Pitelka, L. F.; Gardner, R. H.; Ash, J.; Berry, S.; Gitay, H.; Noble, I. R.; Saunders, A.; Bradshaw, R. H. W.; Brubaker, L.; Clark, J. S.et al.; Davis, M. B.; Sugita, S.; Dyer, J. M.; Hengeveld, R.; Hope, G.; Huntley, B.; King, G. A.; Lavorel, S.; Mack, R. N.; Malanson, G. P.; Mcglone, M.; Prentice, I. C.; Rejmanek, M.: Plant migration and climate change. American Scientist 85 (5), S. 464 - 473 (1997)
Schimel, D. S.; Emanuel, W.; Rizzo, B.; Smith, T.; Woodward, F. I.; Fisher, H.; Kittel, T. G. F.; Mckeown, R.; Painter, T.; Rosenbloom, N.et al.; Ojima, D. S.; Parton, W. J.; Kicklighter, D. W.; Mcguire, A. D.; Melillo, J. M.; Pan, Y.; Haxeltine, A.; Prentice, I. C.; Sitch, S.; Hibbard, K.; Nemani, R.; Pierce, L.; Running, S.; Borchers, J.; Chaney, J.; Neilson, R.; Braswell, B. H.: Continental scale variability in ecosystem processes: Models, data, and the role of disturbance. Ecological Monographs 67 (2), S. 251 - 271 (1997)
Texier, D.; De Noblet, N.; Harrison, S. P.; Haxeltine, A.; Jolly, D.; Joussaume, S.; Laarif, F.; Prentice, I. C.; Tarasov, P.: Quantifying the role of biosphere-atmosphere feedbacks in climate change: coupled model simulations for 6000 years BP and comparison with palaeodata for northern Eurasia and northern Africa. Climate Dynamics 13 (12), S. 865 - 882 (1997)
Haxeltine, A.; Prentice, I. C.; Creswell, I. D.: A coupled carbon and water flux model to predict vegetation structure. Journal of Vegetation Science 7 (5), S. 651 - 666 (1996)
Joos, F.; Prentice, I. C.: A Paleo-perspective on changes in atmospheric CO2 and climate. In: The global carbon cycle, Bd. 62, S. 165 - 186 (Hg. Field, C. B.; Raupach, M. R.). Island Press, Washington (2004)
Spessa, A.; Mcbeth, B.; Thonicke, K.; Prentice, I. C.: Modelling the relationship between fire frequency, rainfall and vegetation in the Kimberleys region Australia, using a fire model coupled to a DGVM. In: Proceedings of the 3rd International Wildland Fire Conference, 4-6 Oct. 2003, Sydney (Hg. Goldammer, J.; Viegas, D.) (2003)
Guiot, J.; Prentice, I. C.; Peng, C.; Jolly, D.; Laarif, F.; Smith, B.: Reconstruction and modelling past changes in terrestrial primary production. In: Terrestrial global productivity, S. 479 - 498 (Hg. Roy, J.; Saugier, B.; Mooney, H. A.). Academic Press, San Diego (2001)
Prentice, I. C.: Max-Planck-Institut für Biogeochemie. In: Jahrbuch 2001 der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, S. 427 - 435. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2001)
Prentice, I. C.: Interactions of climate change and the terrestrial biosphere. In: Geosphere-biosphere interactions and climate, S. 176 - 198 (Hg. Bengtsson, L.; Hammer, C. U.). Pontifical Academy of Sciences, Cambridge (2001)
Prentice, I. C.; Farquhar, G. D.; Fasham, M. J. R.; Goulden, M. L.; Heimann, M.; Jaramillo, V. J.; Kheshgi, H. S.; Le Quéré, C.; Scholes, R. J.; Wallace, D. W. R.: The carbon cycle and atmospheric carbon dioxide. In: Climate Change 2001: the scientific basis, S. 183 - 237 (Hg. Houghton, J. T.; Ding, Y.; Griggs, D. J.; Noguer, M.; Van Der Linden, P. J. et al.). Cambridge University Press, Cambridge (2001)
Prentice, I. C.; Raynaud, D.: Palaeobiogeochemistry. In: Global biogeochemical cycles in the climate system, S. 87 - 94 (Hg. Schulze, E.-D.; Harrison, S. P.; Heimann, M.; Holland, E. A.; Lloyd, J. et al.). Academic Press, San Diego (2001)
Wallace, D. W. R.; Prentice, I. C.; Schimel, D.: The global carbon cycle. In: Contributions to global change research, S. 22 - 29 (Hg. Heinen, D.). German National Committee on Global Change Research, Bonn (2001)
Francois, L.; Kaplan, J. O.; Otto, D.; Roelandt, C.; Harrison, S. P.; Prentice, I. C.; Warnant, P.; Ramstein, G.: Comparison of vegetation distributions and terrestrial carbon budgets reconstructed for the last glacial maximum with several biosphere models. In: Paleoclimate Modelling Intercomparison Project (PMIP). Proceedings of the third PMIP workshop, La Huardière, Canada, 4-8 October 1999, S. 141 - 145 (Hg. De Vernal, A.; Braconnot, P.; Joussaume, S.; Taylor, K.) (2000)
Schulze, E.-D.; Prentice, I. C.: Max-Planck-Institut für Biogeochemie. In: Jahrbuch 2000 der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, S. 457 - 464. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2000)
Yu, G.; Sun, X.; Qin, B.; Song, C.; Li, H.; Prentice, I. C.; Harrison, S. P.: Pollend-based reconstruction of vegetation patterns of China in Mid-Holocene. In: Proceedings for the 60th Anniversary of the Founding of Nanjing Institute of Geography and Limnology, S. 369 - 375 (Hg. Nanjing Institute of Geography & Limnology, C.). Chinese Academic of Sciences (III) (2000)
Extreme Klimaereignisse gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wenn Regenwasser die natürlichen Filterprozesse im Boden umgeht. Dies wurde in einer Langzeitstudie des Grundwassers mit neuen Analysemethoden nachgewiesen.
