Ecophysiological investigations in the Negev-Desert. I. The relationship between transpiration and net photosynthesis measured with a mobile field laboratory. Leningrad Symp., Leningrad, 1972. NAUKA (1972), 57-62 S.
Eco-phyisological investigations in the Negev Desert. II. The stomatal response to air humidity as a factor influencing plant productivity. Leningrad Symp., Leningrad, 1972. NAUKA (1972), 62-66 S.
Huston, M. A.; Ellison, A. M.; Frank, D.; Jackson, S. T.; Jiang, X.; Lau, M.; Lockwood, J. A.; Prager, S. D.; Reiners, D. S.; Reiners, W. A.et al.; Schulze, E. D.; Vandermeer, J. H.; Werner, P. A.: External influences on ecological theory: report on organized oral session 80 at the 100th anniversary meeting of the Ecological Society of America. Bulletin of the Ecological Society of America 97 (3), S. 311 - 317 (2016)
Lapshina, E.; Schulze, E. D.; Filippov, I. V.; Kuhlmann, I.: The downward movement of dissolved organic carbon exists in the boreal petlands of West Siberia. In: Proceedings of the Fourth International Field Symposium, Novosibirsk. Section 2. Carbon Cycle in Mire Ecosystems, S. 145 - 147. (2014)
Schulze, E.-D.; Dolman, A.; Vaganov, E.; Verkhovets, S.; Zander, E.; Pyzhev, A.: The carbon balance of Central Siberia and the role of the hydrobiogeochemistry of the big Siberian rivers in the carbon cycle. In: Resource economics, Environmental economics and Climate change - 2011, S. 222 - 231. Resource Economics, Environmental Economics and Climate Change-2011, 2011, 04. Juli 2011 - 09. Juli 2011. Siberian Federal University, Krasnojarsk (2011)
Schulze, E. D.: Erhalt der biologischen Vielfalt im Zeichen des Klimawandels. In: Weltnaturerbe Buchenwälder, Europäische Konferenz am 12./13. Juni 2009, S. 65 - 66 (Hg. Schrader, R.). (2009)
Freibauer, A.; Schulze, E. D.: Effizienz von Kohlenstoffsenken unter dem Aspekt des Klimaschutzes. In: Fachtagung "Auf Holzwegen in die Zukunft - eine Option für den Klimaschutz". Fachtagung "Auf Holzwegen in die Zukunft - eine Option für den Klimaschutz", Kloster Nimbschen, June 22-23, 2004. (2004)
Wirth, C.; Schulze, E.-D.; Lloyd, J.; Kelliher, F. M.; Rebmann, C.; Lühker, B.; Vygodskaya, N. N.; Schulze, W.; Ziegler, W.; Milukova, I.et al.; Valentini, R.; Sogachev, A.; Varlagin, A.; Panfyorov, M.; Grigoriev, S.; Kusnetzova, W.; Zimmermann, R.: Productivity and carbon sink capacity of russian boreal forests. In: Ecological and economic problems in the boreal woodlands of Russia, S. 66 - 71. Ecological and economic problems in the boreal woodlands of Russia, Tharandt, Germany. (1998)
Bruckner, G.; Schulze, E. D.; Gebauer, G.: 15N labelled NH3 uptake experiments and their relation to natural conditions (Air Pollution Research Report 47). In: Air pollution research report; Joint workshop CEC/BIATEX of EUROTRAC, Bd. 47, S. 305 - 311 (Hg. Slanina, J.). General assessment of biogenic emissions and deposition of nitrogen compounds, sulphur compounds and oxidants in Europe : Joint Workshop CEC/BIATEX of EUROTRAC, Aveiro, Portugal, 04. Mai 1993 - 07. Mai 1993. Reidel, Dordrecht (1993)
Gebauer, G.; Schulze, E. D.: Natürliche C- und N-Isotopenverhältnisse in verschiedenen Kompartimenten gesunder und geschädigter Fichtenbestände. In: 2. Statusseminar der PBWU zum Forschungsschwerpunkt "Waldschäden", GSF-Bericht, Bd. 26, S. 283 - 300 (Hg. Reuther, M.). (1991)
Schulze, E. D.; Ulrich, B.: Acid Rain - A large-scale, unwanted eperiment in forest ecosystems. In: Ecosystems Experiments; published on behalf of the Scientific Committee on Problems of the Environment (SCOPE) of the International Council of Scientific Unions (ICSU), Bd. 45, S. 89 - 106 (Hg. Mooney, H. A.; Medina, E.; et al.). John Wiley & Sons Ltd, Chichester [u.a.] (1991)
Schulze, E. D.: Überlegungen für eine zukünftige Waldschadensforschung. In: 1. Statusseminar der PBWU zum Forschungsschwerpunkt "Waldschäden", GSF-Bericht 6/89, Bd. 6, S. 497 - 506. 1. Statusseminar der PBWU zum Forschungsschwerpunkt "Waldschäden", Neuherberg, 27. Februar 1989 - 01. März 1989. (1989)
