Lee, H. T.; Jung, M.; Carvalhais, N.; Reichstein, M.; Forkel, M.; Bloom, A. A.; Pacheco-Labrador, J.; Koirala, S.: Spatial attribution of temporal variability in global land-atmosphere CO2 exchange using a model-data integration framework. Journal of Advances in Modeling Earth Systems 17 (3), e2024MS004479v (2025)
Metz, E.-M.; Vardag, S. N.; Basu, S.; Jung, M.; Butz, A.: Seasonal and interannual variability in CO2 fluxes in southern Africa seen by GOSAT. Biogeosciences 22 (2), S. 555 - 584 (2025)
Mauder, M.; Jung, M.; Stoy, P.; Nelson, J. A.; Wanner, L.: Energy balance closure at FLUXNET sites revisited. Agricultural and Forest Meteorology 358, 110235 (2024)
Pallandt, M.; Jung, M.; Arndt, K. A.; Natali, S. M.; Rogers, B.; Virkkala, A.-M.; Göckede, M.: High-latitude eddy covariance temporal network design and optimization. Journal of Geophysical Research: Biogeosciences 129 (19), e2024JG008406 (2024)
Xie, J.; Liu, X.; Jasechko, S.; Berghuijs, W. R.; Wang, K.; Liu, C.; Reichstein, M.; Jung, M.; Koirala, S.: Majority of global river flow sustained by groundwater. Nature Geoscience 17, S. 770 - 777 (2024)
Wanner, L.; Jung, M.; Paleri, S.; Butterworth, B. J.; Desai, A. R.; Sühring, M.; Mauder, M.: Towards energy-balance closure with a model of dispersive heat fluxes. Boundary-Layer Meteorology 190, 25 (2024)
Zhang, W.; Nelson, J. A.; Miralles, D. G.; Mauder, M.; Migliavacca, M.; Poyatos, R.; Reichstein, M.; Jung, M.: A new post-hoc method to reduce the energy imbalance in eddy covariance measurements. Geophysical Research Letters 51 (2), e2023GL107084 (2024)
Kunik, L.; Raczka, B.; Smith, K. R.; Bowling, D.; Frankenberg, C.; Köhler, P.; Cheng, R.; Goulden, M. L.; Jung, M.; Lin, J. C.: Satellite-based solar-induced fluorescence tracks seasonal and elevational patterns of photosynthesis in California's Sierra Nevada mountains. Environmental Research Letters 19 (1), 014008 (2024)
Trautmann, T.; Koirala, S.; Guentner, A.; Kim, H.; Jung, M.: Calibrating global hydrological models with GRACE TWS: does river storage matter? Environmental Research Communications 5 (8), 081005 (2023)
Metz, E.-M.; Vardag, S. N.; Basu, S.; Jung, M.; Ahrens, B.; El-Madany, T. S.; Sitch, S.; Arora, V. K.; Briggs, P. R.; Friedlingstein, P.et al.; Goll, D. S.; Jain, A. K.; Kato, E.; Lombardozzi, D.; Nabel, J. E. M. S.; Poulter, B.; Séférian, R.; Tian, H.; Wiltshire, A.; Yuan, W.; Yue, X.; Zaehle, S.; Deutscher, N. M.; Griffith, D. W. T.; Butz, A.: Soil respiration–driven CO2 pulses dominate Australia’s flux variability. Science 379, 6639, S. 1332 - 1335 (2023)
Zhang, W.; Jung, M.; Migliavacca, M.; Poyatos, R.; Miralles, D. G.; El-Madany, T. S.; Galvagno, M.; Carrara, A.; Arriga, N.; Ibrom, A.et al.; Mammarella, I.; Papale, D.; Cleverly, J. R.; Liddell, M.; Wohlfahrt, G.; Markwitz, C.; Mauder, M.; Paul-Limoges, E.; Schmidt, M.; Wolf, S.; Brümmer, C.; Arain, M. A.; Fares, S.; Kato, T.; Ardö, J.; Oechel, W.; Hanson, C.; Korkiakoski, M.; Biraud, S.; Steinbrecher, R.; Billesbach, D.; Montagnani, L.; Woodgate, W.; Shao, C.; Carvalhais, N.; Reichstein, M.; Nelson, J. A.: The effect of relative humidity on eddy covariance latent heat flux measurements and its implication for partitioning into transpiration and evaporation. Agricultural and Forest Meteorology 330, 109305 (2023)
Henry, R. C.; Arneth, A.; Jung, M.; Rabin, S. S.; Rounsevell, M. D.; Warren, F.; Alexander, P.: Global and regional health and food security under strict conservation scenarios. Nature Sustainability 5, S. 303 - 310 (2022)
Kraft, B.; Jung, M.; Körner, M.; Koirala, S.; Reichstein, M.: Towards hybrid modeling of the global hydrological cycle. Hydrology and Earth System Sciences 26 (6), S. 1579 - 1614 (2022)
Am 29. April 2025 wurde der BIOMASS-Satellit erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Die BIOMASS-Mission dient der Kartierung und Überwachung globaler Wälder. Sie soll die Struktur verschiedener Waldtypen kartieren und Daten zur oberirdischen Biomasse liefern.
Am 29. April 2025 wurde der BIOMASS-Satellit erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Die BIOMASS-Mission dient der Kartierung und Überwachung globaler Wälder. Sie soll die Struktur verschiedener Waldtypen kartieren und Daten zur oberirdischen Biomasse liefern.
Europa ist durch Dürren oder Starkregen besonders stark betroffen. KI kann Frühwarnsysteme für Extremwetterereignisse und deren Folgen unterstützen und dadurch Schäden minimieren.
Dank FLUXCOM-X, der nächsten Generation Daten-getriebener, KI-basierter Erdsystemmodelle, können Forschende den Stoffwechsel der Erde nun in noch nie dagewesener Detailtiefe sehen – überall an Land und zu jeder Stunde des Tages.
Extreme Klimaereignisse gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wenn Regenwasser die natürlichen Filterprozesse im Boden umgeht. Dies wurde in einer Langzeitstudie des Grundwassers mit neuen Analysemethoden nachgewiesen.
Extreme Niederschläge sollten bei wärmeren Temperaturen stärker werden. Messdaten aus den Tropen zeigen, dass die abkühlende Wirkung von Wolken diesen Zusammenhang verschleiert. Korrigiert man die Wolkeneffekte, wird klar dass steigende Temperaturen extreme Niederschläge verstärken.
David Hafezi Rachti wurde gleich zweimal ausgezeichnet: für sein EGU-Poster mit dem diesjährigen „Outstanding Student and PhD candidate Presentation“ (OSPP) und für seine Bachelorarbeit erhielt er den ersten Preis des „Young Climate Scientist Award 2024“.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Ein Forschungsteam hat einen Ansatz entwickelt, KI in Erdsystem-Modelle zu integrieren, und hierzu zwei Perspektiven zukünftiger Forschungsschwerpunkte veröffentlicht.