Eine neue Studie zeigt eine natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen auf. Forschende fanden heraus, dass eine vielfältige Pflanzenwelt als Puffer gegen Schwankungen der Bodentemperatur wirkt. Dieser Puffer wiederum kann einen entscheidenden Einfluss auf wichtige Ökosystemprozesse haben.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine Forschungsgruppe im Jena Experiment für weitere vier Jahre mit insgesamt etwa fünf Millionen Euro. Der neue Fokus liegt auf der stabilisierenden Wirkung von Biodiversität gegen extreme Klimaereignisse wie Hitze, Frost oder Starkregen.
Klimakrise, Artensterben, Ozonabbau – ökologische Fehlentwicklungen bedrohen das Leben auf der Erde. Der Gefahr lässt sich, wie im Fall des Ozonlochs, nur begegnen, wenn die Zusammenhänge durch und durch verstanden sind. Das ist das Ziel des Erdsystemclusters in der Max-Planck-Gesellschaft
Im Rahmen der Fachausstellung FORST³ – Messe für Wald, Forst und Holz auf dem Erfurter Messegelände wurde Emeritus Direktor Prof. Dr. Ernst-Detlef Schulze am 25. März 2023 mit der ThüringenForst-Medaille für seine besonderen Leistungen für den Wald und die Forstwirtschaft ausgezeichnet.
Mikroorganismen zersetzen herabfallendes Laub und verbessern damit die Bodenqualität und wirken dem Klimawandel entgegen. Doch wie stimmen diese Einzeller sich über ihre Aufgabenverteilung ab? Diesem bisher wenig verstandenen Prozess ist ein internationales Forschungsteam auf den Grund gegangen.
You can't see them with the naked eye, but our forest ground is littered with microorganisms. They decompose falling leaves, thereby improving soil quality and counteracting climate change. But how do these single-celled organisms coordinate their tasks? An international research team has been looking into this little-understood process. The results of the study were recently published in Scientific Reports.
Man sieht sie mit bloßem Auge nicht, aber unser Waldboden ist übersät mit Mikroorganismen. Sie zersetzen herabfallendes Laub und verbessern damit die Bodenqualität und wirken dem Klimawandel entgegen. Doch wie stimmen diese Einzeller sich über ihre Aufgabenverteilung ab? Diesem bisher wenig verstandenen Prozess ist ein internationales Forschungsteam auf den Grund gegangen. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich in Scientific Reports veröffentlicht.
Wälder können große Mengen Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen – so weit herrscht Konsens in der Wissenschaft. Streit gibt es jedoch darüber, wie der Wald dem Klimaschutz mehr dient: wenn er nachhaltig bewirtschaftet wird oder wenn er sich selbst überlassen bleibt. Mittendrin in dieser Auseinandersetzung: Ernst-Detlef Schulze, emeritierter…
Ein internationalen Forschungsteam fand heraus, dass artenreiches Grünland auch im Boden viele Arten von Mikroorganismen beherbergt, die im Zusammenspiel mit den Pflanzen die knappe Ressource Phosphor effizient nutzen. Durch Artenvielfalt ließe sich also Düngung reduzieren.
Wissenschaftler stellten mit Daten des Langzeitexperiments Jena Experiment fest, dass die Pflanzenmerkmale, die die Funktionen eines Ökosystems bestimmen, sich von Jahr zu Jahr ändern. Wie sich der Wandel der biologischen Vielfalt langfristig auswirkt, sei deshalb schwer vorherzusagen.