinken, G.-J.: An experiment to refute the likelihood of cellulose carboxylation. Radiocarbon 40 (1), S. 59 - 60 (1998)
Hedges, R. E. M.; Ramsey, C. B.; Van Klinken, G. J.; Pettitt, P. B.; Nielsen-Marsh, C.; Etchegoyen, A.; Niello, J. O. F.; Boschin, M. T.; Llamazares, A. M.: Methodological issues in the 14C dating of rock paintings. Radiocarbon 40 (1), S. 35 - 44 (1998)
Extreme Niederschläge sollten bei wärmeren Temperaturen stärker werden. Messdaten aus den Tropen zeigen, dass die abkühlende Wirkung von Wolken diesen Zusammenhang verschleiert. Korrigiert man die Wolkeneffekte, wird klar dass steigende Temperaturen extreme Niederschläge verstärken.
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben.
Tropenwäldern werden durch menschliche Einflüsse kontinuierlich fragmentiert und geschädigt werden. Mittels Fernerkundungsdaten und modernsten Methoden der Datenanalyse können Forschende nun erstmalig zeigen, dass die Auswirkungen dieser Schädigung größer sind als bisher angenommen.
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen Gerhard Bönisch, der am 6. Mai 2024 im Alter von 62 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, erlauben Aussagen über die Entwicklungsstadien von Pflanzen - sowohl kleinräumig als auch europaweit.
Wir haben ein neues auswärtiges Mitglied gewonnen: Prof. Dr. Christian Wirth wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Instituts zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC hat Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.