Kühn, J.; Richter, A.; Kahl, T.; Bauhus, J.; Schöning, I.; Ruess, L.: Community level lipid profiling of consumers as a tool for soil food web diagnostics. Methods in Ecology and Evolution 9 (5), S. 1265 - 1275 (2018)
Nacke, H.; Schöning, I.; Schindler, M.; Schrumpf, M.; Daniel, R.; Nicol, G. W.; Prosser, J. I.: Links between seawater flooding, soil ammonia oxidiser communities and their response to changes in salinity. FEMS Microbiology Ecology 93 (11), fix144 (2017)
Pena, R.; Lang, C.; Lohaus, G.; Boch, S.; Schall, P.; Schöning, I.; Ammer, C.; Fischer, M.; Polle, A.: Phylogenetic and functional traits of ectomycorrhizal assemblages in top soil from different biogeographic regions and forest types. Mycorrhiza 27 (3), S. 233 - 245 (2017)
Stempfhuber, B.; Richter-Heitmann, T.; Bienek, L.; Schöning, I.; Schrumpf, M.; Friedrich, M.; Schulz, S.; Schloter, M.: Soil pH and plant diversity drive co-occurrence patterns of ammonia and nitrite oxidizer in soils from forest ecosystems. Biology and Fertility of Soils 53 (6), S. 691 - 700 (2017)
Boch, S.; Prati, D.; Schöning, I.; Fischer, M.: Lichen species richness is highest in non-intensively used grasslands promoting suitable microhabitats and low vascular plant competition. Biodiversity and Conservation 25 (2), S. 225 - 238 (2016)
Kaiser, K.; Wemheuer, B.; Korolkow, V.; Wemheuer, F.; Nacke, H.; Schöning, I.; Schrumpf, M.; Daniel, R.: Driving forces of soil bacterial community structure, diversity, and function in temperate grasslands and forests. Scientific Reports 6, 33696 (2016)
Klaus, V. H.; Hölzel, N.; Prati, D.; Schmitt, B.; Schöning, I.; Schrumpf, M.; Solly, E.; Hänsel, F.; Fischer, M.; Kleinebecker, T.: Plant diversity moderates drought stress in grasslands: Implications from a large real-world study on 13C natural abundances. Science of the Total Environment 555-567, S. 215 - 222 (2016)
Nacke, H.; Goldmann, K.; Schöning, I.; Pfeiffer, B.; Kaiser, K.; Castillo-Villamizar, G. A.; Schrumpf, M.; Buscot, F.; Daniel, R.; Wubetz, T.: Fine spatial scale variation of soil microbial communities under European beech and Norway spruce. Frontiers in Microbiology 7, 2067 (2016)
Goldmann, K.; Schöning, I.; Buscot, F.; Wubet, T.: Forest management type influences diversity and community composition of soil fungi across temperate forest ecosystems. Frontiers in Microbiology 6, 1300 (2015)
Marcus, T.; Boch, S.; Durka, W.; Fischer, M.; Gossner, M. M.; Mueller, J.; Schöning, I.; Weisser, W. W.; Drees, C.; Assmann, T.: Living in heterogeneous woodlands - Are habitat continuity or quality drivers of genetic variability in a flightless ground beetle? PLoS One 10 (12), e0144217 (2015)
Soliveres, S.; Maestre, F. T.; Ulrich, W.; Manning, P.; Boch, S.; Bowker, M. A.; Prati, D.; Delgado-Baquerizo, M.; Quero, J. L.; Schöning, I.et al.; Gallardo, A.; Weisser, W.; Müller, J.; Socher, S. A.; Garcıa-Gomez, M.; Ochoa, V.; Schulze, E. D.; Fischer, M.; Allan, E.: Intransitive competition is widespread in plant communities and maintains their species richness. Ecology Letters 18 (8), S. 790 - 798 (2015)
Am 29. April 2025 wurde der BIOMASS-Satellit erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Die BIOMASS-Mission dient der Kartierung und Überwachung globaler Wälder. Sie soll die Struktur verschiedener Waldtypen kartieren und Daten zur oberirdischen Biomasse liefern.
Am 29. April 2025 wurde der BIOMASS-Satellit erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Die BIOMASS-Mission dient der Kartierung und Überwachung globaler Wälder. Sie soll die Struktur verschiedener Waldtypen kartieren und Daten zur oberirdischen Biomasse liefern.
Europa ist durch Dürren oder Starkregen besonders stark betroffen. KI kann Frühwarnsysteme für Extremwetterereignisse und deren Folgen unterstützen und dadurch Schäden minimieren.
Dank FLUXCOM-X, der nächsten Generation Daten-getriebener, KI-basierter Erdsystemmodelle, können Forschende den Stoffwechsel der Erde nun in noch nie dagewesener Detailtiefe sehen – überall an Land und zu jeder Stunde des Tages.
Extreme Klimaereignisse gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wenn Regenwasser die natürlichen Filterprozesse im Boden umgeht. Dies wurde in einer Langzeitstudie des Grundwassers mit neuen Analysemethoden nachgewiesen.
Extreme Niederschläge sollten bei wärmeren Temperaturen stärker werden. Messdaten aus den Tropen zeigen, dass die abkühlende Wirkung von Wolken diesen Zusammenhang verschleiert. Korrigiert man die Wolkeneffekte, wird klar dass steigende Temperaturen extreme Niederschläge verstärken.
David Hafezi Rachti wurde gleich zweimal ausgezeichnet: für sein EGU-Poster mit dem diesjährigen „Outstanding Student and PhD candidate Presentation“ (OSPP) und für seine Bachelorarbeit erhielt er den ersten Preis des „Young Climate Scientist Award 2024“.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Ein Forschungsteam hat einen Ansatz entwickelt, KI in Erdsystem-Modelle zu integrieren, und hierzu zwei Perspektiven zukünftiger Forschungsschwerpunkte veröffentlicht.