Don, A.; Bärwolff, M.; Kalbitz, K.; Andruschkewitsch, R.; Jungkunst, H. F.; Schulze, E. D.: No rapid soil carbon loss after a windthrow event in the High Tatra. Forest Ecology and Management 276, S. 239 - 246 (2012)
Don, A.; Scholten, T.; Schulze, E.-D.: Conversion of cropland into grassland: Implications for soil organic-carbon stocks in two soils with different texture. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 172 (1), S. 53 - 62 (2009)
Don, A.; Schulze, E. D.: Controls on fluxes and export of dissolved organic carbon in grasslands with contrasting soil types. Biogeochemistry 91, S. 117 - 131 (2008)
Don, A.; Arenhövel, W.; Jacob, R.; Scherer-Lorenzen, J. R.; Schulze, E.-D.: Anwuchserfolg von 19 verschiedenen Baumarten bei Erstaufforstungen - Ergebnisse eines Biodiversitätsexperiments. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 178 (9/10), S. 164 - 172 (2007)
Don, A.; Schumacher, J.; Scherer-Lorenzen, M.; Scholten, T.; Schulze, E. D.: Spatial and vertical variation of soil carbon at two grassland sites - Implications for measuring soil carbon stocks. Geoderma 141 (3-4), S. 272 - 282 (2007)
Scherer-Lorenzen, M.; Schulze, E. D.; Don, A.; Schumacher, J.; Weller, E.: Exploring the functional significance of forest diversity: A new long-term experiment with temperate tree species (BIOTREE). Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics 9 (2), S. 53 - 70 (2007)
Don, A.; Kalbitz, K.: Amounts and degradability of dissolved organic carbon from foliar litter at different decomposition stages. Soil Biology and Biochemistry 37 (12), S. 2171 - 2179 (2005)
Klimakrise, Artensterben, Ozonabbau – ökologische Fehlentwicklungen bedrohen das Leben auf der Erde. Der Gefahr lässt sich, wie im Fall des Ozonlochs, nur begegnen, wenn die Zusammenhänge durch und durch verstanden sind. Das ist das Ziel des Erdsystemclusters in der Max-Planck-Gesellschaft
Im Rahmen der Fachausstellung FORST³ – Messe für Wald, Forst und Holz auf dem Erfurter Messegelände wurde Emeritus Direktor Prof. Dr. Ernst-Detlef Schulze am 25. März 2023 mit der ThüringenForst-Medaille für seine besonderen Leistungen für den Wald und die Forstwirtschaft ausgezeichnet.
Wälder können große Mengen Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen – so weit herrscht Konsens in der Wissenschaft. Streit gibt es jedoch darüber, wie der Wald dem Klimaschutz mehr dient: wenn er nachhaltig bewirtschaftet wird oder wenn er sich selbst überlassen bleibt. Mittendrin in dieser Auseinandersetzung: Ernst-Detlef Schulze, emeritierter…
Ein Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Professor Ernst-Detlef Schulze untersuchte, wie sich nachhaltig bewirtschaftete und unbewirtschaftete Wälder der gemäßigten Klimazone im Hinblick auf ihre Klimabilanz unterscheiden. Die Ergebnisse zeigen, dass nachhaltige Wirtschaftswälder das Klima besser schützen. Ihr wichtigster Beitrag ist das Ersetzen fossiler Brennstoffe durch energetische Nutzung von Holz.
To celebrate the 15 years of the Jena Experiment, the Friedrich Schiller University and the German Center for Biodiversity Research invite to a 2-day scientific symposium taking place in Jena on February 7th-8th, 2017.
Um das 15-jährigen Bestehen des Jena Experiments zu feiern, laden die Friedrich-Schiller-Universität Jena und das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) zum Festsymposium am 7. und 8. Februar nach Jena ein.
In the ISI ranking 2014 recently published by Thomson Reuters, scientists are listed who are most frequently cited by their fellow researchers. In the field “Environment/Ecology”, Markus Reichstein and Ernst-Detlef Schulze made it in this list of 137 highly cited scientists worldwide.
Im jüngst veröffentlichten jährlichen Wissenschaftsranking des Institute for Scientific Information (ISI) von Thomson Reuters wurde die Zitierhäufigkeit von Publikationen analysiert. In der Liste der am häufigsten zitierten Wissenschaftler sind unter den insgesamt 137 weltweiten Wissenschaftlern in der Kategorie „Umwelt/Ökologie“ auch Markus Reichstein und Ernst-Detlef Schulze genannt.
Prof. Schulze, Emeritus-Direktor am MPI-BGC, verfasste zusammen mit Christian Körner, Uni Basel, den Ergänzungsteil zu Kapitel 1 "Nettoprimärproduktion und Bioenergie“ innerhalb der Leopodina-Studie. Einen entsprechenden Artikel zur Bioenergiegewinnung aus Wäldern veröffentlichte er in GCB Bioenergy (2012).