Schulze, E. D.: Die Wirkung von Immissionen auf Fichtenökosysteme - Ergebnisse der Waldschadensforschung im Fichtelgebirge. In: 1. Statusseminar der PBWU zum Forschungsschwerpunkt "Waldschäden", GSF-Bericht 6/89, S. 95 - 106. 1. Statusseminar der PBWU zum Forschungsschwerpunkt "Waldschäden", GSF-Bericht 6/89, 1989. (1989)
Schulze, E. D.; Gebauer, G.: Aufnahme, Abgabe und Umsatz von Stickoxiden, NH4+ und Nitrat bei Waldbäumen, insbesondere der Fichte. In: 1. Statusseminar der PBWU zum Forschungsschwerpunkt "Waldschäden", GSF Bericht 6/89, S. 119 - 133. 1. Statusseminar der PBWU zum Forschungsschwerpunkt "Waldschäden", GSF Bericht, 1989. (1989)
Evenari, M.; Schulze, E. D.; Kappen, L.; Buschbom, U.; Lange, O. L.: Adaptive mechanisms in desert plants. In: Physiological adaptation in the environment: Proceedings of a symposium held at the 1973 Meeting of the American Institute of Biological Sciences, S. 111 - 129 (Hg. Vernberg, F. J.). Intext Educational Publishers, New York (1975)
Spellmann, H.; Schulze, E. D.: Waldnaturschutz im Hessischen Staatswald: Positionsbestimmung und Stellungnahme mit Bezug zu der 2022 in Kraft getretenen neuen Naturschutzleitlinie für den Hessischen Staatswald. (2023)
Depledge, M. H.; Bartonova, A.; Bastioli, C.; Bizek, V.; Brunner, P. H.; Burke, L.; Cassar, M.; Cramer, W.; Frankl, P.; Hukkinen, J.et al.; Karlsson, M.; Kundzewicz, Z. W.; Linnerooth-Bayer, J.; Nilsson, K.; Schulze, E. D.; Tsipouri, L. J.; Tubiana, L.; van Ypersele, J.-P.: Environmental research to support the EU 2020 Vision. (2011)
Die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) und die Deutsche Akademie der Wissenschaften Leopoldina veranstalten vom 29. - 30. Oktober 2024 in Berlin eine gemeinsame Konferenz zu den Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen halten einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen für dringend geboten. Anlässlich des K3 Kongresses zur Klimakommunikation mit rund 400 Teilnehmenden in Graz wurde der Aufruf veröffentlicht.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Seit dem ersten Messflug im Jahr 1994 hat die europäische Forschungsinfrastruktur IAGOS eine Messtechnik für Linien-Flugzeuge entwickelt, die regelmäßig umfangreiche Klimadaten aus der Atmosphäre liefert.
EU fördert internationales Forschungsprojekt AI4PEX, um Erdsystemmodelle und damit wissenschaftliche Vorhersagen des Klimawandels weiter zu verbessern. Beteiligte Wissenschaftler*innen aus 9 Ländern trafen sich bereits Ende Mai 2024 zum Projektstart am federführenden MPI für Biogeochemie in Jena.
Thüringen ist stark vom Klimawandel betroffen, was sich bereits in extremen Wetter- und Witterungsereignissen und steigenden Temperaturen zeigt. Der Klimarat fordert eine konsequente Umsetzung und Verschärfung der klimapolitischen Ziele, um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Die kommende Wahlperiode ist entscheidend für die Zukunft Thüringens.
Bei der Untersuchung des Klimawandels wird allgemein angenommen, dass die Gesamtmenge der Kohlenstoffemissionen die Erderwärmung bestimmt. Eine neue Studie legt jedoch nahe, dass nicht nur die Menge, sondern auch der Zeitpunkt dieser Emissionen das Ausmaß der Oberflächenerwärmung auf einer menschenbezogenen Zeitskala bestimmt.
Die 73. Lindauer Nobelpreisträgertagung war der Physik gewidmet und fand vom 30. Juni bis 5. Juli 2024 statt. Sie brachte rund 40 Nobelpreisträger und 635 junge Wissenschaftler aus mehr als 90 Nationen zusammen.
Stickstoffdünger und Stickoxide aus fossilen Brennstoffen belasten die Luft und das Trinkwasser, führen zur Überdüngung von Gewässern und Landökosystemen, reduzieren die Artenvielfalt und schädigen die Ozonschicht. Was das Klima angeht, haben sie unter dem Strich aber eine kühlende Wirkung.
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben.