Ullmann, I.; Lange, O. L.; Ziegler, H.; Ehleringer, J. R.; Schulze, E. D.; Cowan, I. R.: Diurnal courses of leaf conductance and transpiration of mistletoes and their hosts in Central Australia. Oecologia 67 (4), S. 577 - 587 (1985)
Beck, E.; Schlüter, I.; Scheibe, R.; Schulze, E. D.: Growth rates and population rejuvenation of East African giant groundsels (Dendrosenecia keniodendron). Flora 175 (4), S. 243 - 248 (1984)
Beck, E.; Schulze, E. D.; Senser, M.; Scheibe, R.: Equilibrium freezing of leaf water and extracellular ice formation in afroalpine "giant rosette" plants. Planta 162 (3), S. 276 - 282 (1984)
Brinckmann, E.; Tyerman, S. D.; Steudle, E.; Schulze, E. D.: The effect of different growing conditions on water relations parameters of leaf epidermal cells of Tradescantia virginiana L. Oecologia 62 (1), S. 110 - 117 (1984)
Schulze, E. D.; Bloom, A.: Relationship between mineral nitrogen influx and transpiration in radish and tomato. Plant Physiology 76 (3), S. 827 - 828 (1984)
Schulze, E. D.; Ehleringer, J. R.: The effect of nitrogen supply on growth and water-use efficiency of sylem tapping mistletoes. Planta 162 (3), S. 268 - 275 (1984)
Schulze, E. D.; Reif, A.; Küppers, M.: Die pflanzenökologische Bedeutung und Bewertung von Hecken. Berichte der ANL / Hrsg.: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) Beiheft 3 (Teil 1), S. 1 - 102 (1984)
Schulze, E. D.; Turner, N. C.; Glatzel, G.: Carbon, water and nutrient relations of two mistletoes and their hosts: A hypothesis. Plant, Cell and Environment 7 (5), S. 293 - 299 (1984)
Turner, N. C.; Schulze, E. D.; Gollan, T.: Responses of stomata and leaf gas exchange to vapour pressure deficits and soil water content I. Species comparisons at high soil water contents. Oecologia 63 (3), S. 338 - 342 (1984)
Turner, N. C.; Spurway, R. A.; Schulze, E. D.: Comparison of water potentials measured by in situ psychrometry and pressure chamber in morphologically different species. Plant Physiology 74 (2), S. 316 - 319 (1984)
Nagarajah, S.; Schulze, E. D.: Responses of Vigna unguiculata (L.) Walp. to atmospheric and soil drought. Australian Journal of Plant Physiology 10 (5), S. 385 - 394 (1983)
Schulze, E. D.: Photosynthetic CO2 uptake and whole plant growth as related to plant water relations. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 96 (1), S. 391 - 402 (1983)
Schulze, E. D.; Hall, A. E.; Lange, O. L.; Walz, H.: A portable steady-state porometer for measuring the carbon dioxide and water vapour exchanges of leaves under natural conditions. Oecologia 53 (2), S. 141 - 145 (1983)
Schulze, E. D.; Schilling, K.; Nagarajah, S.: Carbohydrate partitioning in relation to whole plant production and water use of Vigna unguiculata (L.) Walp. Oecologia 58 (2), S. 169 - 177 (1983)
Küppers, M.; Hall, A. E.; Schulze, E. D.: Effects of day-to-day changes in root temperature on leaf conductance to water vapour and CO2 assimilation rates of Vigna unguiculata L. Walp. Oecologia 52 (1), S. 116 - 120 (1982)
Benecke, U.; Schulze, E. D.; Matyssek, R.; Havranek, W. M.: Environmental control of CO2-assimilation and leaf conductance in Larix decidua Mill. I. A comparison of contrasting natural environments. Oecologia 50, S. 54 - 61 (1981)
Tomos, A. D.; Steudle, E.; Zimmermann, U.; Schulze, E. D.: Water relations of leaf epidermal cells of Tradescantia virginiana. Plant Physiology 68 (5), S. 1135 - 1143 (1981)
Farquhar, G. D.; Schulze, E. D.; Küppers, M.: Responses to humidity by stomata of Nicotiana glauca L. and Corylus avellana L. are consistent with the optimization of carbon dioxide uptake with respect to water loss. Australian Journal of Plant Physiology 7 (3), S. 315 - 327 (1980)
Hall, A. E.; Schulze, E. D.: Drought effects on transpiration and leaf water status of cowpea in controlled environments. Australian Journal of Plant Physiology 7 (2), S. 141 - 147 (1980)
Europa ist durch Dürren oder Starkregen besonders stark betroffen. KI kann Frühwarnsysteme für Extremwetterereignisse und deren Folgen unterstützen und dadurch Schäden minimieren.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Ein Forschungsteam hat einen Ansatz entwickelt, KI in Erdsystem-Modelle zu integrieren, und hierzu zwei Perspektiven zukünftiger Forschungsschwerpunkte veröffentlicht.
Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen halten einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen für dringend geboten. Anlässlich des K3 Kongresses zur Klimakommunikation mit rund 400 Teilnehmenden in Graz wurde der Aufruf veröffentlicht.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Thüringen ist stark vom Klimawandel betroffen, was sich bereits in extremen Wetter- und Witterungsereignissen und steigenden Temperaturen zeigt. Der Klimarat fordert eine konsequente Umsetzung und Verschärfung der klimapolitischen Ziele, um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Die kommende Wahlperiode ist entscheidend für die Zukunft Thüringens.
Zur Mitgliederversammlung am 26. April 2024 wurde satzungsgemäß der neue Vorstand aus dem Kreise der DKK-Mitglieder bestimmt. Alle fünf Kandidatinnen und Kandidaten wurden einstimmig gewählt, darunter auch Markus Reichstein. Der neue Vorstand präsentiert sich mit verjüngtem Team und auch sein Themenspektrum hat sich erweitert.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Klimakrise, Artensterben, Ozonabbau – ökologische Fehlentwicklungen bedrohen das Leben auf der Erde. Der Gefahr lässt sich, wie im Fall des Ozonlochs, nur begegnen, wenn die Zusammenhänge durch und durch verstanden sind. Das ist das Ziel des Erdsystemclusters in der Max-Planck-Gesellschaft
Eine neue Studie zeigt, dass die Effizienz der mikrobiellen Kohlenstoffnutzung mindestens viermal stärker als andere biologische Faktoren oder Umweltbedingungen die globale Speicherung und Verteilung von Kohlenstoff im Boden beeinflusst.
Im Rahmen der Fachausstellung FORST³ – Messe für Wald, Forst und Holz auf dem Erfurter Messegelände wurde Emeritus Direktor Prof. Dr. Ernst-Detlef Schulze am 25. März 2023 mit der ThüringenForst-Medaille für seine besonderen Leistungen für den Wald und die Forstwirtschaft ausgezeichnet.